Ziel der Seminararbeit ist es, mit dem Softwareprogramm RStudio den quantitativen Datensatz der Sommerumfrage 2021 zu analysieren, visualisieren und bewerten. Bei dieser Umfrage wurden alle Studierenden des ersten Semesters an möglichst allen FOM Standorten vom 15.03.2021 bis zum 31.05.2021 beauftragt, standardisierte Interviews entsprechend eines vorgegebenen Quotenplans durchzuführen und online hochzuladen.
Die Hypothesen sind folgende:
1: Ältere Menschen verdienen mehr Geld.
2: Schüler und Studenten schätzen die ökologische Krise kritischer ein als andere Menschen.
3: Menschen in München ist die religiöse Überzeugung wichtiger als Menschen in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Fragebogens
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung / Gliederung der Seminararbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2. Datenerhebung
- 2.1 Einlesen der Daten
- 2.2 Auswahl und Reduzierung auf benötigte Merkmale
- 2.3 Anpassung der Spaltenüberschrift
- 2.4 Entfernung von unvollständigen Datensätzen
- 3. Beschreibung der Merkmale (deskriptive Statistik)
- 3.1 Alter
- 3.2 Geschlecht
- 3.3 Einkommen
- 3.4 Ökologische Krise
- 3.5 Religion
- 4. Inferenz Statistik
- 4.1 Hypothese 1: Ältere Menschen verdienen mehr Geld
- 4.2 Hypothese 2: Schüler und Studenten schätzen die ökologische Krise kritischer ein als andere Menschen
- 4.3 Hypothese 3: Menschen in München ist die religiöse Überzeugung wichtiger als Menschen in Hamburg
- 5. Zusammenfassung
- 5.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Intentionen, Umwelt und Klima zu schützen, basierend auf einer Sommerumfrage 2021. Die quantitative Datenanalyse mittels des Programms R dient dazu, Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen und umweltbewusstem Verhalten zu identifizieren.
- Einfluss soziodemografischer Faktoren auf Umweltbewusstsein
- Analyse der Daten mittels quantitativer Methoden in R
- Zusammenhang zwischen Alter, Einkommen und Umweltbewusstsein
- Untersuchung der Wahrnehmung der ökologischen Krise in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Regionale Unterschiede im Umweltbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein. Es beschreibt den verwendeten Fragebogen, formuliert die Forschungsfrage und legt die Zielsetzung der Arbeit dar. Die Gliederung der Arbeit und das methodische Vorgehen werden ebenfalls erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den Aufbau und die Methodik der Studie zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse.
2. Datenerhebung: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Prozess der Datenerhebung. Es wird erläutert, wie die Daten eingelesen, die relevanten Merkmale ausgewählt und reduziert, die Spaltenüberschriften angepasst und unvollständige Datensätze entfernt wurden. Dieser Teil ist essentiell, um die Qualität und die Zuverlässigkeit der verwendeten Daten zu gewährleisten und die Nachvollziehbarkeit der Analyse zu ermöglichen. Die beschriebenen Schritte bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit der deskriptiven und inferentiellen Statistik befassen.
3. Beschreibung der Merkmale (deskriptive Statistik): In diesem Kapitel werden die erhobenen Merkmale mittels deskriptiver Statistik analysiert. Es werden detaillierte Beschreibungen des Alters, des Geschlechts, des Einkommens, der Wahrnehmung der ökologischen Krise und der religiösen Überzeugung der Befragten präsentiert. Durch die Visualisierung der Daten mittels geeigneter Diagramme und die Berechnung statistischer Kennzahlen wie Mittelwert, Median und Standardabweichung wird ein umfassendes Verständnis der Stichprobencharakteristika ermöglicht. Diese deskriptive Analyse dient als Grundlage für die darauf folgenden inferentiellen Tests.
4. Inferenzstatistik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung von drei spezifischen Hypothesen mithilfe inferentieller statistischer Methoden. Es wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen Alter und Einkommen, der Einschätzung der ökologischen Krise und dem Bildungsniveau, sowie der religiösen Überzeugung und dem Wohnort bestehen. Durch die Anwendung geeigneter statistischer Tests werden die Hypothesen geprüft und die Ergebnisse interpretiert. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern fundierte Schlussfolgerungen über die untersuchten Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Sommerumfrage 2021, Umweltbewusstsein, Klimaschutz, quantitative Datenanalyse, R, soziodemografische Faktoren, deskriptive Statistik, inferenzstatistische Methoden, Hypothese, Ökologische Krise, Einkommen, Alter, Geschlecht, Religion, Regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss soziodemografischer Faktoren auf Umweltbewusstsein
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss verschiedener soziodemografischer Faktoren auf das Umweltbewusstsein, basierend auf einer Sommerumfrage aus dem Jahr 2021. Die Analyse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und umweltbewusstem Verhalten.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Datenanalysemethoden mit dem Programm R. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Verfahren eingesetzt, um Zusammenhänge zwischen den Merkmalen aufzudecken und Hypothesen zu überprüfen.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alter, Geschlecht, Einkommen, Wahrnehmung der ökologischen Krise und religiöser Überzeugung auf das Umweltbewusstsein. Regionale Unterschiede werden ebenfalls betrachtet.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Es werden drei Hypothesen geprüft: 1) Ältere Menschen verdienen mehr Geld; 2) Schüler und Studenten schätzen die ökologische Krise kritischer ein als andere; 3) Menschen in München ist die religiöse Überzeugung wichtiger als Menschen in Hamburg.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (inkl. Forschungsfrage und Methodik), Datenerhebung (Datenimport, -bereinigung und -aufbereitung), deskriptive Statistik (Beschreibung der Merkmale), Inferenzstatistik (Hypothesentests) und Zusammenfassung (inkl. Fazit).
Welche Daten wurden verwendet?
Die Daten stammen aus einer Sommerumfrage 2021. Die Arbeit beschreibt detailliert den Prozess der Datenaufbereitung, einschließlich des Einlesens, der Auswahl relevanter Merkmale, der Anpassung von Spaltenüberschriften und der Entfernung unvollständiger Datensätze.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen sowohl deskriptive Statistiken (z.B. Mittelwerte, Median, Standardabweichung) der untersuchten Merkmale als auch die Ergebnisse der inferenzstatistischen Tests zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und dem Umweltbewusstsein auf.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Implikationen. Es werden Schlussfolgerungen über die Zusammenhänge zwischen den untersuchten soziodemografischen Faktoren und dem Umweltbewusstsein gezogen.
Wo finde ich die Schlüsselwörter?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sommerumfrage 2021, Umweltbewusstsein, Klimaschutz, quantitative Datenanalyse, R, soziodemografische Faktoren, deskriptive Statistik, inferenzstatistische Methoden, Hypothese, Ökologische Krise, Einkommen, Alter, Geschlecht, Religion, Regionale Unterschiede.
- Quote paper
- Karin Bach (Author), 2022, Quantitative Datenanalyse mithilfe des Softwareprogramm RStudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330283