Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Diagnose einer Kundin, die daraus resultierende Zielsetzung und Prognose, einen Trainingsplan im Makrozyklus/Mesozyklus und eine Literaturrecherche zum Themenkomplex "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden".
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE...
- 1.1 Allgemeine und biometrische Grundlagen...........
- 1.2 Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest.........
- 1.2.1 Begründung..
- 1.2.2 Testablauf..
- 1.2.3 Konsequenzen..
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE...........
- 2.1 Zielsetzung I: Muskelaufbau.................
- 2.2 Zielsetzung II: Fettreduktion.....
- 2.3 Zielsetzung III: Verringerung Taille-Hüft-Quotient….......
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS..
- 3.1 Begründung der Trainingsmethoden.......
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter...
- 3.3 Begründung der Organisationsform.......
- 3.4 Begründung der Periodisierung...
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS………………………..
- 4.1 Darstellung Mesozyklus I....
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl...
- 4.3 Begründung der einzelnen Übungen...
- 4.3.1 Beinpresse sitzend..
- 4.3.2 Latzug an der Maschine..
- 4.3.3 Bankdrücken an der Maschine...
- 4.3.4 Rudern an der Maschine....
- 4.3.5 Rumpfextension an der Maschine.
- 4.3.6 Rumpfflexion an der Maschine..
- 5 LITERATURRECHERCHE ZU „EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI\nRÜCKENBESCHWERDEN“.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin mit Rückenbeschwerden, die sich nach einer Hüftoperation in der Rehabilitation befindet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der körperlichen Fitness und der Reduktion von Rückenbeschwerden durch ein gezieltes Krafttrainingsprogramm.
- Diagnostik und Analyse des Ausgangszustands
- Zielsetzung und Prognose der Trainingserfolge
- Planung eines Makro- und Mesozyklus
- Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsform
- Literaturrecherche zum Thema „Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnostik und der Analyse des Ausgangszustands der Klientin. Hierbei werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Klientin erhoben und bewertet, um eine fundierte Grundlage für die Trainingsplanung zu schaffen. Das zweite Kapitel widmet sich der Zielsetzung und Prognose der Trainingserfolge. Hier werden die individuellen Trainingsziele der Klientin definiert und ein Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse gegeben. Das dritte Kapitel behandelt die Planung des Makrozyklus, der die Gesamtdauer des Trainingsprogramms umfasst. Hier werden die Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und die Periodisierung des Trainings erläutert. Das vierte Kapitel fokussiert sich auf die Planung des Mesozyklus, der die konkrete Trainingseinheit umfasst. In diesem Kapitel werden die Übungsauswahl und die Begründung der einzelnen Übungen im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Rückenbeschwerden, Rehabilitation, Hüftoperation, Diagnostik, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Trainingsplan zum Muskelaufbau, zur Fettreduktion sowie Verringerung des Taille-Hüft-Quotienten für eine 21-jährige Kundin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330142