Einleitung
Diese Diplomarbeit mit dem Titel „Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel – eine empirische Untersuchung zu ihren Chancen und Problemen“ beschäftigt sich mit dem anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel. Im ersten Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen sowie das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland in seinen unter-schiedlichen Facetten dargestellt. Diese Informationen bilden die notwendigen Grundlagen, um dann im zweiten Kapitel auf die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel einzugehen. Der Handel, insbesondere der Einzelhandel, ist einem erheblichem Veränderungs- und Anpassungsdruck ausgesetzt. Preis- und Leistungswettbewerb, wachsende Leistungsanforderungen der Kunden und die zunehmende Technisierung sind in diesem Zusammenhang nur einige Stich-punkte. Aus diesen Gründen ist es notwendig, um engagierte und kompetente Mitarbeiter im Einzelhandel zu generieren, die Berufsausbildung in regelmäßigen Abständen zu überarbeiten und an die modernen Gegebenheiten anzupassen. Im Bereich der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel gab es bis zum jetzigen Zeitpunkt vier Neuordnungen, die im zweiten Kapitel beschrieben werden. Da die geschichtliche Entwicklung und die heutige Organisation des Kaufmanns im Einzelhandel stark an den Ausbildungsberuf des Verkäufers gekoppelt sind, wird die Ausbildung zum Verkäufer in der Diplomarbeit in verschiedenen Kapiteln mit einbezogen, den Schwerpunkt stellt jedoch der Kaufmann im Einzelhandel dar. Aufgrund der Zuständigkeit des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel wird die Handwerksordnung bei den gesetzlichen Erläuterungen im Rahmen dieser Diplomarbeit keine Erwähnung finden. Des Weiteren werden Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen beruflicher Vollzeitschulen vernachlässigt.
Das dritte Kapitel beinhaltet die Durchführung und Auswertung einer empirischen Untersuchung mittels einer schriftlichen Befragung von Auszubildenden und Ausbildern in den Lebensmittelmärkten „REWE“ der REWE Group in Form eines standardisierten Fragebogens. Die Hauptaspekte der Studie sind Fragen zur Ausbildungsreife der Auszubildenden, zur Orientierungsphase im Betrieb, zur Zufriedenheit und den Erwartungen der Auszubildenden und zur Lernortkooperation. Es wird u. a. untersucht, ob die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Betriebe und den Leistungsprofilen der Schulabgänger, wie es das Institut der deutschen Wirtschaft bei [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland
- 1.1 Die Ausbildung im Bereich der anerkannten Ausbildungsberufe
- 1. 1. 1 Die historischen Wurzeln
- 1. 1. 1. 1 Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- 1. 1. 1. 2 Das 20. Jahrhundert
- 1. 1. 1. 3 Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
- 1. 1. 2 Ordnungsmittel der anerkannten Ausbildungsberufe
- 1. 1. 2. 1 Die Ausbildungsordnung
- 1. 1. 2. 2 Der Ausbildungsrahmenplan, der Rahmenlehrplan und die Prüfungsanforderungen
- 1.2 Das duale System der beruflichen Bildung
- 1.2.1 Die Entstehung des dualen Systems
- 1. 2. 2 Die,,Dualität“
- 1.2.3 Die Grundstrukturen
- 1.2.4 Die Zuständigkeiten und die Institutionen
- 1.2.4.1 Die zuständigen Stellen
- 1.2.4.2 Das Bundesinstitut für Berufsbildung
- 1.2.4.3 Die Landesausschüsse für Berufsbildung und die ständige Konferenz der Kultusminister
- 1. 3 Verfahren zur Entwicklung von anerkannten Ausbildungsberufen
- 1. 3. 1 Das gemeinsame Ergebnisprotokoll
- 1. 3. 2 Das Verfahren
- 1. 3. 2. 1 Die Erarbeitungs- und Abstimmungsphase
- 1. 3. 2. 2 Die Verabschiedungsphase
- 2 Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Der Ursprung der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- 2. 2. 1 Ausbildung in der Berufsschule
- 2.2.2 Ausbildung im Betrieb
- 2. 3 Die Neuordnungen
- 2. 3. 1 Die 1. Neuordnung 1950
- 2. 3. 2 Die 2. Neuordnung 1968
- 2. 3. 3 Die 3. Neuordnung 1987
- 2. 3. 3. 1 Auf dem Weg zur Neuordnung von 1987
- 2. 3. 3. 2 Ergebnisse der Neuordnung von 1987
- 2. 3. 3. 3 Veränderungen der Ordnungsmittel
- 2. 3. 3. 4 Veränderungen im Ausbildungsrahmenplan
- 2. 3. 3. 5 Veränderungen des Rahmenlehrplans
- 2. 3. 3. 6 Veränderungen der Prüfungen
- 2. 3. 4 Die 4. Neuordnung 2004
- 2. 3. 4. 1 Auf dem Weg zur Neuordnung von 2004
- 2. 3. 4. 2 Ergebnisse der Neuordnung von 2004
- 2. 3. 4. 3 Das neue Strukturkonzept
- 2. 3. 5 Veränderungen der Ordnungsmittel
- 2. 3. 5. 1 Veränderungen des Ausbildungsrahmenplanes
- 2. 3. 5. 2 Veränderungen des Rahmenlehrplanes
- 2. 3. 5. 3 Veränderungen der Prüfungen
- 3 Eine empirische Untersuchung zu den Chancen und Problemen der Ausbildung zum/-zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 3.2.1 Untersuchungsgegenstand
- 3. 2. 2 Fragebogendesign
- 3. 2. 3 Beschreibung und Bewertung der Stichprobe
- 3.2.4 Kurze Vorstellung der REWE Group
- 3.3 Ergebnisse
- 3. 3. 1 Die Ausbildungsreife der Auszubildenden
- 3. 3. 2 Die Einführung in die Berufsausbildung
- 3. 3. 3 Die Zufriedenheit und die Erwartungen der Auszubildenden
- 3. 3. 4 Die Lernortkooperation
- 3. 3. 5 Der Schwierigkeitsgrad und die Qualität der Ausbildung
- 3. 3. 5. 1 Weitere Einzelergebnisse zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- 3. 3. 5. 2 Der Ausbildungsrahmenplan
- 3. 3. 5. 3 Die Unterrichtsorganisation
- 3. 3. 5. 4 Der Ausbildungsnachweis
- 3. 4 Schlussbetrachtung
- Anhang
- A Anschreiben und Fragebogen für die Auszubildenden
- B Anschreiben und Fragebogen für die Ausbilder
- C Ergebnisse der Auszubildenden
- D Ergebnisse der Ausbilder
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Ziel ist es, die Chancen und Probleme dieser Ausbildung anhand einer empirischen Untersuchung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Ausbildung, die aktuellen Rahmenbedingungen und die Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden und Ausbildern in der REWE Group.
- Die historische Entwicklung der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Die aktuellen Rahmenbedingungen der Ausbildung
- Die Chancen und Probleme der Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden und Ausbilder
- Die Bedeutung der Lernortkooperation zwischen Berufsschule und Betrieb
- Die Qualität und der Schwierigkeitsgrad der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem System der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Es werden die historischen Wurzeln der Ausbildung, die Ordnungsmittel der anerkannten Ausbildungsberufe und die Entstehung des dualen Systems erläutert. Zudem werden die Zuständigkeiten und Institutionen im Bereich der Berufsbildung vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Es werden der Ursprung der Ausbildung, die verschiedenen Neuordnungen und die Veränderungen der Ordnungsmittel, des Ausbildungsrahmenplans, des Rahmenlehrplans und der Prüfungen dargestellt. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu den Chancen und Problemen der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Es werden die Ausbildungsreife der Auszubildenden, die Einführung in die Berufsausbildung, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Auszubildenden, die Lernortkooperation, der Schwierigkeitsgrad und die Qualität der Ausbildung sowie weitere Einzelergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel, die duale Berufsausbildung, die Lernortkooperation, die Chancen und Probleme der Ausbildung, die Ausbildungsreife, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Auszubildenden, die Qualität der Ausbildung und die REWE Group.
- Quote paper
- Björn Richter (Author), 2008, Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133116