Die Arbeit beschreibt die grundlegenden theoretischen Aussagen und Modelle der neuen keynesianischen Makroökonomie (NKM) und deren Auswirkung auf die internationale Währungspolitik.
Nach einer Beschreibung der historischen Entwicklung folgt die Darstellung der theoretischen Bausteine: Rigiditäten in Güter- und Arbeitsmärkten, Phillips-Kurve sowie Zentralbankpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- 2.1 Keynesianisten und Monetaristen – Der Zusammenbruch des IS-LM-Modells
- 2.2 Entwicklung der New Keynesian Macroeconomics
- 3. Neue Keynesianische Makroökonomie
- 3.1 Zentrale Bausteine und grundlegende Eigenschaften
- 3.2 Feste Preise und generelles Ungleichgewicht
- 3.3 Rigiditäten im Gütermarkt
- 3.3.1 Nominale Rigiditäten - menu costs
- 3.4 Rigiditäten im Arbeitsmarkt
- 3.4.1 Effizienzlöhne
- 3.4.2 Der ,,shirking'' Ansatz
- 3.4.3 Insider-Outsider-Modell
- 3.5 Inflation und Arbeitslosigkeit- Die Phillips-Kurve
- 3.5.1 Ableitung der Philllips-Kurve aus Lohn- und Preissetzungsgerade
- 3.6 Zentralbankpolitik in neukeynesianischen Modellen
- 4. Keynesianische Ökonomie ohne die LM-Kurve
- 4.1 Das IS-MP-IA-Modell
- 4.2 IS-MP-Modell und Anpassungsprozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die neue keynesianische Makroökonomie und ihre Entwicklung als Antwort auf die Schwächen des IS-LM-Modells. Die Arbeit analysiert die zentralen Bausteine des neuen keynesianischen Ansatzes und beleuchtet die Rolle von Preis- und Lohnrigiditäten.
- Entwicklung und Kritik des IS-LM-Modells
- Zentrale Bausteine der neuen keynesianischen Makroökonomie
- Preis- und Lohnrigiditäten im Güter- und Arbeitsmarkt
- Die Phillips-Kurve im neukeynesianischen Kontext
- Zentralbankpolitik in neukeynesianischen Modellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik kurzfristiger Konjunkturschwankungen ein und benennt drei zentrale keynesianische Grundannahmen: anhaltendes Arbeitskräfteüberangebot, merkliche Schwankungen der aggregierten ökonomischen Aktivität und die nicht-Neutralität des Geldes. Sie beschreibt die Position der neukeynesianischen Ökonomen im Kontext der Debatte zwischen Keynesianern, Monetaristen und neuen Klassikern.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der neuen keynesianischen Makroökonomie als Reaktion auf die Unfähigkeit neoklassischer Modelle, die hohe Arbeitslosigkeit während der Großen Depression zu erklären. Es analysiert Keynes' Kritik an den neoklassischen Annahmen perfekter Märkte und des Sayschen Gesetzes, und beschreibt die Formalisierung von Keynes' Ideen durch Hicks im IS-LM-Modell und dessen spätere Grenzen.
3. Neue Keynesianische Makroökonomie: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Bausteine und Eigenschaften der neuen keynesianischen Makroökonomie. Es untersucht die Rolle fester Preise und genereller Ungleichgewichte, die Rigiditäten im Gütermarkt (insbesondere "menu costs"), und die Rigiditäten im Arbeitsmarkt (Effizienzlöhne, "shirking"-Ansatz, Insider-Outsider-Modell). Ein wichtiger Bestandteil ist die Ableitung der Phillips-Kurve aus Lohn- und Preissetzungsgeraden. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Zentralbankpolitik im neukeynesianischen Modell.
4. Keynesianische Ökonomie ohne die LM-Kurve: Dieses Kapitel präsentiert ein vereinfachtes neukeynesianisches Modell nach Romer/Taylor, das die LM-Kurve vermeidet. Es fokussiert sich auf das IS-MP-IA-Modell und dessen Anpassungsprozesse, die ein Verständnis für die dynamische Interaktion von Gütermarkt und Geldpolitik ermöglichen.
Schlüsselwörter
Neue Keynesianische Makroökonomie, IS-LM-Modell, Preisrigidität, Lohnrigidität, Phillips-Kurve, Zentralbankpolitik, Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit, Geldpolitik, Effizienzlöhne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Neue Keynesianische Makroökonomie
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Neuen Keynesianischen Makroökonomie und ihrer Entwicklung als Antwort auf die Schwächen des IS-LM-Modells. Sie analysiert die zentralen Bausteine dieses Ansatzes und beleuchtet die Rolle von Preis- und Lohnrigiditäten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und Kritik des IS-LM-Modells, zentrale Bausteine der Neuen Keynesianischen Makroökonomie, Preis- und Lohnrigiditäten im Güter- und Arbeitsmarkt, die Phillips-Kurve im neukeynesianischen Kontext und die Zentralbankpolitik in neukeynesianischen Modellen. Es wird außerdem ein vereinfachtes Modell (IS-MP-IA) vorgestellt, welches die LM-Kurve vermeidet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Problematik ein und beschreibt die Position der neukeynesianischen Ökonomen. Kapitel 2 (Historische Entwicklung) beleuchtet die Entstehung der Neuen Keynesianischen Makroökonomie als Reaktion auf die Schwächen neoklassischer Modelle. Kapitel 3 (Neue Keynesianische Makroökonomie) behandelt die zentralen Bausteine und Eigenschaften, inklusive Preis- und Lohnrigiditäten und die Ableitung der Phillips-Kurve. Kapitel 4 (Keynesianische Ökonomie ohne die LM-Kurve) präsentiert das IS-MP-IA-Modell und dessen Anpassungsprozesse.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Neue Keynesianische Makroökonomie, IS-LM-Modell, Preisrigidität, Lohnrigidität, Phillips-Kurve, Zentralbankpolitik, Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit, Geldpolitik und Effizienzlöhne.
Welche Modelle werden in der Seminararbeit verwendet oder diskutiert?
Die Arbeit diskutiert das IS-LM-Modell und seine Grenzen. Im Mittelpunkt steht jedoch das neukeynesianische Modell, insbesondere das vereinfachte IS-MP-IA-Modell, das die LM-Kurve umgeht und die dynamische Interaktion von Gütermarkt und Geldpolitik verdeutlicht.
Welche Kritikpunkte an bestehenden Modellen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit kritisiert die Unfähigkeit neoklassischer Modelle, die hohe Arbeitslosigkeit während der Großen Depression zu erklären. Sie adressiert auch die Grenzen des IS-LM-Modells als Grundlage für die Beschreibung der Realität.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Makroökonomie, sowie für alle Interessierten, die sich mit keynesianischen Konzepten und der Entwicklung makroökonomischer Modelle auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zu den in der Arbeit behandelten Themen?
Zusätzliche Informationen zu den Themen der Seminararbeit können in einschlägigen Lehrbüchern der Makroökonomie und in wissenschaftlichen Publikationen zu den Themen Neue Keynesianische Makroökonomie, IS-LM-Modell und verwandten Gebieten gefunden werden. Die Arbeit selbst gibt einen Überblick über die wichtigsten Quellen und Konzepte.
- Quote paper
- Michel Seeger (Author), 2008, Neue Keynesianische Makroökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133485