Die Fragen, wie viele Sklaven im römischen Reich lebten, welche Rechte sie hatten und unter welchen Bedingungen sie lebten, werden in dieser Arbeit beantwortet. Aufgrund der begrenzten Größe dieser Arbeit kann dies nur auszugsweise geschehen, beginnend mit einem Überblick über die Anzahl der Sklaven und ihrer Rechte. Anschließend daran wird exemplarisch an Feld- und Haussklaven die Aufgaben und Lebenssituationen der Sklaven dargestellt, um auf Basis dieser Erkenntnisse die verschiedenen Einsatzgebiete miteinander vergleichen zu können. Zudem werden die Konsequenzen dieser Behandlung aufgezeigt.
Was bedeutet Sklaverei? Diese Frage wird je nach Wissenschaft unterschiedlich beantwortet. So stellt Sklaverei etwa im juristischen Sinne "ein Gewaltverhältnis […] dar, dass eine Person einer anderen uneingeschränkt physisch und psychisch, auf Leben und Tod, zeitlich unbegrenzt unterworfen ist", während Sklaverei in der Soziologie durch eine "Entwurzelung aus der Herkunftsgesellschaft, Randständigkeit und Ausgeschlossenheit aus allen grundlegenden Bezügen der […] Gesellschaft" gekennzeichnet ist. Allen Definitionen gleich ist aber, dass Menschen nicht mehr frei in ihren eigenen Rechten und Entscheidungen sind, sondern in einem aufgezwungenen Abhängigkeitsverhältnis leben, aus dem sie sich nicht selbst befreien können.
Eine solche Definition trifft auch in weiten Teilen auf die Sklaverei im antiken Rom zu. Dabei ist bis heute nicht eindeutig, wann Römer angefangen haben, mit Sklaven zu handeln und sie zu besitzen. Livius etwa geht davon aus, dass schon der Stadtgründer Romulus erste Sklaven gehalten hat. Bekannt ist aber vor allem, dass schon im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus das vorherrschende Kriegsrecht, wonach Sieger die Besiegten töten oder versklavten konnten, von den Römern praktiziert wurde und es dort auch schon Sklaven in Form von Schuldsklaven im Privatbesitz gab. Somit könnte der Beginn der Sklaverei im antiken Rom auf zwischen 510 und 450 v. Chr. datiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Sklaverei im römischen Reich ab dem 3. Jahrhundert vor Christus
- Überblick
- Anzahl der Sklaven im Reich
- Rechtsstellung der Unfreien
- Lebenssituation der Sklaven
- Sklaven auf dem Feld
- Sklaven im Stadthaushalt
- Überblick
- Fazit und Ausblick
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Sklaverei im römischen Reich ab dem 3. Jahrhundert vor Christus. Sie untersucht die Anzahl der Sklaven, ihre rechtliche Stellung und ihre Lebensbedingungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Landwirtschaft und im Stadthaushalt. Dabei werden auch die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Geschichte der Sklaverei im antiken Rom durch die fehlende explizite Quellenlage erläutert.
- Anzahl der Sklaven im römischen Reich
- Rechtsstellung und Rechte der Sklaven
- Lebenssituation der Sklaven in der Landwirtschaft
- Lebenssituation der Sklaven im Stadthaushalt
- Vergleich der Einsatzgebiete und Lebensbedingungen von Sklaven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Begriff der Sklaverei aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und setzt die Sklaverei im römischen Reich in einen historischen Kontext. Es wird zudem die Problematik der Quellenlage im Hinblick auf die Rekonstruktion der Geschichte der Sklaverei in der Antike thematisiert.
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Sklaverei im römischen Reich. Es geht zunächst auf die Anzahl der Sklaven im Reich ein, beginnend mit den ersten Versklavungen im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus und der Bedeutung der Schuldknechtschaft. Anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Schätzungen der Sklavenpopulation zur Zeit des ersten Prinzipats unter Kaiser Augustus vorgestellt. Der Abschnitt über die Rechtsstellung der Sklaven im römischen Reich erläutert, dass Sklaven gleichzeitig als „res“ (Sache) und „personae“ (Person) betrachtet wurden, wodurch sie sowohl rechtsunfähig waren als auch der uneingeschränkten Gewalt ihres Herrn unterworfen waren.
Schlüsselwörter
Sklaverei, antikes Rom, 3. Jahrhundert vor Christus, Sklavenanzahl, Rechtsstellung, Lebenssituation, Landwirtschaft, Stadthaushalt, Quellenlage, Rekonstruktion, Versklavung, Schuldknechtschaft, Rechtsstellung der Unfreien, Quellenanalyse, Quellenkritik, römische Geschichte.
- Quote paper
- Marcel Kaiser (Author), 2021, Die Sklaverei im römischen Reich ab dem 3. Jahrhundert vor Christus und ihre Lebenssituationen im Vergleich. Am Beispiel der Situation in der Landwirtschaft und im Stadthaushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336907