Vor wenigen Jahrzehnten war die Region am persischen Golf noch relativ unbekannt. Dies änderte sich erst mit der Entdeckung der Erdölvorkommen in diesen Ländern. Zu diesem Zeitpunkt begann der wirtschaftliche und finanzielle Aufschwung in jenen Gebieten. Mittlerweile gehören die Golfstaaten (hier: Bahrain, Kuwait, Katar, Oman, Saudi Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) zu den reichsten Ländern der Erde. Eine wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit den Staaten des Golfkooperationsrat (GKR) wäre daher sowohl für die Europäische Union und dem GKR vorteilhaft. Dies liegt vor allem daran, dass die Golfstaaten ca. 28% des Welterdölbedarfs produzieren und 55% der gesamten Erdöl- und Erdgasreserven sich im persischen Golf befinden. Die Europäische Union importiert derzeit ca. 50% ihres gesamten Energiebedarfs, davon rund 20% aus den Golfstaaten. Die GKR-Mitgliedsstaaten wiederum sind derzeit der sechstgrößte Exportmarkt der EU. Allein aus diesen Tatsachen lässt sich eine enorme Bedeutsamkeit für Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem GKR ablesen. Die zwei bis dato wichtigsten Kooperationsabkommen, das „cooperation agreement“ aus dem Jahre 1988 sowie Freihandelsabkommen, welches derzeit noch verhandelt wird, werden in dieser Arbeit kurz vorgestellt.
Diese Arbeit ist in drei Hauptbereiche gegliedert. Im ersten Abschnitt werden die Golfstaaten kurz im Einzelnen erläutert, d.h. kurz auf ihre geschichtliche Entwicklung, ihre sozialen und politischen Strukturen und auf ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten eingegangen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Golfkooperationsrat als internationale Organisation näher erklärt. Im dritten Abschnitt werden dann kurz die zwei oben erwähnten Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Golfkooperationsrat definiert.
Folgende Fragen haben mich zu dieser Arbeit inspiriert:
Welche wirtschaftspolitische Bedeutung hat der GKR für die Golfregion bzw. für die EU?
Welche wirtschaftspolitische Bedeutung hätte ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und GKR für jeweils beide Vertragspartner?
Warum konnte in solches Freihandelsabkommen nach 17 Verhandlungsjahren bisher noch nicht abgeschlossen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Golfstaaten
- Bahrain
- Kuwait
- Oman
- Saudi Arabien
- Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
- Katar
- Golfkooperationsrat
- Entstehung
- Struktur (Organe und Aufgaben) des GKR
- Wirtschaftliche und politische Dimensionen des GKR
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Gesellschaftliche und soziale Dimension des GKR
- Eine wirtschaftspolitische Verbindung mit der Europäischen Union
- Kooperationsabkommen
- Kooperationsabkommen
- Freihandelsabkommen
- Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit zwischen den Golfstaaten und der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Bedeutung des Golfkooperationsrates (GKR) und analysiert bestehende und geplante Kooperationsabkommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen eines Freihandelsabkommens.
- Wirtschaftspolitische Bedeutung des GKR für die Golfregion und die EU
- Analyse bestehender Kooperationsabkommen zwischen EU und GKR
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen eines Freihandelsabkommens
- Die politische und soziale Struktur der Golfstaaten
- Die Rolle der Erdölreserven in der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Golfstaaten nach der Entdeckung von Erdölvorkommen und begründet die Relevanz einer wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit mit der EU. Sie unterstreicht die Bedeutung der Golfstaaten als Erdölproduzenten und die Abhängigkeit der EU von Energieimporten aus dieser Region. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen und Hypothesen, welche die Bedeutung des GKR für die Golfregion und die EU sowie die Chancen und Herausforderungen eines Freihandelsabkommens beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: eine Darstellung der Golfstaaten, eine Analyse des GKR und eine Diskussion der Kooperationsabkommen mit der EU.
Golfstaaten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Katar, Oman, Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate). Es skizziert deren geschichtliche Entwicklung, politische und soziale Strukturen sowie wirtschaftliche Möglichkeiten. Der Fokus liegt auf der jeweiligen politischen Ordnung, den gesellschaftlichen Herausforderungen und dem Stellenwert der Erdölwirtschaft. Der Abschnitt zu Bahrain beispielsweise beschreibt die konstitutionelle Erbmonarchie, die Machtstrukturen der Al Khalifa-Familie und die gesellschaftlichen Spannungen zwischen Sunnitischen und Schiitischen Bevölkerungsgruppen. Diese Einzeldarstellungen bilden die Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamik innerhalb des GKR.
Golfkooperationsrat: Dieser Abschnitt analysiert den Golfkooperationsrat (GKR) als internationale Organisation. Er beschreibt die Entstehung, Struktur, Organe und Aufgaben des GKR. Die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen werden detailliert untersucht, inklusive der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie der Wirtschaftspolitik. Darüber hinaus wird die gesellschaftliche und soziale Dimension des GKR beleuchtet, um die komplexen Herausforderungen und Chancen der regionalen Kooperation darzustellen. Die Darstellung der Struktur und der Zusammenarbeit innerhalb des GKR ist wichtig, um die Grundlage für die spätere Diskussion der Kooperationsabkommen zu legen.
Kooperationsabkommen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem GKR. Es beschreibt sowohl das bestehende Kooperationsabkommen von 1988 als auch das noch in Verhandlung befindliche Freihandelsabkommen. Die Darstellung beinhaltet die jeweiligen Ziele, Inhalte und Herausforderungen der Abkommen. Die Analyse der Kooperationsabkommen steht im Kontext der vorherigen Kapitel und ermöglicht eine umfassende Bewertung der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit zwischen der EU und den Golfstaaten. Es wird auf die Bedeutung dieser Abkommen für beide Seiten eingegangen und die offenen Fragen und Herausforderungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Golfstaaten, Golfkooperationsrat (GKR), Europäische Union, Erdöl, Wirtschaftspolitik, Kooperationsabkommen, Freihandelsabkommen, Energiepolitik, regionale Zusammenarbeit, politische Strukturen, soziale Dimension.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit zwischen den Golfstaaten und der Europäischen Union
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit zwischen den Golfstaaten und der Europäischen Union. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Golfstaaten, eine eingehende Analyse des Golfkooperationsrates (GKR), eine Diskussion bestehender und geplanter Kooperations- und Freihandelsabkommen sowie ein Resümee. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des GKR, analysiert Herausforderungen und Chancen eines Freihandelsabkommens und untersucht die Rolle der Erdölreserven in der Zusammenarbeit.
Welche Golfstaaten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt alle sechs Golfstaaten: Bahrain, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Katar. Für jeden Staat wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung, die politischen und sozialen Strukturen sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten gegeben.
Was ist der Fokus der Arbeit bezüglich des Golfkooperationsrates (GKR)?
Die Arbeit analysiert den GKR umfassend, einschließlich seiner Entstehung, Struktur, Organe und Aufgaben. Sie untersucht die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen (Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wirtschaftspolitik) sowie die gesellschaftliche und soziale Dimension des GKR. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des GKR für die regionale Zusammenarbeit und seine Rolle im Kontext der Kooperationsabkommen mit der EU.
Welche Kooperationsabkommen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl das bestehende Kooperationsabkommen von 1988 zwischen der EU und dem GKR als auch das (zum Zeitpunkt der Erstellung) noch in Verhandlung befindliche Freihandelsabkommen. Die Analyse beinhaltet die Ziele, Inhalte und Herausforderungen beider Abkommen und deren Bedeutung für beide Seiten.
Welche Themenschwerpunkte werden besonders behandelt?
Besondere Schwerpunkte liegen auf der wirtschaftspolitischen Bedeutung des GKR für die Golfregion und die EU, der Analyse bestehender Kooperationsabkommen, der Bewertung der Chancen und Herausforderungen eines Freihandelsabkommens, der politischen und sozialen Struktur der Golfstaaten und der Rolle der Erdölreserven in der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Golfstaaten, Golfkooperationsrat (GKR), Europäische Union, Erdöl, Wirtschaftspolitik, Kooperationsabkommen, Freihandelsabkommen, Energiepolitik, regionale Zusammenarbeit, politische Strukturen, soziale Dimension.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: eine Darstellung der einzelnen Golfstaaten, eine Analyse des GKR und eine Diskussion der Kooperationsabkommen mit der EU. Zusätzlich enthält sie eine Einleitung mit Zielsetzung und Forschungsfragen sowie ein Resümee.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet zentrale Forschungsfragen zur Bedeutung des GKR für die Golfregion und die EU sowie zu den Chancen und Herausforderungen eines Freihandelsabkommens zwischen beiden Seiten. Konkrete Fragestellungen werden in der Einleitung formuliert und im Verlauf der Arbeit beantwortet.
- Quote paper
- Nicole Blaschitz (Author), 2008, Golfstaaten und GCC, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132907