Es gibt zwei zentrale Eingewöhnungsmodelle in der Kita: das Berliner Eingewöhnungsmodell vom infans-Institut nach Laewen, Andres und Hédervári-Heller und das Münchner Eingewöhnungsmodell nach Winner und Erndt-Doll. In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff Bindung und die Fachkraft-Kind-Beziehung erläutert. Anschließend wird die Eingewöhnung in der Krippe thematisiert und auf das Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell eingegangen. Die Beteiligung der Eltern und die Rolle der pädagogischen Fachkraft werden dabei im Besonderen betrachtet. Abschließend finden eine Gegenüberstellung und ein Vergleich der Beteiligung der Eltern und der Rolle der pädagogischen Fachkraft bei den beiden Eingewöhnungsmodellen statt.
Kinder bauen von Geburt an Bindungsbeziehungen zu Eltern, Großeltern oder auch anderen Personen auf, die sie pflegen und betreuen. Die Anzahl der Kinder, die vor ihrem dritten Lebensjahr zusätzlich zu ihrer Familie betreut werden, nimmt seit einigen Jahren immer mehr zu. Zu diesen Betreuungsarten gehören Tagesmütter, Verwandte und immer öfter Kindertagesstätten. Die Kita stellt meist die erste längerfristige Trennungserfahrung für die Kinder dar, deshalb gilt der Eingewöhnungsprozess als Schlüsselelement für eine gelingende außerfamiliäre Betreuung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Bindung und die Fachkraft-Kind-Beziehung
- 3. Die Eingewöhnung in der Krippe
- 3.1. Das Berliner Modell
- 3.1.1. Die Beteiligung der Eltern
- 3.1.2. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 3.2. Das Münchner Modell
- 3.2.1. Die Beteiligung der Eltern
- 3.2.2. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 3.1. Das Berliner Modell
- 4. Gegenüberstellung und Vergleich der Beteiligung der Eltern und der Rolle der pädagogischen Fachkraft bei den Eingewöhnungsmodellen
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell in Kinderkrippen. Ziel ist es, die Beteiligung der Eltern und die Rolle der pädagogischen Fachkraft in beiden Modellen zu analysieren und gegenüberszustellen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Eingewöhnungsprozesses als Grundlage für die kindliche Entwicklung.
- Der Begriff Bindung und seine Bedeutung für die Fachkraft-Kind-Beziehung
- Der Eingewöhnungsprozess in der Krippe und seine Herausforderungen
- Vergleich der Elternbeteiligung im Berliner und Münchner Modell
- Unterschiede in der Rolle der pädagogischen Fachkraft in beiden Modellen
- Bedeutung der Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Krippeneingewöhnung ein und betont die zunehmende Bedeutung außerfamiliärer Betreuung für Kleinkinder. Sie hebt die Wichtigkeit des Eingewöhnungsprozesses für das Kindeswohl und die spätere Entwicklung hervor und benennt das Berliner und das Münchner Modell als zentrale Ansätze. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung, welche darin besteht, die Beteiligung der Eltern und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in den beiden Modellen zu analysieren und zu vergleichen.
2. Der Begriff Bindung und die Fachkraft-Kind-Beziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Bindung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven, vor allem die Arbeiten von Ainsworth und Bowlby. Es wird die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Entwicklung des Kindes betont und verschiedene Bindungsqualitäten erläutert. Der Abschnitt zur Fachkraft-Kind-Beziehung hebt die Unterschiede zur Eltern-Kind-Beziehung hervor und betont die Rolle der pädagogischen Fachkraft als "sicherer Hafen" für das Kind. Die Bedeutung feinfühliger Interaktion und die Herausforderungen der Aufmerksamkeit auf mehrere Kinder werden diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodelle in Kinderkrippen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell in Kinderkrippen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Gegenüberstellung der Elternbeteiligung und der Rolle der pädagogischen Fachkraft in beiden Modellen. Die Arbeit untersucht den Eingewöhnungsprozess als Grundlage für die kindliche Entwicklung und beleuchtet den Begriff der Bindung und seine Bedeutung für die Fachkraft-Kind-Beziehung.
Welche Modelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell für Kinderkrippen. Beide Modelle werden detailliert beschrieben, inklusive der Rolle der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte.
Welche Aspekte der Eingewöhnung werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Beteiligung der Eltern und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte während des Eingewöhnungsprozesses. Es wird untersucht, wie sich die jeweiligen Modelle in diesen Aspekten unterscheiden und welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die Kinder haben könnten.
Welche Rolle spielt der Begriff "Bindung"?
Der Begriff der Bindung, insbesondere basierend auf den Arbeiten von Ainsworth und Bowlby, spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Entwicklung des Kindes und die Rolle der pädagogischen Fachkraft als "sicherer Hafen".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bindung und Fachkraft-Kind-Beziehung, das Berliner Eingewöhnungsmodell (inklusive Elternbeteiligung und Rolle der Fachkraft), das Münchner Eingewöhnungsmodell (ebenfalls mit detaillierter Beschreibung der Elternbeteiligung und Rolle der Fachkraft), und abschließend ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Kapitel gibt es im Detail?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einleitung, Bindung und Fachkraft-Kind-Beziehung, Eingewöhnung in der Krippe (mit Unterkapiteln zu den Berliner und Münchner Modellen, inklusive Elternbeteiligung und Rolle der Fachkraft in jedem Modell), Gegenüberstellung und Vergleich der Modelle, und Resümee.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Elternbeteiligung und die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell zu analysieren und zu vergleichen. Der Eingewöhnungsprozess und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung stehen im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Bindung und ihre Bedeutung für die Fachkraft-Kind-Beziehung, den Eingewöhnungsprozess und seine Herausforderungen, den Vergleich der Elternbeteiligung in beiden Modellen, die Unterschiede in der Rolle der pädagogischen Fachkraft, und die Bedeutung feinfühliger Interaktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Eingewöhnung in der Kita. Das Berliner und das Münchner Modell im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331648