Die derzeitige Bildungsdiskussion fokussiert unter anderem den Bereich der frühkindlichen Entwicklung. Renate Hendricks, Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion weist in ihrer Rede über Sprachstandsfeststellungen und Sprachförderung darauf hin, dass wir es den schlechten tsunamiartigen Ergebnissen von PISA verdanken, dass Sprachförderung als vorrangiges Ziel erkannt wurde.
Laut Fried (2007) ist Sprache die Grundlage oder auch der Schlüssel für Bildung, da sie eng mit anderen Entwicklungsbereichen wie zum Beispiel der sozialen und emotionalen Kompetenz oder auch der kognitiven Entwicklung zusammen hängt.
Gerade in den frühen Kindheitsjahren ist eine Förderung sehr effektiv. Schwächen können noch vor Schuleintritt überwunden werden (vgl. Fried 2007a: 5). Um diesen Effekt zu nutzen hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens Prof. Lilian Fried und ihrem Team an der Universität Dortmund den Auftrag gegeben, ein Verfahren zu entwickeln, das die Sprachfähigkeiten von Kindern zwei Jahre vor Schulbeginn testet. Herausgekommen ist eine verpflichtende zweistufige Sprachstandserhebung mit anschließender Sprachförderung und Elternarbeit namens Delfin 4. Im März 2007 begann das Programm mit rund 180.000 drei- und vierjährigen Kindern.
Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, warum der Test eingeführt wurde, wie er genau aussieht, was an ihm kritisiert wird und zuletzt welche Auswirkungen er auf die Arbeit in Kindertagesstätten hat. Um sich der Fragestellung anzunähern wird zuerst auf die kindliche Sprachentwicklung eingegangen. Daraus resultierend wird aufgezeigt, dass die Sprache ein wichtiger Grundstein der kindlichen Entwicklung ist. Im Hauptteil der Arbeit werden die drei Stufen von Delfin 4 vorgestellt und kritisch beleuchtet. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Phonetik zur Morphologie – zur kindlichen Sprachentwicklung
- 2.1 Sprache – Grundstein der kindlichen Entwicklung
- 2.2 Meilensteine der Sprachentwicklung für die Sprachstandserhebung
- 3. Das Sprachtestverfahren Delfin 4 in NRW
- 3.1 Stufe eins – Besuch im Zoo
- 3.1.1 Verlauf vom ,,Besuch im Zoo“
- 3.1.2 Regeln des „Besuch im Zoo“
- 3.1.3 Durchführung und Bewertung der Aufgaben
- 3.2 Stufe zwei - Besuch im Pfiffikus-Haus
- 3.3 Sprachförderung und Elternarbeit
- 4. Das Sprachtestverfahren in der Kritik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sprachtestverfahren Delfin 4 in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Hintergründe der Einführung, den Testaufbau, die Kritikpunkte und die Auswirkungen auf die Arbeit in Kindertagesstätten zu beleuchten. Die Bedeutung der frühkindlichen Sprachentwicklung wird dabei als Grundlage betrachtet.
- Die Bedeutung der frühkindlichen Sprachentwicklung für die gesamte kindliche Entwicklung.
- Die Funktionsweise und der Aufbau des Sprachtestverfahrens Delfin 4.
- Kritikpunkte am Delfin 4 Verfahren.
- Die Rolle von Sprachförderung und Elternarbeit im Kontext von Delfin 4.
- Die Auswirkungen von Delfin 4 auf die Arbeit in Kindertagesstätten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der frühkindlichen Sprachentwicklung und des Sprachtestverfahrens Delfin 4 ein. Sie beschreibt den Kontext der Bildungsdiskussion, die Bedeutung von Sprache als Grundlage für Bildung und die Motivation zur Entwicklung eines standardisierten Sprachtests zur frühzeitigen Erkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Forschungsfragen, die sie beantworten möchte.
2. Von der Phonetik zur Morphologie – zur kindlichen Sprachentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die biologischen, sensomotorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Voraussetzungen erfolgreichen Spracherwerbs. Es beschreibt den Prozess der Sprachentwicklung vom ersten Schrei bis zum Erwerb komplexerer Satzstrukturen, unterteilt in phonetische, semantische, syntaktische und morphologische Aspekte. Es betont die Interdependenz von Sprach- und Kognitionsentwicklung und die Bedeutung frühkindlicher Interaktion für den Spracherwerb.
2.1 Sprache – Grundstein der kindlichen Entwicklung: Dieser Abschnitt vertieft die Bedeutung von Sprache als Grundlage für Bildung und weitere Entwicklungsbereiche. Er argumentiert, dass Sprachprobleme weitreichende Folgen für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung haben können und dass eine frühzeitige Förderung essentiell ist, um negative Auswirkungen auf den Bildungserfolg zu vermeiden.
2.2 Meilensteine der Sprachentwicklung für die Sprachstandserhebung: Dieses Kapitel beschreibt die vier zentralen Bereiche der Sprachkompetenz (Sprachverständnis, Satzgedächtnis/Grammatiksystem, Wortschatz/Satzkomplexität, Phonembewußtheit), die im Delfin 4 Test erfasst werden und deren Bedeutung für die Prognose der weiteren Sprachentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprachtestverfahren Delfin 4 in NRW
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Sprachtestverfahren Delfin 4, das in Nordrhein-Westfalen eingesetzt wird. Es beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verfahrens, seiner Kritikpunkte und seiner Auswirkungen auf die Arbeit in Kindertagesstätten. Die Bedeutung der frühkindlichen Sprachentwicklung bildet dabei den Hintergrund.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung der frühkindlichen Sprachentwicklung, den Aufbau und die Funktionsweise des Delfin 4 Verfahrens, Kritikpunkte an diesem Verfahren, die Rolle von Sprachförderung und Elternarbeit im Kontext von Delfin 4 und die Auswirkungen des Verfahrens auf die Arbeit in Kindertagesstätten. Es werden auch Meilensteine der Sprachentwicklung und die vier zentralen Bereiche der Sprachkompetenz (Sprachverständnis, Satzgedächtnis/Grammatiksystem, Wortschatz/Satzkomplexität, Phonembewußtheit) erläutert, die im Delfin 4 Test erfasst werden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung führt in das Thema ein. Es folgt ein Kapitel zur kindlichen Sprachentwicklung von der Phonetik bis zur Morphologie, welches die Bedeutung der Sprache als Grundstein der kindlichen Entwicklung und Meilensteine der Sprachentwicklung für die Sprachstandserhebung detailliert beschreibt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem Sprachtestverfahren Delfin 4 selbst, inklusive der einzelnen Teststufen ("Besuch im Zoo" und "Besuch im Pfiffikus-Haus"). Ein Kapitel befasst sich mit der Kritik am Delfin 4 Verfahren, bevor das Dokument mit einem Fazit abschließt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Sprachtestverfahren Delfin 4 in Nordrhein-Westfalen umfassend zu untersuchen. Es möchte die Hintergründe der Einführung, den Testaufbau, die Kritikpunkte und die Auswirkungen auf die Arbeit in Kindertagesstätten beleuchten. Die Bedeutung der frühkindlichen Sprachentwicklung wird dabei als Grundlage betrachtet.
Welche Kritikpunkte am Delfin 4 Verfahren werden angesprochen?
Das Dokument erwähnt die Kritikpunkte am Delfin 4 Verfahren, geht aber nicht im Detail darauf ein. Um die genauen Kritikpunkte zu erfahren, muss das vollständige Dokument konsultiert werden.
Welche Rolle spielt die Sprachförderung und Elternarbeit im Kontext von Delfin 4?
Das Dokument hebt die Bedeutung der Sprachförderung und Elternarbeit im Kontext des Delfin 4 Verfahrens hervor. Die genaue Rolle wird jedoch nicht explizit erläutert und erfordert die Lektüre des vollständigen Dokuments.
Wie wirkt sich Delfin 4 auf die Arbeit in Kindertagesstätten aus?
Die Auswirkungen von Delfin 4 auf die Arbeit in Kindertagesstätten werden im Dokument behandelt, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen. Nähere Informationen können nur durch das Lesen des vollständigen Dokuments gewonnen werden.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet das Dokument?
Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zur kindlichen Sprachentwicklung und dessen Unterkapitel zur Bedeutung von Sprache und den Meilensteinen der Sprachentwicklung. Diese Zusammenfassungen bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Anne Peter (Author), 2007, Chancen und Grenzen von Sprachstandserhebungen im Kindesalter mit dem Programm Delfin 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133470