Im Folgenden möchte ich auf formale und inhaltliche Aspekte der Kurzgeschichte eingehen, ein sogenanntes ‚close reading’ durchführen. Zunächst werde ich das Leben von Ernest Hemingway kurz darlegen. Im Anschluss daran wird eine Analyse unter den Punkten Inhalt/ Handlung, Point of View, Charakterisierung, Raum- und Zeitentwurf und Stil des Autors zu lesen sein.
Im Schlussteil werde ich zusammenfassend einen Überblick meiner Arbeit geben und meinen Gedankengang veranschaulichen.
Ziel meiner Darlegungen besteht darin, trotz der unterschiedlichen und teilweise auch widersprüchlichen Aussagen der Sekundärliteratur eine eigene Interpretation der Kurzgeschichte zu erstellen, die- ich hoffe- es eventuell auch anderen Lesern ermöglichen wird, die Geschichte besser zu durchdringen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Vorgehensweise
- II. Hauptteil
- 1. Kurze Biografie über Ernest Hemingway
- 2. Analyse der Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“
- 2.1. Inhaltsangabe
- 2.2. Point of View
- 2.3. Figurenzeichnung
- 2.4. Raumentwurf
- 2.5. Zeitentwurf
- 2.6. Tone and Style
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine eigene Interpretation von Ernest Hemingways Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“ zu liefern. Trotz widersprüchlicher Aussagen in der Sekundärliteratur soll eine verständliche Analyse erstellt werden, die auch anderen Lesern den Zugang zur Geschichte erleichtert. Die Analyse konzentriert sich auf formale und inhaltliche Aspekte mittels eines „close reading“.
- Biografie Ernest Hemingways und deren Einfluss auf sein Werk
- Analyse der narrativen Struktur und des Erzählperspektivenwechsels
- Untersuchung der Figurenzeichnung und ihrer Beziehungen
- Interpretation des Raumes und der Zeitgestaltung
- Analyse des Stils und des Tons der Kurzgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Auswahl der Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“ als überraschende Wahl nach anfänglicher Ablehnung von Hemingways Stil. Das Interesse an der Geschichte begründet sich in ihrem Bezug zum Spanischen und ihrer melancholischen Stimmung. Die Arbeit beabsichtigt ein „close reading“, beginnend mit einer kurzen Biografie Hemingways, gefolgt von einer Analyse der Inhaltsangabe, des Point of View, der Figurenzeichnung, des Raum- und Zeitentwurfs sowie des Stils. Das Ziel ist die Erstellung einer eigenen Interpretation, die das Verständnis der Geschichte verbessern soll.
II. Hauptteil - 1. Kurze Biografie über Ernest Hemingway: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Biografie Hemingways, beginnend mit seiner Geburt und seinem Werdegang als Reporter und Sanitäter im Ersten Weltkrieg. Seine Zeit in Paris als Teil der „Lost Generation“ und seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter während des Spanischen Bürgerkriegs werden hervorgehoben. Der Abschnitt endet mit seiner Auszeichnung mit dem Nobelpreis und seinem tragischen Selbstmord. Die Biografie verdeutlicht die Erfahrungen, die Hemingways Schreibstil prägten und den Kontext seiner Werke.
II. Hauptteil - 2. Analyse der Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“: Diese Analyse beginnt mit einer Inhaltsangabe, die das Gespräch zweier Kellner über einen alten, tauben und betrunkenen Gast als zentralen Punkt darstellt. Die Handlung spielt in einem spanischsprachigen Land, wahrscheinlich Spanien. Die Analyse erwähnt die chronologische Abfolge der Ereignisse und die Verwendung von Gegensatzpaaren. Der Abschnitt zu „Point of View“ beschreibt den Wechsel der Erzählperspektive entlang der Zeitachse, zwischen erzählender Instanz und Dialog der Figuren, und analysiert den formalen Aufbau des Textes, der durch einen Wechsel zwischen „telling“ und „showing“ gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Ernest Hemingway, „A Clean, Well-Lighted Place“, Kurzgeschichte, Analyse, Erzählperspektive, Figurenzeichnung, Raumgestaltung, Zeitgestaltung, Stil, „Lost Generation“, Spanischer Bürgerkrieg, „close reading“, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Ernest Hemingways „A Clean, Well-Lighted Place“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ernest Hemingways Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“. Sie umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil mit einer kurzen Biografie Hemingways und einer detaillierten Analyse der Kurzgeschichte (Inhaltsangabe, Point of View, Figurenzeichnung, Raum- und Zeitgestaltung, Stil), sowie einen Schluss. Die Analyse basiert auf einem „close reading“ und zielt auf eine eigene Interpretation der Geschichte ab.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf formale und inhaltliche Aspekte der Kurzgeschichte. Es werden die Erzählperspektive, die Figurenzeichnung (insbesondere die beiden Kellner und der alte, taube Gast), die Raum- und Zeitgestaltung sowie der Stil Hemingways untersucht. Die Biografie Hemingways liefert den Kontext für die Interpretation seines Werkes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung (mit Vorgehensweise), Hauptteil (Biografie Hemingways und Analyse der Kurzgeschichte mit Unterpunkten zu Inhaltsangabe, Point of View, Figurenzeichnung, Raum- und Zeitentwurf sowie Stil), und Schluss. Der Hauptteil gliedert sich in eine knappe Biografie Hemingways und eine detaillierte Analyse seiner Kurzgeschichte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer eigenen, verständlichen Interpretation von „A Clean, Well-Lighted Place“. Die Arbeit möchte trotz widersprüchlicher Interpretationen in der Sekundärliteratur einen klaren Zugang zur Geschichte ermöglichen und den Lesern ein tieferes Verständnis vermitteln.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf einer Methode des „close reading“, einer detaillierten und gründlichen Textanalyse. Es werden formale und inhaltliche Elemente des Textes analysiert, um zu einer fundierten Interpretation zu gelangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernest Hemingway, „A Clean, Well-Lighted Place“, Kurzgeschichte, Analyse, Erzählperspektive, Figurenzeichnung, Raumgestaltung, Zeitgestaltung, Stil, „Lost Generation“, Spanischer Bürgerkrieg, „close reading“, Interpretation.
Welche Aspekte der Biografie Hemingways werden behandelt?
Die Biografie umfasst Hemingways Werdegang als Reporter und Sanitäter im Ersten Weltkrieg, seine Zeit in Paris als Teil der „Lost Generation“, seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter während des Spanischen Bürgerkriegs, seine Auszeichnung mit dem Nobelpreis und seinen Selbstmord. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen, die seinen Schreibstil prägten.
Wie wird die Erzählperspektive in der Kurzgeschichte analysiert?
Die Analyse untersucht den Wechsel der Erzählperspektive in der Geschichte, zwischen der erzählenden Instanz und dem Dialog der Figuren. Der formale Aufbau des Textes, der durch einen Wechsel zwischen „telling“ und „showing“ gekennzeichnet ist, wird ebenfalls analysiert.
- Quote paper
- Katja Buthut (Author), 2004, Über die Kurzgeschichte "A Clean Well-Lighted Place" von Ernest Hemingway, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134726