Am Fehrbelliner U-Bahnhof schließt sich der Kreis zweier spurenhinterlassender Architekten, Leitgebel und Rümmler. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang von Spolien und Reminiszenzen an Gebäuden und deren geschichtliche Bedeutung. Um den Rahmen der Thematik eingrenzen zu können, wurde sich auf den U-Bahnhof Fehrbelliner Platz im Stadtteil Wilmersdorf in Berlin konzentriert, dessen Bau man grundlegend in zwei Abschnitte unterteilen kann. Der erste Bauabschnitt stand unter der Leitung des Architekten Wilhelm Leitgebel und begann bereits im Jahr 1911.1 Der Entwurf des zweiten Abschnittes unterlag dem Architekten Rainer Gerhard Rümmler und wurde im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahnnetzes 1971 umgesetzt.
Da beide Bahnsteige des Fehrbelliner Platzes bis heute in Betrieb sind und die Architekturen somit im Kontrast zueinander stehen, wird in dieser Arbeit gezielt die Verwendung und Bedeutung der jeweils genutzten Spolien und Reminiszenzen analysiert und miteinander in Verbindung gesetzt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Umgangs und der Umgangsweise mit der historischen Architektur des Fehrbelliner Bahnhofes.
Da die Geschichte der Wilmersdorfer U-Bahn einen großen Einfluss auf die Gestaltung des U- Bahnhofes hat, wird diese im ersten Teil der Arbeit beschrieben. Anschließend wird auf die Architektur des U-Bahnhofes sowie die verwendeten Spolien und Reminiszenzen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Die Geschichte der U-Bahnarchitektur Wilmersdorf
- 2.1 Die Entstehung der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn (U3)
- 2.2 Architektonische Gestaltung der Bahnhöfe Wilmersdorf-Dahlem am Beispiel des Fehrbelliner Platzes
- 2.3 Die Erweiterung des Fehrbelliner U-Bahnhofs zu einem Kreuzungsbahnhof (U7)
- 3.0 Spolien und Reminiszenzen am U-Bahnhof Ferbelliner Platz
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Umgang mit historischer Architektur am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Berlin. Der Fokus liegt auf der Analyse der verwendeten Spolien und Reminiszenzen in den beiden Bauabschnitten des Bahnhofs (unter Leitgebel und Rümmler), um deren Bedeutung und den Kontrast ihrer Architekturen zu beleuchten.
- Die Geschichte der U-Bahn-Architektur in Wilmersdorf
- Die architektonische Gestaltung des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz
- Die Verwendung von Spolien und Reminiszenzen im Bahnhof
- Der Vergleich der beiden Bauabschnitte
- Die Bedeutung der Architektur im Kontext der Stadtentwicklung Wilmersdorfs
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor: die Analyse der Spolien und Reminiszenzen am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Berlin, unter Einbezug der beiden Bauphasen unter den Architekten Leitgebel und Rümmler. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Architekturstile und dem Umgang mit historischen Elementen. Die Arbeit grenzt sich methodisch und thematisch ein und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2.0 Die Geschichte der U-Bahnarchitektur Wilmersdorf: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der U-Bahn in Wilmersdorf, beginnend mit dem starken Bevölkerungswachstum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und dem daraus resultierenden Bedarf an einer besseren Verkehrsanbindung an das Berliner Zentrum. Es beleuchtet die Entstehung der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn (U3) und die Rolle der Stadt Wilmersdorf bei der Planung und Realisierung dieses Projekts, inklusive der finanziellen und politischen Aspekte. Die Entwicklung vom ersten Entwurf bis zur Eröffnung der Strecke wird detailliert dargestellt, unter Einbezug von Aussagen über die politische und wirtschaftliche Bedeutung der Bahn für Wilmersdorf.
2.1 Die Entstehung der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn (U3): Dieser Unterpunkt beschreibt die konkreten Schritte zur Planung und Umsetzung der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn, von den ersten Entwürfen bis zur offiziellen Genehmigung und Eröffnung. Die Herausforderungen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure (Stadt Wilmersdorf, Berliner Hochbahngesellschaft, Wohnungsbauunternehmen) werden erläutert und die Bedeutung der Bahn für die Stadtentwicklung hervorgehoben. Die finanzielle Beteiligung und die politische Bedeutung für Wilmersdorf im Kontext anderer Berliner Bezirke wird detailliert dargestellt.
2.2 Architektonische Gestaltung der Bahnhöfe Wilmersdorf-Dahlem am Beispiel des Fehrbelliner Platzes: Dieser Unterpunkt analysiert die Architektur der Bahnhöfe der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn am Beispiel des Fehrbelliner Platzes. Es wird auf die Besonderheiten und die Bedeutung der Architektur im Kontext der kommunalen Selbständigkeit und Überlegenheit gegenüber der Reichshauptstadt eingegangen.
Schlüsselwörter
U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, Spolien, Reminiszenzen, U-Bahnarchitektur Berlin, Wilmersdorf, Wilhelm Leitgebel, Rainer Gerhard Rümmler, Stadtentwicklung, Historische Bauforschung, Denkmalpflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "U-Bahnhof Fehrbelliner Platz: Spolien und Reminiszenzen in der Berliner U-Bahnarchitektur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Umgang mit historischer Architektur am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz in Berlin. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verwendeten Spolien und Reminiszenzen in den beiden Bauabschnitten des Bahnhofs (unter Leitgebel und Rümmler), um deren Bedeutung und den Kontrast ihrer Architekturen zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der U-Bahn-Architektur in Wilmersdorf, die architektonische Gestaltung des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz, die Verwendung von Spolien und Reminiszenzen im Bahnhof, einen Vergleich der beiden Bauabschnitte und die Bedeutung der Architektur im Kontext der Stadtentwicklung Wilmersdorfs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der U-Bahn-Architektur in Wilmersdorf (inkl. Unterkapiteln zur Entstehung der U3 und der architektonischen Gestaltung der Bahnhöfe), ein Kapitel zu den Spolien und Reminiszenzen am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz und ein Fazit.
Wie wird die Geschichte der U-Bahn in Wilmersdorf dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte der U-Bahn in Wilmersdorf beschreibt die Entwicklung der U-Bahn im Kontext des starken Bevölkerungswachstums im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und dem daraus resultierenden Bedarf an besserer Verkehrsanbindung. Es beleuchtet die Entstehung der Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn (U3) und die Rolle der Stadt Wilmersdorf bei Planung und Umsetzung, inklusive der finanziellen und politischen Aspekte.
Was wird unter "Spolien und Reminiszenzen" verstanden?
Die Arbeit untersucht die Verwendung von Spolien (wiederverwendete historische Bauelemente) und Reminiszenzen (Anklänge an historische Stile) in der Architektur des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Bauphasen unter den Architekten Leitgebel und Rümmler und der Bedeutung dieser Elemente im Kontext der Gesamtarchitektur.
Welche Architekten werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden Bauphasen des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz unter der Leitung der Architekten Wilhelm Leitgebel und Rainer Gerhard Rümmler. Ihre unterschiedlichen Architekturstile und der Umgang mit historischen Elementen werden verglichen.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für die Stadtentwicklung?
Die Arbeit betrachtet die Architektur des U-Bahnhofs Fehrbelliner Platz im Kontext der Stadtentwicklung Wilmersdorfs. Die Bedeutung der U-Bahn für die Anbindung und das Wachstum des Stadtteils wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, Spolien, Reminiszenzen, U-Bahnarchitektur Berlin, Wilmersdorf, Wilhelm Leitgebel, Rainer Gerhard Rümmler, Stadtentwicklung, Historische Bauforschung, Denkmalpflege.
- Quote paper
- Jon Lautenschläger (Author), 2022, Bauten des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin. Der Umgang mit Spolien und Reminiszenzen am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336810