Ziel dieser Arbeit ist es, eine mögliche Analyse und Interpretation des Gedichtes "Schallendes Schweigen" von Rose Ausländer darzulegen und somit die Frage zu beantworten, in welcher Form hier sprachliche Mittel genutzt werden, um einen Sachverhalt mit gezielter Wirkung abzubilden. Vorangestellt erfolgt ein allgemeiner Einblick in die Lyrik nach dem Jahr 1945 und die Vorstellung der Grundidee der literarischen Stilrichtung des Hermetismus und dessen Besonderheiten. Darauf folgt ein, zum Verständnis der Analyse notwendiger, kurzer Einblick in das Leben und Werk Rose Ausländers. Der Kern der Arbeit stellt die Gedichtanalyse hinsichtlich des Inhalts, der Sprache und des Aufbaus dar, welche unter Berücksichtigung der zuvor erarbeiteten Themen und der Methodik erfolgt. Das Fazit dient als Zusammenfassung und zur schlussendlichen Beantwortung der Themenfrage.
Seit Beginn des menschlichen Lebens kommt es, bis in die heutige Zeit, fortsetzend zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Dabei war der 2. Weltkrieg im 20. Jahrhundert einer der größten und grausamsten Kriege der Geschichte. Neben den infrastrukturellen, sozialen, finanziellen und politischen Folgen waren die psychischen Auswirkungen auf die überlebenden Opfer des Holocausts enorm. Vor allem die Literaturgattung der Lyrik diente dabei als Sprachrohr für die Darstellung von Ereignissen und die Vermittlung von Emotionen und Gefühlen auf besondere Weise. Das in dieser Arbeit im Fokus stehende Gedicht stellt ein, in der Geschichte in dieser Form einmalig vorkommenden, Markstein dar. Dieser ist zum einen so nachhaltig prägend, da es einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Geschichte Deutschlands bis in die Gegenwart genommen hat und zum anderen, dass bewaffnete Auseinandersetzungen bedauerlicherweise immer wieder Thema der heutigen Zeit sind.
Ob die Zeit und vor allem das Jahr 1945 einen literarischen Kahlschlag, beziehungsweise vollständigen Neuanfang darstellt, wird stark diskutiert. Jedoch hat es in großen Maßen zu der Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen. Die Autorin Rose Ausländer (1901-1988) war eine der bekanntesten Dichterinnen ihrer Zeit und fällt durch die Vielschichtigkeit in ihren Werken, ihre Lebensgeschichte und besonders den Teil dieser, als verfolgtes Opfer des Holocausts, auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lyrik nach 1945
- Die sogenannte „Stunde null”
- Themenbereich der Traumata und Verarbeitung
- Literarische Stilrichtung des Hermetismus
- Rose Ausländer
- Gedichtinterpretation
- Deutungshypothese und Einführung
- Erste Strophe
- Zweite Strophe
- Dritte Strophe
- Vierte Strophe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einer Analyse und Interpretation des Gedichtes "Schallendes Schweigen" von Rose Ausländer. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Autorin in ihrem Gedicht die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs darstellt und welche sprachlichen Mittel sie dabei einsetzt.
- Lyrik nach 1945: "Stunde Null" und Traumaverarbeitung
- Hermetismus als literarische Stilrichtung
- Rose Ausländers Werk im Kontext des Holocaust
- Analyse der sprachlichen Mittel in "Schallendes Schweigen"
- Bedeutung des Gedichtes für die deutsche Nachkriegsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die historische und literarische Bedeutung des Zweiten Weltkriegs und die Rolle der Lyrik als Sprachrohr für Traumaverarbeitung. Sie stellt außerdem Rose Ausländer als wichtige Dichterin der Nachkriegszeit vor und erläutert den Fokus der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Lyrik nach 1945, die sich mit Themen wie Gesellschaftskritik, Traumata und Sprachverdichtung auseinandersetzte. Es wird die viel diskutierte „Stunde null“ als literarische Zäsur behandelt und die verschiedenen Sichtweisen auf den Neuanfang der deutschen Literatur nach 1945 beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der literarischen Stilrichtung des Hermetismus, der sich durch seine schwer zugängliche Sprache und seine Fokussierung auf formale Gestaltung auszeichnet. Es werden die charakteristischen Merkmale des Hermetismus erläutert und seine Bedeutung für die moderne Lyrik betrachtet.
Die Gedichtinterpretation konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, die Rose Ausländer in „Schallendes Schweigen“ einsetzt, um die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs darzustellen. Die Analyse erfolgt strophenweise und beleuchtet den Inhalt, die Sprache und den Aufbau des Gedichtes.
Schlüsselwörter
Zweiter Weltkrieg, Lyrik, Traumaverarbeitung, Hermetismus, Rose Ausländer, „Schallendes Schweigen“, Sprachliche Mittel, Nachkriegsliteratur, "Stunde Null".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Gedicht "Schallendes Schweigen" von Rose Ausländer. Darstellung der Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges und Nutzung von Stilmitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338217