Resilienz ist ein Konzept, dass in den letzten Jahren immer öfter thematisiert wird. In diesem Zusammenhang bietet die vorliegende Hausarbeit einen informativen Überblick über die Förderung der Resilienz bei Kindern, welche sich dem Themenbereich „Arbeits- und Gesundheitspsychologie“ unterordnet. Dabei wird der Fragestellung „Wie wird die Resilienz im Familienalltag, auf der Beziehungsebene und in Kindertageseinrichtungen gefördert?“, nachgegangen.
Zu Beginn dieser Hausarbeit wird der Begriff Resilienz möglichst verständlich erklärt. Um einen Einblick in die Forschung zu bekommen, werden nach der Begriffserklärung zwei bedeutsame Längsschnittstudien, die Kauai-Studie und die
Mannheimer-Risikokinderstudie erläutert. Infolgedessen werden die Schutzfaktoren, die Resilienzfaktoren und die
Risikofaktoren den Leserinnen und Lesern im Kontext mit der Resilienz nähergebracht. Ergänzend werden sechs weitere Kompetenzen bei den Resilienzfaktoren erklärt, die bei der Stärkung der Kinder eine zentrale Rolle spielen. Abschließend werden drei Ebenen, die Förderung im Familienalltag, in Kindertageseinrichtungen und auf der Beziehungsebene beschrieben, die bei der Förderung der Resilienz bei Kindern äußerst wichtig sind.
Resilienz ist in den letzten Jahren immer häufiger in Zeitschriften, Medien, Büchern und Vorträgen zu finden. Diese Resistenz beschreibt persönliche Belastbarkeit eines Menschen gegenüber schwierigen Lebensumständen. In der Regel ist diese Art von Umständen tiefgreifende Veränderungen, die Kinder gefühlsmäßig berühren. Wie zum Beispiel der Übergang in den Kindergarten oder der Start in den Schulalltag. Heutzutage ist Resilienz eine sehr hilfreiche und wertvolle Fähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Resilienz
- Schutzfaktoren
- Resilienzfaktoren
- Risikofaktoren
- Biologische Risikofaktoren
- Psychosoziale Risikofaktoren
- Förderung der Resilienz
- Familienalltag
- Kindertageseinrichtungen und Schulen
- Beziehungsebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Resilienz bei Kindern im Kontext von Arbeits- und Gesundheitspsychologie. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Begriff der Resilienz, die relevanten Schutz- und Risikofaktoren sowie die Möglichkeiten der Förderung im Familienalltag, in Kindertageseinrichtungen und auf der Beziehungsebene zu liefern.
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Analyse von Schutzfaktoren und deren Rolle bei der Entwicklung von Resilienz
- Bedeutung von Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz
- Strategien zur Förderung der Resilienz in verschiedenen Lebensbereichen
- Bedeutung von Kompetenzen und Ressourcen für die Resilienzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Resilienz ein und stellt den Forschungsgegenstand der Hausarbeit dar. Dabei werden die Bedeutung des Themas und die Fragestellung der Arbeit erläutert.
Das Kapitel „Resilienz“ beleuchtet den Begriff der Resilienz aus verschiedenen Perspektiven und geht auf wichtige Forschungsstudien wie die Kauai-Studie und die Mannheimer-Risikokinderstudie ein.
Das Kapitel „Schutzfaktoren“ befasst sich mit den Faktoren, die die Entwicklung von Resilienz fördern und die Kinder vor negativen Einflüssen schützen können. Es werden verschiedene Einteilungen und Ressourcen von Kindern in belastenden Situationen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Resilienz, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Kinder, Familienalltag, Kindertageseinrichtungen, Beziehungsebene, Förderung, Kompetenzen, Ressourcen, Längsschnittstudien, Kauai-Studie, Mannheimer-Risikokinderstudie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Förderung der Resilienz bei Kindern. Schutzfaktoren und Risikofaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338010