Textsorten sind nicht nur historisch sondern auch kulturell geprägt. Dieser Aspekt führt dazu, dass sie sich laufend verändern und sprachliche Gegebenheiten innerhalb der Textsorten sich ebenfalls im ständigen Wandel befinden. Eine genaue Definition des Terminus Textsorte zu geben, ist problematisch, da man nicht exakt festmachen kann, welche Komponenten eines Textes obligatorisch sind. Auch heute sind Wissenschaftler sich noch nicht darüber einig, welche Eigenschaften ein Text beinhalten muss. Herausgestellt wurde, dass Texte ein sprachliches Gebilde mit kommunikativer Funktion sind. Textsorten lassen sich in verschiedene Klassen einteilen. Innerhalb dieser Klassen gibt es allerdings noch weitere Abgrenzungen. Durch eine sich immer im Wandel befindende Gesellschaft, sind Textsorten einer ständigen Veränderung unterworfen. Deshalb ist es wichtig, dass Untersuchungen im Forschungszweig der kontrastiven Textologie, auch in Zukunft, nicht in den Hintergrund geraten. Bei einer genaueren Untersuchung der Textsorte Kontaktanzeige wird deutlich, dass es sich um eine Textsorte handelt, die heutzutage zu einem wichtigen Bestandteil der Textsortenkategorie ist. Sie hat sich mit den Jahren entwickelt und deckt heute zahlreiche Interessengebiete der Inserenten ab. Somit existieren neben Kontaktanzeigen, die dazu dienen einen Lebenspartner zu finden, ebenfalls Inserate, die andere Absichten verfolgen, beispielsweise Partner für Freizeitaktivitäten kennenzulernen. Aufgrund der enormen Abgrenzung zur gewöhnlichen Zeitungsannonce, stellt die Kontaktanzeige eine Subtextsorte dar, die sich in mehrere Subrubriken einteilen lässt. Um Texte interlingual zu vergleichen ist es wichtig auf formale und inhaltliche Faktoren zu achten. Von besonderer Bedeutung ist es, besondere Stilzüge und Formulierungsbesonderheiten mit in Betracht zu ziehen. Das Arbeiten von der makrostrukturellen zur mikrostrukturellen Ebene ist hier sinnvoll. Auch der kulturelle Faktor ist ein nicht außer Acht zu lassender Aspekt, da sich Veränderungen oder Gegebenheiten innerhalb einer Gesellschaft auf die Sprache auswirken. Die Bindung zwischen Gesellschaft und Sprache war schon in früheren Zeiten sehr eng. Die erarbeiteten Aspekte werden bei dem Vergleich von deutschen und französischen Kontaktanzeigen besonders verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Ziele der Arbeit
- 1.1 Die Thematik Textsorte
- 1.2 Die Textsorte Kontaktanzeige
- 2. Der interlinguale und interkulturelle Vergleich von Textsorten
- 2.1 Der interlinguale und interkulturelle Vergleich von Kontaktanzeigen
- 2.2 Eine Analyse deutscher und französischer Kontaktanzeigen
- 3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den interlingualen und interkulturellen Vergleich von französischen und deutschen Kontaktanzeigen. Sie beleuchtet zunächst den Begriff "Textsorte" und analysiert die spezifischen Merkmale der Kontaktanzeige. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Gestaltung und kulturellen Implikationen dieser Textsorte in den beiden Sprachräumen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Textsorte"
- Merkmale und Funktionen der Kontaktanzeige als Textsorte
- Interlingualer Vergleich der sprachlichen Mittel in französischen und deutschen Kontaktanzeigen
- Interkultureller Vergleich der kulturellen Konventionen in Kontaktanzeigen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kontaktanzeigen in verschiedenen Sprachräumen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Ziele der Arbeit: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, intersprachliche Konvergenzen und Divergenzen in französischen und deutschen Kontaktanzeigen zu untersuchen. Sie führt in die Thematik der Textsorte ein und gibt einen Überblick über die Vorgehensweise der Analyse. Es wird die Schwierigkeit der präzisen Definition des Begriffs "Textsorte" angesprochen und die spezifische Textsorte "Kontaktanzeige" als Untersuchungsgegenstand eingeführt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Gestaltung und kulturellen Konventionen in beiden Sprachräumen.
2. Der interlinguale und interkulturelle Vergleich von Textsorten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden des interlingualen und interkulturellen Vergleichs von Textsorten, insbesondere von Kontaktanzeigen. Es werden bereits existierende Forschungsansätze und Ergebnisse zum Sprachvergleich beleuchtet. Der Hauptteil des Kapitels widmet sich dem direkten Vergleich deutscher und französischer Kontaktanzeigen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Textsorte in den verschiedenen Sprachräumen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei werden die sprachlichen und kulturellen Aspekte der Anzeigen im Detail betrachtet, um die Unterschiede zu erklären.
Schlüsselwörter
Textsorte, Kontaktanzeige, interlingualer Vergleich, interkultureller Vergleich, Frankreich, Deutschland, Sprachvergleich, Kommunikation, Kultur, sprachliches Handeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interlingualer und interkultureller Vergleich von Kontaktanzeigen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den interlingualen und interkulturellen Vergleich von französischen und deutschen Kontaktanzeigen. Sie analysiert die spezifischen Merkmale dieser Textsorte und vergleicht die sprachliche Gestaltung und kulturellen Implikationen in beiden Sprachräumen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, intersprachliche Konvergenzen und Divergenzen in französischen und deutschen Kontaktanzeigen aufzuzeigen. Sie beleuchtet den Begriff "Textsorte", analysiert die Kontaktanzeige als Textsorte und vergleicht sprachliche Mittel und kulturelle Konventionen im Detail.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung mit der Zielsetzung und der Einführung in die Thematik der Textsorte Kontaktanzeige; ein Hauptkapitel, das den interlingualen und interkulturellen Vergleich von Kontaktanzeigen mittels Analyse deutscher und französischer Beispiele vornimmt; und schließlich einen Ausblick.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und führt in die Thematik der Textsorte ein. Es definiert den Begriff "Textsorte", erläutert die spezifischen Merkmale der Kontaktanzeige und skizziert die Vorgehensweise der Analyse. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Vergleich der sprachlichen Gestaltung und kulturellen Konventionen in den beiden Sprachräumen.
Was wird im zweiten Kapitel behandelt?
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem interlingualen und interkulturellen Vergleich von Kontaktanzeigen. Es analysiert deutsche und französische Kontaktanzeigen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Gestaltung und den kulturellen Konventionen aufzuzeigen. Es werden sprachliche und kulturelle Aspekte im Detail betrachtet und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textsorte, Kontaktanzeige, interlingualer Vergleich, interkultureller Vergleich, Frankreich, Deutschland, Sprachvergleich, Kommunikation, Kultur, sprachliches Handeln.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden des interlingualen und interkulturellen Vergleichs von Textsorten. Es werden existierende Forschungsansätze zum Sprachvergleich berücksichtigt und ein direkter Vergleich deutscher und französischer Kontaktanzeigen durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für interkulturelle Kommunikation, Sprachvergleich, Textlinguistik und die Analyse von Textsorten interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Sprachwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft von Interesse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Textsorten im interkulturellen und interlingualen Vergleich am Beispiel von französischen und deutschen Kontaktanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134154