In dieser Unterrichtsreihe für die 6. Klasse im Fach Geschichte wird das alte Rom behandelt. Dazu gehört eine Stunde zum Mythos um die Entstehung Roms sowie eine Stunde zur Expansion Roms, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ausdehnung der kleinen Siedlung Roms bis zum Weltreich beschäftigen. Eine weitere Stunde dreht sich um die römische Gesellschaft, in der die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen römischen gesellschaftlichen Schichten kennenlernen und diese in Bezug zur modernen Gesellschaft setzen. Sie verstehen die Bedeutung von Patriziern und Plebejern sowie der unteren Schicht und wissen, welche Schicht die Macht besaß. Die weiteren Stunden behandeln die Sklaven in Rom, die römische Familie, das politische System, Caesars Aufstieg sowie den Untergang des römischen Reiches.
Der Unterrichtsentwurf enthält neben der Planung auch Arbeitsblätter.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht zur Unterrichtsreihe
- Begründung der Auswahl
- Sachanalyse, Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- Voraussetzungen der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Legitimation des Themas
- Exemplarität und Gegenwartsbedeutung der Unterrichtsreihe
- Didaktische Reduktion
- Kurzentwürfe
- Unterrichtsverlauf: Die Entstehung Roms
- Unterrichtsverlauf: Die Gesellschaft in Rom
- Unterrichtsverlauf: Sklaven und Sklavinnen in Rom
- Unterrichtsverlauf: Die römische Familie
- Unterrichtsverlauf: Das politische System
- Unterrichtsverlauf: Caesars Aufstieg
- Unterrichtsverlauf: Untergang des römischen Reiches
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Geschichte Roms vom Mythos bis zum Untergang näherzubringen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung Roms als Stadt und Weltreich, seiner sozialen Strukturen und des politischen Systems. Die Reihe soll Schülerinnen und Schüler befähigen, historische Ereignisse zu analysieren und in einen grösseren Kontext einzuordnen, sowie Vergleiche zur Gegenwart zu ziehen.
- Die Entstehung Roms (Mythos und historische Fakten)
- Die Entwicklung Roms von einer kleinen Siedlung zum Weltreich
- Die soziale Struktur des römischen Reiches (inkl. Sklaverei)
- Das politische System der römischen Republik und der Aufstieg Caesars
- Der Untergang des römischen Reiches und dessen Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht zur Unterrichtsreihe: Diese Übersicht bietet einen knappen Überblick über die einzelnen Unterrichtsstunden, die sich thematisch mit der Entstehung und Entwicklung Roms, seiner Gesellschaft, Sklaverei und dem politischen System befassen. Sie skizziert die Schwerpunkte jeder Stunde und die angestrebten Lernergebnisse.
Begründung der Auswahl: Dieser Abschnitt analysiert den gewählten Unterrichtsgegenstand, die Voraussetzungen der Lerngruppe und die didaktisch-methodischen Überlegungen. Er erläutert die Legitimation des Themas, dessen Exemplarität und Gegenwartsbedeutung sowie die notwendige didaktische Reduktion komplexer historischer Zusammenhänge. Die Sachanalyse beschreibt die wissenschaftlichen und mythologischen Perspektiven auf die Entstehung Roms.
Kurzentwürfe: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Unterrichtsentwürfe für jede Stunde. Jede Stunde behandelt einen Aspekt der römischen Geschichte, angefangen von der Entstehung Roms über die gesellschaftlichen Strukturen und Sklaverei bis hin zum politischen System und dem Untergang des Reiches. Die Entwürfe beinhalten Lernziele, Methoden, Materialien und den geplanten Unterrichtsverlauf.
Schlüsselwörter
Rom, Römisches Reich, Entstehung Roms, Romulus und Remus, Expansion, römische Gesellschaft, Sklaverei, Patrizier, Plebejer, politisches System, Römische Republik, Caesar, Untergang des Römischen Reiches, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe: Das Römische Reich
Was enthält diese Unterrichtsreihe über das Römische Reich?
Diese umfassende Unterrichtsreihe bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte Roms. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Reihe deckt die Entstehung Roms (inklusive Mythen), die Entwicklung zum Weltreich, die soziale Struktur (mit Fokus auf Sklaverei), das politische System (Republik und Aufstieg Caesars) und den Untergang des Reiches ab. Zusätzlich werden detaillierte Unterrichtsentwürfe für jede einzelne Lektion bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe behandelt folgende zentrale Themen: Die Entstehung Roms (Mythos und historische Fakten), die Entwicklung Roms von einer kleinen Siedlung zum Weltreich, die soziale Struktur des römischen Reiches (inkl. Sklaverei), das politische System der römischen Republik und den Aufstieg Caesars, sowie den Untergang des römischen Reiches und dessen Ursachen.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Unterrichtsreihe ist in mehrere Kapitel gegliedert: eine Übersicht, die Begründung der Themenauswahl (inkl. Sachanalyse, didaktisch-methodische Analyse und didaktische Reduktion), detaillierte Kurzentwürfe für jede Unterrichtsstunde und ein Literaturverzeichnis. Die Kurzentwürfe enthalten jeweils Lernziele, Methoden, Materialien und den geplanten Unterrichtsverlauf für einzelne Lektionen zu Themen wie der Entstehung Roms, der römischen Gesellschaft, Sklaverei, der römischen Familie, dem politischen System und dem Untergang des Reiches.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Geschichte Roms vom Mythos bis zum Untergang näherzubringen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entwicklung Roms als Stadt und Weltreich, seiner sozialen Strukturen und des politischen Systems. Die Reihe soll Schülerinnen und Schüler befähigen, historische Ereignisse zu analysieren, in einen grösseren Kontext einzuordnen und Vergleiche zur Gegenwart zu ziehen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Unterrichtsreihe verwendet?
Wichtige Schlüsselwörter der Reihe sind: Rom, Römisches Reich, Entstehung Roms, Romulus und Remus, Expansion, römische Gesellschaft, Sklaverei, Patrizier, Plebejer, politisches System, Römische Republik, Caesar, Untergang des Römischen Reiches, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsplanung.
Für wen ist diese Unterrichtsreihe geeignet?
Diese Unterrichtsreihe ist für den Einsatz im Schulunterricht konzipiert und richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schülerinnen und Schülern die Geschichte des Römischen Reiches vermitteln möchten. Die detaillierten Unterrichtsentwürfe erleichtern die Planung und Durchführung des Unterrichts.
Wo finde ich die detaillierten Unterrichtsentwürfe?
Die detaillierten Unterrichtsentwürfe befinden sich im Kapitel "Kurzentwürfe". Dieses Kapitel enthält separate Entwürfe für jede Unterrichtsstunde, die jeweils einen Aspekt der römischen Geschichte behandeln. Die Entwürfe beinhalten Lernziele, Methoden, Materialien und den geplanten Unterrichtsverlauf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das römische Reich. Eine Unterrichtsreihe für das Fach Geschichte, 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334327