Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Abgeltungsteuer, die auf Kapitaleinkünfte aus dem Privatvermögen erhoben wird und einer möglichen Änderung des Gesetzes durch die Bundesregierung.
Zuerst erfolgt eine kurze Einführung in das Abgeltungsprinzip und eine Zusammenfassung der am häufigsten geäußerten Kritik daran, wie beispielsweise dem Vorwurf eines Verstoßes gegen die Steuergerechtigkeit. Im Hauptteil werden dann anhand von Überlegungen und Beispielrechnungen die Konsequenzen einer teilweisen bzw. kompletten Abkehr von der Abgeltungsteuer beleuchtet, sowie mehrere Alternativen werden aufzeigt. Zum Schluss werden die verschiedenen Möglichkeiten noch einmal zusammengefasst und in einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise der Abgeltungsteuer
- Kritik an der Abgeltungsteuer
- Konkrete Ausgestaltung und Auswirkungen der Abschaffung beim Steuerpflichtigen
- Vollständige Rückkehr zur Besteuerung mit dem persönlichen Einkommensteuersatz
- Erhöhung des Steuersatzes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Diskussion um die Abschaffung der Abgeltungsteuer in Deutschland, die im Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages vorgesehen ist. Sie beleuchtet die Funktionsweise der Abgeltungsteuer, die Kritik daran und die möglichen Auswirkungen einer Abschaffung auf den Steuerpflichtigen. Die Arbeit untersucht sowohl eine vollständige als auch eine teilweise Abschaffung der Abgeltungsteuer und betrachtet alternative Steuerreformszenarien.
- Funktionsweise der Abgeltungsteuer
- Kritik an der Abgeltungsteuer
- Auswirkungen der Abschaffung auf den Steuerpflichtigen
- Alternative Steuerreformszenarien
- Bewertung der Abgeltungsteuer und ihrer Reformmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Diskussion um die Abschaffung der Abgeltungsteuer vor und erläutert die Hintergründe und Ziele der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der Abgeltungsteuer und die Notwendigkeit einer Reform.
Funktionsweise der Abgeltungsteuer
Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Abgeltungsteuer und erklärt die Grundprinzipien der dualen Einkommensbesteuerung. Es zeigt die spezifischen Merkmale der Abgeltungsteuer auf, wie z. B. den einheitlichen Steuersatz, den Sparer-Pauschbetrag und die abgeltende Wirkung.
Kritik an der Abgeltungsteuer
Dieses Kapitel analysiert die Kritik an der Abgeltungsteuer aus unterschiedlichen Perspektiven. Es beleuchtet die Kritikpunkte hinsichtlich der Ungleichbehandlung von Arbeits- und Kapitaleinkommen, der fehlenden progressiven Besteuerung und der Effizienz der Abgeltungsteuer.
Konkrete Ausgestaltung und Auswirkungen der Abschaffung beim Steuerpflichtigen
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen einer teilweisen oder vollständigen Abschaffung der Abgeltungsteuer auf den Steuerpflichtigen. Es analysiert die Folgen für verschiedene Einkommensgruppen und beleuchtet die Auswirkungen auf das Steueraufkommen und die Kapitalmärkte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Abgeltungsteuer, der dualen Einkommensbesteuerung, Kapitalerträgen, Steuergerechtigkeit, Steuerreform, Einkommenssteuer, progressiver Besteuerung, Kapitalflucht, Steuerstandort Deutschland und der "Großen Koalition".
- Quote paper
- Julian Heidenreich (Author), 2020, Abschaffung der Abgeltungsteuer. Mögliche Konsequenzen und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331703