Leider ist die Laktoseintoleranz speziell in Deutschland ein noch nicht sehr weit erforschtes Themengebiet. So wird eine Erkrankung oftmals erst spät oder gar nicht diagnostiziert. Anders ist es in südlichen Teilen der Welt. Denn dort ist die Laktoseintoleranz sehr weit verbreitet und keine Seltenheit. Doch was ist überhaupt eine Laktoseintoleranz oder auch Laktose? Und was genau passiert im Körper bzw. im Darm während der Aufnahme von Laktose?
In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Thema „Laktoseintoleranz“ auseinandersetzen und den Unterschied zwischen einer Unverträglichkeit, einer Allergie und einer Pseudoallergie verdeutlichen. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen, um diese drei Begriffe voneinander abgrenzen zu können.
Zudem wird in der Arbeit erläutert, was Laktose ist, wie der Abbau von Laktose funktioniert und wie der Darm arbeitet.
Anschließend werden die unterschiedlichen Formen der Laktoseintoleranz definiert, bevor auf die Häufigkeit eingegangen wird.
Bei der Häufigkeit kann man deutliche Unterschiede von Land zu Land erkennen. Doch der Grund hierfür ist umstritten. Dennoch wird es einen kurzen Einblick darüber geben, welches die Ursachen für eine Laktoseintoleranz sind.
Da eine Laktoseintoleranz mit den unterschiedlichsten Symptomen einhergehen kann, ist es sehr schwierig ein spezielles Symptom dieser Unverträglichkeit zuzuordnen. Die verschiedenen und häufigsten Symptome werden in der Arbeit nach medizinischen und psychischen Symptomen klassifiziert, da der eventuell lange Leidensweg bis zur Diagnostik auch psychische Störungen mit sich bringen kann.
Um eine Laktoseintoleranz festzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige gängige Methoden werden kurz beschrieben, um einen Einblick in die Möglichkeiten der Diagnostik zu geben. Jedoch wird dieser Punkt nicht vertieft, da dieser ein großes medizinisches Fachwissen voraussetzt.
Wenn bei einem Menschen eine Laktoseintoleranz festgestellt wird, ist es wichtig, dass dieser sich mit der Thematik auseinandersetzt, denn Laktose kommt nicht nur natürlicherweise in Milchprodukten vor, sondern wird auch von der Lebensmittel- sowie Pharmaindustrie vielfältig genutzt. Aus diesem Grund wird der Punkt Ernährung in dieser Arbeit behandelt, damit verständlich wird, wo Laktose überall vorkommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologie
- 2.1 Laktoseintoleranz
- 2.1.1 Was ist Laktose?
- 2.1.2 Abbau von Laktose im Körper
- 2.1.3 Abgrenzung zur Allergie
- 2.1.3.1 Allergie
- 2.1.3.2 Pseudoallergie
- 2.1.3.3 Unverträglichkeiten
- 2.1.3.4 Abgrenzung zur Kuhmilcheiweißallergie
- 2.1.4 Kongenitale Laktoseintoleranz
- 2.1.5 Primäre Laktoseintoleranz
- 2.1.6 Sekundäre Laktoseintoleranz
- 2.2 Häufigkeit / Verbreitung
- 2.3 Ursachen
- 2.1 Laktoseintoleranz
- 3. Symptome
- 3.1 Medizinisch
- 3.2 Psychisch
- 4. Diagnostik einer Intoleranz
- 4.1 H2 Atemtest
- 4.2 Laktose-Belastungstest
- 4.3 Gentest
- 4.4 Diätische Möglichkeiten
- 5. Wo kommt Laktose vor?
- 5.1 Natürliches Vorkommen von Laktose
- 5.2 Verwendung von Laktose in der Industrie
- 6. Leben mit einer Laktoseintoleranz
- 6.1 Soziale und medizinische Konsequenzen einer Laktoseintoleranz
- 6.2 Andere Krankheiten in Kombination mit einer Laktoseintoleranz
- 6.3 Laktosefreie Ernährung – Gesund?
- 7. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Laktoseintoleranz. Ziel ist es, die Erkrankung zu definieren, verschiedene Formen zu unterscheiden und die damit verbundenen Symptome, diagnostischen Möglichkeiten und Auswirkungen auf das Leben Betroffener zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Unterschiede zwischen Laktoseintoleranz, Allergie und Pseudoallergie.
- Definition und Abgrenzung von Laktoseintoleranz, Allergie und Pseudoallergie
- Ursachen und Häufigkeit der Laktoseintoleranz
- Symptome der Laktoseintoleranz (medizinisch und psychisch)
- Diagnostische Verfahren zur Feststellung einer Laktoseintoleranz
- Auswirkungen der Laktoseintoleranz auf das tägliche Leben und Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Laktoseintoleranz ein und hebt die Forschungslücke in Deutschland im Vergleich zu anderen Regionen der Welt hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von Laktose, den Abbauprozess im Körper, die Unterscheidung von Unverträglichkeiten, Allergien und Pseudoallergien, die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz, deren Häufigkeit, Ursachen, Symptome (medizinisch und psychisch), Diagnostik, Vorkommen von Laktose in Lebensmitteln und den Umgang mit der Erkrankung umfasst.
2. Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Laktoseintoleranz. Es erklärt zunächst den Begriff "Laktose" selbst und den Abbauprozess im Körper. Es unterscheidet klar zwischen Allergie, Pseudoallergie und Unverträglichkeit, einschließlich der Kuhmilcheiweißallergie. Die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz (kongenital, primär, sekundär) werden definiert. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedliche Häufigkeit der Laktoseintoleranz in verschiedenen Ländern und diskutiert mögliche Ursachen.
3. Symptome: Dieses Kapitel kategorisiert die Symptome der Laktoseintoleranz in medizinische und psychische Aspekte. Es erkennt an, dass die vielfältigen Symptome eine eindeutige Zuordnung erschweren. Die Berücksichtigung psychischer Auswirkungen auf den langen Leidensweg bis zur Diagnose ist ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels.
4. Diagnostik einer Intoleranz: Hier werden gängige Methoden zur Diagnose einer Laktoseintoleranz kurz vorgestellt, wie der H2-Atemtest, der Laktose-Belastungstest und der Gentest. Das Kapitel betont den Bedarf an medizinischem Fachwissen für eine detailliertere Auseinandersetzung mit den diagnostischen Verfahren.
5. Wo kommt Laktose vor?: Dieses Kapitel behandelt das Vorkommen von Laktose, sowohl in natürlichen Milchprodukten als auch in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Medikamenten. Es unterstreicht die Bedeutung dieses Wissens für Menschen mit Laktoseintoleranz.
6. Leben mit einer Laktoseintoleranz: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und medizinischen Konsequenzen einer Laktoseintoleranz. Es erörtert mögliche Begleiterkrankungen und gibt Hinweise darauf, wie eine laktosefreie Ernährung dennoch gesund gestaltet werden kann.
Schlüsselwörter
Laktoseintoleranz, Laktose, Allergie, Pseudoallergie, Unverträglichkeit, Symptome, Diagnostik, H2-Atemtest, Laktose-Belastungstest, Gentest, Ernährung, Häufigkeit, Ursachen, Kuhmilcheiweißallergie, kongenitale Laktoseintoleranz, primäre Laktoseintoleranz, sekundäre Laktoseintoleranz, laktosefreie Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Laktoseintoleranz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Laktoseintoleranz?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Laktoseintoleranz. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit definiert Laktoseintoleranz, unterscheidet verschiedene Formen der Erkrankung, beleuchtet Symptome, diagnostische Möglichkeiten und die Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu Allergien und Pseudoallergien.
Was sind die Zielsetzung und die wichtigsten Themen der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Laktoseintoleranz umfassend zu erklären. Die wichtigsten Themen sind die Definition und Abgrenzung von Laktoseintoleranz, Allergie und Pseudoallergie; die Ursachen und Häufigkeit der Laktoseintoleranz; die Symptome (medizinisch und psychisch); die diagnostischen Verfahren; und die Auswirkungen der Laktoseintoleranz auf das tägliche Leben und die Ernährung.
Welche Formen der Laktoseintoleranz werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen kongenitaler, primärer und sekundärer Laktoseintoleranz. Die jeweiligen Definitionen werden im Kapitel zur Epidemiologie erläutert.
Wie wird Laktose im Körper abgebaut? Und was ist der Unterschied zu Allergien und Pseudoallergien?
Der Abbauprozess von Laktose im Körper wird detailliert erklärt. Die Arbeit verdeutlicht die klaren Unterschiede zwischen Laktoseintoleranz, Allergie (immunologische Reaktion) und Pseudoallergie (ähnliche Symptome ohne Immunreaktion) und stellt auch den Unterschied zur Kuhmilcheiweißallergie dar.
Welche Symptome können bei Laktoseintoleranz auftreten?
Die Arbeit kategorisiert die Symptome in medizinische und psychische Aspekte. Es wird darauf hingewiesen, dass die vielfältigen Symptome eine eindeutige Zuordnung erschweren können und dass psychische Auswirkungen auf den langen Leidensweg bis zur Diagnose berücksichtigt werden müssen.
Welche diagnostischen Verfahren werden zur Feststellung einer Laktoseintoleranz eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt den H2-Atemtest, den Laktose-Belastungstest und den Gentest als gängige Methoden zur Diagnose. Es wird betont, dass medizinisches Fachwissen für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den diagnostischen Verfahren notwendig ist.
Wo kommt Laktose vor?
Das Vorkommen von Laktose wird sowohl in natürlichen Milchprodukten als auch in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Medikamenten beschrieben. Die Bedeutung dieses Wissens für Menschen mit Laktoseintoleranz wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen hat eine Laktoseintoleranz auf das tägliche Leben?
Die Arbeit beleuchtet die sozialen und medizinischen Konsequenzen, erörtert mögliche Begleiterkrankungen und gibt Hinweise, wie eine laktosefreie Ernährung dennoch gesund gestaltet werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Laktoseintoleranz, Laktose, Allergie, Pseudoallergie, Unverträglichkeit, Symptome, Diagnostik, H2-Atemtest, Laktose-Belastungstest, Gentest, Ernährung, Häufigkeit, Ursachen, Kuhmilcheiweißallergie, kongenitale Laktoseintoleranz, primäre Laktoseintoleranz, sekundäre Laktoseintoleranz, laktosefreie Ernährung.
- Quote paper
- Kim Busch (Author), 2009, Laktoseintoleranz. Ursachen und Wirkungen der Unverträglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134170