Die Arbeit "Empirische Analysen Methoden und Instrumente" befasst sich mit verschiedenen Aspekten der empirischen Forschung und ihrer Anwendung auf konkrete Phänomene der Lebenswelt. Zunächst werden Phänomene der Lebenswelt vorgestellt und diskutiert, um die Relevanz der empirischen Forschung für die Analyse dieser Phänomene zu verdeutlichen. Anschließend werden empirische Aussagen zu diesen Phänomenen diskutiert, um ein Verständnis für die Art der Beobachtungen und Hypothesen zu entwickeln, die in der empirischen Forschung verwendet werden.
Die Arbeit befasst sich weiterhin mit verschiedenen Untersuchungsdesigns und Hypothesen, die für die empirische Analyse der Phänomene verwendet werden können. Dabei werden die verschiedenen Ansätze zur Hypothesenbildung und -prüfung im Zusammenhang mit den jeweiligen Untersuchungsdesigns erläutert. Anschließend wird auf die Operationalisierung von Hypothesen eingegangen, indem gezeigt wird, wie abstrakte Konzepte und Ideen in messbare Variablen und Indikatoren übersetzt werden können.
Als weiterer wichtiger Aspekt der empirischen Forschung wird das Stichprobendesign vorgestellt. Die verschiedenen Methoden der Stichprobenziehung werden erläutert und es wird gezeigt, wie eine geeignete Stichprobe für die Analyse der zugrunde liegenden Phänomene ausgewählt werden kann. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die multiple lineare Regression als ein zentrales statistisches Verfahren zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen vorgestellt.
Abschließend wird eine Zusammenfassung des Artikels "Behavior under Extreme Conditions: The Titanic Disaster" präsentiert, um ein Beispiel für die Anwendung der in der Arbeit vorgestellten empirischen Methoden und Instrumente zu geben. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis, das die in der Arbeit verwendeten Quellen auflistet.
Insgesamt bietet die Arbeit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der empirischen Forschung und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese Methoden und Instrumente zur Untersuchung von Phänomenen aus der Lebenswelt eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Phänomene aus dem Lebensumfeld
- Empirische Aussagen zu den Phänomenen
- Untersuchungsdesigns & Hypothesen
- Operationalisierung der Hypothesen
- Stichprobenplan
- Multiple lineare Regression
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung empirischer Methoden in der wissenschaftlichen Forschung. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Schritte der empirischen Analyse vermitteln und die Anwendung verschiedener Methoden und Instrumente veranschaulichen.
- Identifizierung und Definition von relevanten Phänomenen aus dem Lebensumfeld
- Formulierung von empirischen Aussagen und Hypothesen
- Auswahl und Anwendung geeigneter Untersuchungsdesigns
- Operationalisierung von Konzepten und Variablen
- Statistische Analyse und Interpretation von Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Phänomene aus dem Lebensumfeld
Dieses Kapitel stellt verschiedene Phänomene aus dem Lebensumfeld vor, die sich für eine empirische Untersuchung eignen. Die Auswahl der Phänomene basiert auf ihrer Relevanz und ihrer potenziellen Bedeutung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen.
Empirische Aussagen zu den Phänomenen
Dieses Kapitel beleuchtet die Formulierung von empirischen Aussagen, die sich auf die beobachteten Phänomene beziehen. Es werden verschiedene Arten von Aussagen vorgestellt, wie z.B. deskriptive, explanative und prädiktive Aussagen.
Untersuchungsdesigns & Hypothesen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auswahl geeigneter Untersuchungsdesigns und der Formulierung von Hypothesen, die die empirischen Aussagen überprüfen sollen. Es werden verschiedene Designs vorgestellt, wie z.B. experimentelle, quasi-experimentelle und korrelative Designs.
Operationalisierung der Hypothesen
Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Operationalisierung von Konzepten und Variablen. Es zeigt, wie man die Hypothesen in messbare Größen umwandelt, um sie empirisch zu untersuchen.
Stichprobenplan
Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl einer geeigneten Stichprobe für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Stichprobenverfahren und deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Schlüsselwörter
Empirische Analyse, Methoden, Instrumente, wissenschaftliche Forschung, Phänomene, Aussagen, Hypothesen, Untersuchungsdesigns, Operationalisierung, Stichprobenplan, statistische Analyse.
- Quote paper
- Daniel Ermert (Author), 2023, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden. Empirische Analysen, Methoden und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342621