Die Einsicht ist unübersehbar gewachsen, dass qualifizierte Beratungen zum Aufgabenspektrum der Pflege gehören. Dies wird an Ergebnissen von Studien sowie an der Fülle von Veröffentlichungen zur Thematik Beratung deutlich. Die Publikationen signalisieren, dass das Thema in entfalteter und qualifizierter Weise in der Pflege eingetroffen ist und ein Klärungs- und Gärungsprozess durchlebt. Koch-Straube bezeichnet daher die Beratung in der Pflege als „Kind der Moderne“. Trotz des öffentlichen Aufkommens des Themas agiert die Beratungspraxis in der Pflege noch zufällig und unsystematisch.
Wenn man einen Blick in die Themenlandschaft der Pflege- und Patientenberatung wagt, wird einem schnell klar, dass wir einer Vielzahl von Definitionen, Formen, Methoden, Theorien, Ansätzen, Konzepten, Aufgaben, Zielen, Interventionsmöglichkeiten, Zielgruppen etc. gegenüberstehen. Eine entscheidende Frage ist, mit welchen methodischen Prinzipien Patienten in der Pflege beraten werden sollen und worauf es in der Beratung ankommt. Dabei nimmt ein bestimmter Aspekt, der als Ziel von Beratung im pflegerischen Kontext von vielen Experten ausgegeben wird, einen gewichtigen Teil ein: „Stärkung der Souveränität, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Patienten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe“. Dieses Ziel steht im krassen Gegensatz zu den bisherigen Beratungsbemühungen der Pflege.
Eine Antwort auf die oben gestellte Frage könnte das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. geben. Dieser Beratungsansatz ist ein Konzept der Psychotherapie. Obwohl Haslbeck und Schaeffer den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. zur psychosozialen Versorgung und nicht prinzipiell zum Bereich der Pflege zählen , wagen wir dennoch den Untersuchungsversuch, anhand von chronischen Erkrankungen den Therapieansatz von Kanfer et al. inhaltlich der Pflege zuzuordnen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. DER SELBSTMANAGEMENT-ANSATZ VON KANFER ET AL.
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Selbstmanagement-Therapie
- 2.1.1 Terminologie des Ansatzes
- 2.1.1.1 Definition des Ansatzes
- 2.1.1.2 Auffassungen, die nicht unter diesen Ansatz fallen
- 2.1.1.3 Grundannahmen des Ansatzes
- 2.1.1.4 Therapie: Wortverständnis und Funktion
- 2.1.2 Basisvariablen und -aspekte des Ansatzes
- 2.1.2.1 Selbstregulation und Selbstkontrolle
- 2.1.2.2 Rolle der Therapeut-Klient-Beziehung
- 2.1.2.3 Bedeutung von Therapiemotivation
- 2.1.2.4 Bedeutung von Verhaltensänderung
- 2.1.3 Makro-Perspektive: der Ansatz aus der übergeordneten Sicht
- 2.2 Das 7-Phasen-Modell der Selbstmanagement-Therapie
- 2.2.1 Phase 1: Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen
- 2.2.2 Phase 2: Aufbau von Änderungsmotivation und vorläufige Auswahl von Änderungsbereichen
- 2.2.3 Phase 3: Verhaltensanalyse und funktionales Bedingungsmodell
- 2.2.4 Phase 4: Vereinbaren therapeutischer Ziele
- 2.2.5 Phase 5: Planung, Auswahl und Durchführung spezieller Methoden
- 2.2.6 Phase 6: Evaluation therapeutischer Fortschritte
- 2.2.7 Phase 7: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie
- 3. DIE ÜBERTRAGUNG DES SELBSTMANAGEMENT-ANSATZES IN DIE PFLEGE AM BEISPIEL CHRONISCH KRANKER
- 3.1 Besonderheiten von chronischen Erkrankungen
- 3.2 Elemente einer bedarfsgerechten Pflege chronisch Kranker
- 3.3 Überführungsmodalitäten zwischen den Kernpunkten von Kanfer et al., den Merkmalen von chronischen Krankheiten und den Komponenten einer bedarfsgerechten Pflege
- 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. vorzustellen und dessen Übertragbarkeit auf die Pflege chronisch kranker Menschen zu untersuchen. Es wird analysiert, wie die theoretischen Grundlagen und das 7-Phasen-Modell in die Praxis der Pflege integriert werden können.
- Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al.
- Die Anwendung des Konzepts auf chronische Erkrankungen
- Die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle in der Pflege
- Die Rolle der Therapeut-Patienten-Beziehung
- Die Entwicklung eines bedarfsgerechten Pflegeansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Selbstmanagement-Konzepts von Kanfer et al. ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Einführung des Themas und der Strukturierung der folgenden Kapitel.
2. Der Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al.: Dieses Kapitel stellt das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. detailliert vor. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Terminologie, die Grundannahmen und die Basisvariablen des Ansatzes erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem 7-Phasen-Modell der Selbstmanagement-Therapie gewidmet, welches Schritt für Schritt beschrieben und analysiert wird. Das Kapitel differenziert zwischen Mikro- und Makro-Perspektive des Ansatzes und beleuchtet die Interaktion zwischen Therapeut und Klient.
3. Die Übertragung des Selbstmanagement-Ansatzes in die Pflege am Beispiel chronisch Kranker: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Selbstmanagement-Konzepts in der Pflege von chronisch kranken Patienten. Es werden die Besonderheiten chronischer Erkrankungen beleuchtet und die Elemente einer bedarfsgerechten Pflege im Kontext des Selbstmanagement-Ansatzes diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der Schnittstellen zwischen dem theoretischen Konzept und der praktischen Umsetzung in der Pflegepraxis und der Entwicklung von Überführungsmodalitäten.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Kanfer, chronische Erkrankungen, Pflege, Selbstregulation, Selbstkontrolle, Therapie, Verhaltensänderung, 7-Phasen-Modell, bedarfsgerechte Pflege, Therapeut-Patienten-Beziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. in der Pflege chronisch Kranker
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer et al. und dessen Übertragbarkeit auf die Pflege chronisch kranker Menschen. Es wird analysiert, wie die theoretischen Grundlagen und das 7-Phasen-Modell in die Praxis der Pflege integriert werden können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al., die Anwendung des Konzepts auf chronische Erkrankungen, die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle in der Pflege, die Rolle der Therapeut-Patienten-Beziehung und die Entwicklung eines bedarfsgerechten Pflegeansatzes.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, detaillierte Darstellung des Selbstmanagement-Ansatzes von Kanfer et al. (inkl. des 7-Phasen-Modells), Übertragung des Ansatzes auf die Pflege chronisch Kranker und Schlussbetrachtung. Der Aufbau ist klar strukturiert und folgt einer logischen Abfolge.
Was sind die zentralen Aspekte des Selbstmanagement-Ansatzes von Kanfer et al.?
Der Ansatz umfasst theoretische Grundlagen, Terminologie, Grundannahmen, Basisvariablen (Selbstregulation, Selbstkontrolle, Therapeut-Klient-Beziehung, Therapiemotivation, Verhaltensänderung) und ein 7-Phasen-Modell der Selbstmanagement-Therapie. Die Arbeit differenziert zwischen Mikro- und Makro-Perspektive.
Wie wird das 7-Phasen-Modell beschrieben?
Das 7-Phasen-Modell wird Schritt für Schritt detailliert erklärt. Die Phasen beinhalten u.a. die Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen, den Aufbau von Änderungsmotivation, Verhaltensanalyse, Zielvereinbarung, Methodenplanung und -durchführung, Evaluation des Therapiefortschritts und Erfolgsoptimierung.
Wie wird der Selbstmanagement-Ansatz auf die Pflege chronisch Kranker übertragen?
Das Kapitel 3 analysiert die Besonderheiten chronischer Erkrankungen und die Elemente einer bedarfsgerechten Pflege. Es untersucht die Schnittstellen zwischen dem theoretischen Konzept und der praktischen Umsetzung in der Pflegepraxis und entwickelt Überführungsmodalitäten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstmanagement, Kanfer, chronische Erkrankungen, Pflege, Selbstregulation, Selbstkontrolle, Therapie, Verhaltensänderung, 7-Phasen-Modell, bedarfsgerechte Pflege, Therapeut-Patienten-Beziehung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Selbstmanagement, Pflege chronisch Kranker und der Anwendung psychologischer Konzepte in der Pflegepraxis beschäftigen, z.B. Pflegekräfte, Therapeuten, Studenten der Pflegewissenschaften und Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Christian Kunow (Author), Michael Kieper (Author), Antje Borrasch (Author), 2009, Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134811