Im ersten Teil der Hausarbeit wird auf die Grundlagen qualitativer Forschung eingegangen und das Beschreiben in Form des Erlebensprotokolls in der qualitativen Forschung als wissenschaftliche Erhebungsmethode dargestellt und
eingeordnet.
Die qualitativen Ansätze stehen meist gegenüber den quantitativen Ansätzen im Schatten, trotzdem ist die Anwendungsmöglichkeit und Vielfalt der qualitativen Forschung in den letzten Jahren stark gewachsen. Während sich die Psychologie oftmals an den quantitativen Methoden orientiert, hat sich in der Soziologie eher die qualitative Forschung etabliert. Zudem spielen in den praxisbezogenen Fächern, wie zum Beispiel in den Pflegewissenschaften, die qualitative Forschung eine enorm große Rolle. Beide Ansätze unterscheiden sich in Hinblick auf den kompletten Prozess der Konzeption und die Durchführung eines Forschungsprojektes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der qualitativen Forschung und theoretische Einordnung des Erlebensprotokolls
- 2 Reflexion der eigenen Erlebensprotokolle im Hinblick auf wissenschaftliche Erhebungsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Grundlagen der qualitativen Forschung zu erläutern und das Beschreiben in Form des Erlebensprotokolls als wissenschaftliche Methode in der qualitativen Forschung einzuordnen.
- Die Bedeutung der qualitativen Forschung im Vergleich zu quantitativen Ansätzen
- Die verschiedenen Methoden der qualitativen Forschung
- Die Rolle der Alltagsnähe und des Beschreibens in der qualitativen Forschung
- Die offenere Forschungsweise und die Entwicklung von Fragen im Forschungsprozess
- Die Bedeutung des „Menschen“ als Forschungsobjekt in der qualitativen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen der qualitativen Forschung und theoretische Einordnung des Erlebensprotokolls
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der qualitativen Forschung und stellt das Erlebensprotokoll als wissenschaftliche Methode in diesem Kontext dar. Es werden die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen sowie die Vorteile der qualitativen Forschung im Hinblick auf die Erforschung komplexer Phänomene und menschlicher Lebenswelten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Erlebensprotokoll, Methoden der qualitativen Forschung, Alltagsnähe, Offenheit, Mensch als Forschungsobjekt, Lebenswelten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Qualitative Forschung. Beschreiben als wissenschaftliche Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337148