Die Arbeit bietet einen Überlick über den Wettbewerb als Grundmechanismus der Marktwirtschaft. Einleitend erfolgen Begriffsdefinition und Abgrenzung von der wirtschaftspolitischen Umsetzungsstrategie der Wettbewerbspolitik. Es werden dann vier Funktionen des Wettbewerbs skizziert: Marktfreiheit, Allokation, Innovation und Umverteilung. Schließlich befasst sich die Seminararbeit mit theoretischen Leitbildern der Wettbewerbspolitik, die im wissenschaftsgeschichtlichen Verlauf von verschiedenen Schulen (Klassik, Neuklassik, Havard, Austrian und Chicago School) formuliert worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
- 2. Funktionen des Wettbewerbs
- 2.1 Freiheitsfunktion
- 2.2 Anpassungsfunktion
- 2.3 Innovationsfunktion
- 2.4 Verteilungsfunktion
- 3. Theoretische Leitbilder der Wettbewerbspolitik
- 3.1 Klassischer Liberalismus
- 3.2 Vollständige Konkurrenz
- 3.3 Funktionsfähiger Wettbewerb
- 3.4 Ordoliberalismus
- 3.5 Chicago School
- 4. Fazit und Ausblick: aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wettbewerb und die Wettbewerbspolitik. Sie beleuchtet die Funktionen des Wettbewerbs und verschiedene theoretische Leitbilder, die die Wettbewerbspolitik beeinflussen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf Wettbewerb zu vermitteln und aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie aufzuzeigen.
- Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Anpassungs-, Innovations- und Verteilungsfunktion)
- Theoretische Leitbilder der Wettbewerbspolitik (Klassischer Liberalismus, Vollständige Konkurrenz, Funktionsfähiger Wettbewerb, Ordoliberalismus, Chicago School)
- Wettbewerbspolitik als Instrument zur Effizienzsteigerung und ordnungspolitisches Ziel
- Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (Hayek)
- Aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Wettbewerb und Wettbewerbspolitik: Die Einleitung definiert den Wettbewerb und seine verschiedenen Ausprägungen. Sie beleuchtet die etymologischen Wurzeln des Begriffs und verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Beschreibungsversuche. Es werden die rechtlichen und ethisch-kulturellen Voraussetzungen für Wettbewerb herausgestellt, wobei das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) als zentrales Regelwerk erwähnt wird. Schließlich wird der Wettbewerb als Verfahren, Instrument und Ziel der Wirtschaftspolitik eingeordnet, wobei die Sichtweise von Friedrich August von Hayek als "Entdeckungsverfahren" besonders hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die verschiedenen Perspektiven auf den Wettbewerb einführt und die zentrale Rolle der Wettbewerbspolitik in marktwirtschaftlichen Systemen betont.
2. Funktionen des Wettbewerbs: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Funktionen, die Wettbewerb in einer Marktwirtschaft erfüllt. Es werden die Freiheitsfunktion, die Anpassungsfunktion, die Innovationsfunktion und die Verteilungsfunktion detailliert analysiert. Die Freiheitsfunktion beschreibt die individuelle Freiheit der Marktteilnehmer, die Anpassungsfunktion zeigt die Anpassung des Marktes an veränderte Bedingungen, die Innovationsfunktion hebt die Anreize zu Innovationen hervor und die Verteilungsfunktion verdeutlicht die Verteilung von Ressourcen und Einkommen. Die einzelnen Funktionen werden jeweils mit Beispielen und Erklärungen versehen, um ihre Bedeutung und Wechselwirkungen aufzuzeigen. Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der positiven Auswirkungen von Wettbewerb auf die Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Wettbewerb und Wettbewerbspolitik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Wettbewerb und Wettbewerbspolitik. Sie behandelt die Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Anpassungs-, Innovations- und Verteilungsfunktion), verschiedene theoretische Leitbilder (Klassischer Liberalismus, Vollständige Konkurrenz, Funktionsfähiger Wettbewerb, Ordoliberalismus, Chicago School) und aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie. Die Arbeit analysiert den Wettbewerb als Verfahren, Instrument und Ziel der Wirtschaftspolitik und hebt die Bedeutung des Wettbewerbs als "Entdeckungsverfahren" (Hayek) hervor.
Welche Funktionen des Wettbewerbs werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert vier Hauptfunktionen des Wettbewerbs: die Freiheitsfunktion (individuelle Freiheit der Marktteilnehmer), die Anpassungsfunktion (Anpassung an veränderte Bedingungen), die Innovationsfunktion (Anreize zu Innovationen) und die Verteilungsfunktion (Verteilung von Ressourcen und Einkommen). Jede Funktion wird detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert.
Welche theoretischen Leitbilder der Wettbewerbspolitik werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Perspektiven auf die Wettbewerbspolitik, darunter der Klassische Liberalismus, das Modell der Vollständigen Konkurrenz, der Funktionsfähige Wettbewerb, der Ordoliberalismus und die Chicago School. Diese verschiedenen Ansätze werden verglichen und ihre jeweiligen Implikationen für die Wettbewerbspolitik diskutiert.
Wie wird der Wettbewerb in der Hausarbeit definiert?
Der Wettbewerb wird als ein Verfahren, Instrument und Ziel der Wirtschaftspolitik definiert. Die Arbeit beleuchtet seine etymologischen Wurzeln und verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Beschreibungsversuche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Perspektive von Friedrich August von Hayek, der den Wettbewerb als "Entdeckungsverfahren" beschreibt. Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird als zentrales Regelwerk erwähnt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) definiert den Wettbewerb und seine verschiedenen Ausprägungen und führt die verschiedenen Perspektiven ein. Kapitel 2 analysiert die Funktionen des Wettbewerbs. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen theoretischen Leitbilder der Wettbewerbspolitik. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf Wettbewerb zu vermitteln und aktuelle Trends der Wettbewerbstheorie aufzuzeigen. Sie soll ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Wettbewerbs und die Rolle der Wettbewerbspolitik in marktwirtschaftlichen Systemen schaffen.
Welche Rolle spielt Hayek in der Arbeit?
Hayeks Sichtweise des Wettbewerbs als "Entdeckungsverfahren" wird in der Arbeit besonders hervorgehoben. Diese Perspektive beeinflusst die Analyse des Wettbewerbs als Verfahren und Instrument der Wirtschaftspolitik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christian Schwießelmann (Autor:in), 2009, Wettbewerbliche Marktprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134523