Heutzutage ist die Chemie für Industrie und Forschung von großer Bedeutung. Diese Wissenschaft kann in mehrere Teilgebiete aufgeteilt werden.
Eines davon ist die Organische Chemie, welche sich mit Verbindungen beschäftigt, die überwiegend aus Elementen wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen. Jedes Molekül ist auf seine besondere Weise verknüpft und besitzt eventuell mehrere mögliche Anordnungen der Atome. Somit kann es eine Vielzahl von möglichen Konstitutions- und Konfigurationsisomeren geben. Die Hauptaufgaben dieser Chemie sind Aufklärung der Strukturen, Ermitteln der Reaktionsmechanismen und die Synthese neuer organischer Verbindungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Kenntnisstand
- Ergebnisse und Diskussion
- Synthese des Dess-Martin-Periodinans
- Retrosynthetische Analyse
- Literaturrecherche
- Mechanismus
- Analytik
- Synthese von Juglon (5-Hydroxy-1,4-naphthochinon)
- Retrosynthetische Analyse
- Literaturrecherche
- Mechanismus
- Analytik
- Synthese des 2-(2-Hydroxyethyl)-5-(phenylethinyl)isoindolin-1,3-dions
- Retrosynthetische Analyse
- Literaturrecherche
- Mechanismus
- Analytik
- Synthese des 2-Methyl-2-cyclohexen-1-ons
- Retrosynthetische Analyse
- Literaturrecherche
- Mechanismus
- Analytik
- Synthese der Vorstufe für das Wieland-Miescher-Keton
- Retrosynthetische Analyse
- Literaturrecherche
- Mechanismus
- Analytik
- Experimentalteil
- Allgemeine Arbeitsweise
- Synthese des Dess-Martin-Periodinans
- Vorschrift zur Synthese der 2-Iodbenzoesäure
- Vorschrift zur Synthese der 2-Iodoxybenzoesäure
- Vorschrift zur Synthese des Dess-Martin-Periodinans
- Synthese von Juglon (5-Hydroxy-1,4-naphthochinon)
- Synthese von 2-(2-Hydroxyethyl)-5-(phenylethinyl)isoindolin-1,3-dion
- Vorschrift zur Synthese der 4-(Phenylethinyl)phthalsäure
- Vorschrift zur Synthese des 2-(2-Hydroxyethyl)-5-(phenylethinyl)isoindolin-1,3-dions
- Synthese von 2-Methylcyclohex-2-en-1-on
- Vorschrift zur Synthese des 2-Brom-2-Methylcyclohexanons
- Vorschrift zur Synthese des 2-Methylcyclohex-2-en-1-ons
- Synthese der Vorstufe für das Wieland-Miescher-Keton
- Vorschrift zur Synthese des 2-Methylcyclopentan-1,3-dions
- Vorschrift zur Synthese der Vorstufe des Wieland-Miescher-Ketons
- Literaturverzeichnis
- 1H-NMR-Spektren der hergestellten Verbindungen
- IR-Spektren der hergestellten Verbindungen
- Synthese des Dess-Martin-Periodinans
- Synthese organischer Verbindungen mit speziellem Fokus auf die Herstellung von Naturstoffen
- Anwendung von spektroskopischen Methoden zur Strukturaufklärung der synthetisierten Produkte
- Optimierung und Reproduzierbarkeit von Syntheseschritten
- Verstehen und Anwenden gängiger Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie
- Einleitung und Kenntnisstand: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der organischen Chemie für Industrie und Forschung dar und gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aufgaben dieses Fachgebiets. Des Weiteren werden die Lernziele des Praktikums und die zu erwerbenden Kompetenzen beschrieben.
- Synthese des Dess-Martin-Periodinans: Die retrosynthetische Analyse des Zielmoleküls, die Recherche nach geeigneten Synthesewegen in der Literatur, der Mechanismus der Reaktion sowie die Analytik des Produkts werden ausführlich dargestellt.
- Synthese von Juglon (5-Hydroxy-1,4-naphthochinon): Dieses Kapitel folgt dem gleichen Aufbau wie das vorherige, wobei die Synthese des Naturstoffs Juglon im Fokus steht. Die retrosynthetische Analyse, die Literaturrecherche, der Mechanismus und die Analytik werden detailliert beschrieben.
- Synthese des 2-(2-Hydroxyethyl)-5-(phenylethinyl)isoindolin-1,3-dions: Auch hier werden die retrosynthetische Analyse, die Literaturrecherche, der Mechanismus und die Analytik für die Synthese des Zielmoleküls ausführlich behandelt.
- Synthese des 2-Methyl-2-cyclohexen-1-ons: Die retrosynthetische Analyse, die Literaturrecherche, der Mechanismus und die Analytik für die Synthese des Zielmoleküls werden in diesem Kapitel ausführlich dargestellt.
- Synthese der Vorstufe für das Wieland-Miescher-Keton: Die retrosynthetische Analyse, die Literaturrecherche, der Mechanismus und die Analytik für die Synthese des Zielmoleküls werden detailliert beschrieben.
- Experimentalteil: Dieses Kapitel enthält die detaillierten Arbeitsvorschriften für die Herstellung aller im Praktikum synthetisierten Verbindungen. Die Vorschriften umfassen die jeweiligen Reagenzien, die Mengenverhältnisse, die Reaktionsbedingungen und die Aufarbeitungsschritte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Praktikums liegt in der Vertiefung der organisch-chemischen Kenntnisse durch eigenständiges Arbeiten und die Durchführung synthetischer Prozesse. Es werden die wichtigen Schritte der Retrosynthese, Literaturrecherche, Synthese und Analytik in der organischen Chemie praxisnah vermittelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die dieses Praktikum und die vorgestellten Synthesen charakterisieren, sind: organische Chemie, Synthese, Naturstoffe, Retrosynthese, Literaturrecherche, Mechanismus, Analytik, NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Dess-Martin-Periodinan, Juglon, 2-(2-Hydroxyethyl)-5-(phenylethinyl)isoindolin-1,3-dion, 2-Methyl-2-cyclohexen-1-on, Wieland-Miescher-Keton.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Grundkenntnisse der Organischen Chemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334274