Oliviero Toscani wurde am 28. Februar 1942 geboren. Sein Vater
Fedele Toscani
„arbeitete als Fotoreporter [...] und gründete zusammen mit Vincenzo
Carrrese die erste italienische Fotoagentur ‚Publifoto’“ (Salvemini
2002, 9).
Fedele Toscani erzog seinen Sohn – Oliviero Toscani –
„zu Unabhängigkeit und Nonkonformismus, nahm ihn oft mit zur Arbeit
und ließ ihn an Sitzungen mit Kollegen teilnehmen“ (Salvemini 2002,
9).
Hier lernte er auch wichtige Journalisten wie Indro Montanelli,
Alberto Cavallari, Arrigo De Benedetti und Dino Buzzati
kennen. An den schulischen Leistungen seines Sohnes war
der Vater jedoch nicht sehr interessiert. Im Alter von sechs
Jahren bekam Oliviero von seinem Vater seine erste Kamera
geschenkt und begann sich von diesem Zeitpunkt an „mit dem
Beruf seines Vaters zu identifizieren“ (Salvemini 2002, 9).
Oliviero Toscani fotografierte ab jetzt mit großer Neugier
„alles, egal ob Personen, Objekte oder Ereignisse“ (Salvemini
2002, 9).
Bereits 1957 ging das erste Foto – Rachele Mussolini beim
Betreten der Kapelle, kurz bevor sie in der Menge verschwand,
am Tag als die Leiche ihres Mannes Benito Mussolinis
in dessen Geburtsort überführt wurde - des nur fünfzehnjährigen
um die Welt. (Vgl. Salvemini 2002, 9)
1961 wurde Oliviero „in der Kunstgewerbeschule Zürich aufgenommen“
(Salvemini 2002, 9) und begann hier eine vierjährige
Ausbildung. Seine Mitschüler waren unter anderem
„Peter Geiger, der später in Hollywood Monster kreierte, sowie Willi
Spiller und Jürg Gasser, die sich mit dem soziologischen Aspekt der
Fotografie beschäftigten“ (Salvemini 2002, 9). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Oliviero Toscani - Eine Biographie
- Benetton
- Das Unternehmen Benetton
- Die Unternehmensstrategie
- Toscani und seine Werbekampagnen für Benetton (eine Auswahl)
- Die Welt in Schwarzweiss
- Berichterstattung in der Werbung
- Die Mäßigung
- Toscani und Benetton beenden ihre Zusammenarbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Werbekampagnen von Oliviero Toscani für Benetton zwischen 1984 und 2000. Sie analysiert die Biografie Toscanis im Kontext seiner Arbeit für Benetton und beleuchtet die Unternehmensstrategie des Unternehmens. Darüber hinaus werden ausgewählte Werbekampagnen, wie z.B. "Die Welt in Schwarzweiss" und "Berichterstattung in der Werbung", näher betrachtet.
- Die Biografie von Oliviero Toscani und seine Entwicklung als Fotograf
- Die Unternehmensstrategie von Benetton und die Rolle der Werbung
- Die charakteristischen Merkmale der Werbekampagnen von Toscani für Benetton
- Die Rezeption der Werbekampagnen in der Öffentlichkeit
- Die Zusammenarbeit von Toscani und Benetton und deren Beendigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Biografie von Oliviero Toscani, seinem Werdegang als Fotograf und seinen frühen Einflüssen. Es wird auf seine Kindheit, Ausbildung und die prägenden Ereignisse in seiner Karriere eingegangen.
Das zweite Kapitel stellt das Unternehmen Benetton vor und beschreibt dessen Unternehmensstrategie. Die Entwicklung und der Erfolg von Benetton im Kontext der Modeindustrie werden beleuchtet, wobei die Bedeutung der Werbung und der Zusammenarbeit mit Toscani hervorgehoben werden.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Werbekampagnen von Toscani für Benetton. Es werden die Themen, Motive und Stilmittel der Kampagnen diskutiert, die in der Öffentlichkeit viel Beachtung fanden und kontrovers diskutiert wurden.
Schlüsselwörter
Oliviero Toscani, Benetton, Werbekampagnen, Modeindustrie, Unternehmensstrategie, Provokation, Schockwerbung, Fotografie, Medienkommunikation, Soziale Themen, Concerned Photography.
- Quote paper
- Sandra Richter (Author), 2002, Toscani - Die Werbekampagnen für Benetton von 1984 - 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13398