Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Talentförderungssystem in Deutschland im Bereich Fußball. Dabei soll zunächst erläutert werden, was Talent überhaupt ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Anschließend wird näher auf die Talentförderung in Deutschland eingegangen. Hierbei soll die Relevanz einer guten Förderung beleuchtet sowie auf die Förderstrukturen und den Aufbau des DFB eingegangen werden. Des Weiteren sollen auch die verschiedenen Ausbildungsstufen des DFB betrachtet werden.
Im zweiten Teil der Arbeit soll sich kritisch mit der Talentförderung in Deutschland auseinandergesetzt und vor allem auf die Durchlässigkeit von Talenten näher eingegangen werden. Nach dieser kritischen Erörterung werden Verbesserungsansätze vorgestellt, welche zur Talentförderung im deutschen Fußball beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Leistungsdruck im Fußball
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist Talent?
- 2.1 Statisches Talent
- 2.1 Dynamisches Talent
- 2.3 Fußball Talent
- 2.4 Relative Age Effect (RAE)
- 2.6 Welche Faktoren verbessern ein Talent?
- 3. Talentförderung in Deutschland
- 3.1 Die Relevanz von einer guten Förderung von Talenten
- 3.2 Förderstrukturen und Aufbau des DFB
- 3.3 Ausbildungsstufen des Deutschen Fußball Bundes
- 4. Kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Talentförderung
- 4.1 Statistik über Talent
- 4.2 Durchlässigkeit von Talenten
- 5. Ideen zur Verbesserung der Talentförderung in Deutschland
- 5.1 Kleinere Kader
- 5.2 Aufstockung des Trainerstabs
- 5.3 Kommunikation mit Talenten
- 5.4 Externe Nachwuchsliga
- 5.5 Kick and Rush
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Talentförderungssystem im deutschen Fußball. Das Ziel ist es, die aktuellen Strukturen und Herausforderungen der Talentförderung zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Optimierung des Systems zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Talent im Fußball
- Analyse der aktuellen Talentförderstrukturen in Deutschland, insbesondere des DFB
- Kritische Betrachtung der deutschen Talentförderung, einschließlich statistischer Daten
- Identifizierung von Problemen und Herausforderungen im Talentförderungssystem
- Entwicklung von konkreten Ideen zur Verbesserung der Talentförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema Talentförderung im Fußball ein und beleuchtet die Problematik des Leistungsdrucks auf junge Spieler. Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Talentförderung hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Was ist Talent? - In diesem Kapitel wird der Begriff „Talent“ definiert und verschiedene Aspekte des Talents im Fußball beleuchtet. Es werden die Unterschiede zwischen statischem und dynamischem Talent erläutert und die Bedeutung des „Relative Age Effect“ (RAE) für die Talentauswahl diskutiert.
- Kapitel 3: Talentförderung in Deutschland - Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von einer guten Talentförderung und stellt die Förderstrukturen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vor. Es werden die Ausbildungsstufen des DFB detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: Kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Talentförderung - Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse der deutschen Talentförderung. Es werden statistische Daten zur Talentausbildung und zur Durchlässigkeit von Talenten präsentiert und die Herausforderungen des aktuellen Systems diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Talentförderung, Fußball, DFB, Leistungsdruck, Relative Age Effect, Durchlässigkeit, Nachwuchsliga, Trainerstab, Kommunikation, Talententwicklung.
- Quote paper
- Nureddin El Sayed (Author), 2020, Betrachtung des Talentförderungssystem im deutschen Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1341977