...Durch das Supply Chain Management (SCM) findet die Steuerung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette statt. Es entsteht der Bedarf an einer unternehmensübergreifenden Gestaltung der Supply Chain (SC). Diese Seminararbeit setzt sich mit den Ursachen und den Möglichkeiten der SC Gestaltung auseinander.
Die im Arbeitstitel enthaltende These „Die Optimierung des Gesamtsystems ist besser, als die Optimierung von Teilsystemen“, wird im Verlauf der Seminararbeit bewertet. Am Ende der Seminararbeit gilt ist zu klären, ob und inwiefern diese These sich als sinnvoll darstellt.
Der Einleitung im Kapitel 1 folgt die Beschreibung der SC im Kapitel 2. Dieses Kapitel klärt Begriffe und Charakteristika der verschiedenen Arten sowie den Lebenszyklus von SCs. Im Kapitel 3 sind die Herkunft, die Begriffsdefinition, die Konzeption und die Zielstellung des Managements der SC aufgeführt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Titelthema Supply Chain Design (SCD). Der erste Absatz beinhaltet die Definition und die Einordnung des Themas in die SC Landschaft. Hierbei wird auf die einleitende Fragestellung eingegangen, aus welchen Gründen ein SCD erfolgt. Eine Variante, ein SCD durchzuführen, ist im dritten Absatz beschrieben. In diesem Absatz sind die Modellierungsmethoden mit Hilfe von Referenzmodellen aufgeführt. Wie das SCD konkret in einem Projekt zur Umsetzung kommt, ist im vierten Absatz dargestellt.
Kapitel 5 vertieft das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) des Supply Chain-Councils (SCC) als eine der Anwendungsmöglichkeiten. Der erste Absatz enthält die Definition, die Entstehung dieses Referenzmodells sowie die Anwendungsbereiche. Im zweiten Absatz wird vertiefend der Aufbau des Modells beschrieben. Die Bewertung anhand der Vor- und Nachteile erfolgt im dritten Absatz.
Abschließend wird im Kapitel 6 die Arbeit zusammengefasst und die eingangs aufgestellte These überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 2 Beschreibung Supply Chain
- 2.1 Begriffsdefinition und Charakteristika
- 2.2 Arten von Supply Chains
- 2.3 Lebenszyklus einer Supply Chain
- 3 Management der Supply Chain
- 3.1 Entstehung und Begriffsdefinition
- 3.2 Konzeption Supply Chain Management
- 3.3 Zielstellung Supply Chain Management
- 4 Supply Chain Design
- 4.1 Definition und Einordnung
- 4.2 Gestaltungsebenen Supply Chain Design
- 4.2.1 Netzwerkebene
- 4.2.2 Prozess- und Funktionsebene
- 4.3 Modellierungsmethoden
- 4.4 Projektaufbau Supply Chain Design
- 5 Supply Chain Operations Reference-Model
- 5.1 Definition und Entstehung
- 5.2 Modell-Aufbau
- 5.2.1 Kernprozess
- 5.2.2 Prozesskategorien
- 5.2.3 Prozesselement und Implementierung
- 5.3 Modell-Bewertung
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Optimierung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten (Supply Chains). Ziel ist die Bewertung der These, dass die Optimierung des Gesamtsystems effektiver ist als die Optimierung einzelner Teilsysteme. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Supply Chain Managements (SCM) und des Supply Chain Designs (SCD).
- Optimierung von Supply Chains
- Supply Chain Management (SCM)
- Supply Chain Design (SCD)
- Modellierung und Gestaltung von Supply Chains
- Bewertung verschiedener Optimierungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Wettbewerbsintensität durch Globalisierung und technologische Entwicklungen. Sie betont die Grenzen unternehmensinternen Optimierungsansatzes und die Notwendigkeit, Potentiale in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden entlang der Supply Chain zu finden. Die zentrale These der Arbeit – die Optimierung des Gesamtsystems ist besser als die Optimierung von Teilsystemen – wird vorgestellt und als Untersuchungsgegenstand definiert.
2 Beschreibung Supply Chain: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert Supply Chains, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Supply Chains und beschreibt ihren Lebenszyklus. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Komplexität und der Dynamik von Supply Chains, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die verschiedenen Arten von Supply Chains werden im Detail erläutert, und ihr Einfluss auf die Gesamtperformance der Supply Chain wird analysiert.
3 Management der Supply Chain: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Definition des Supply Chain Managements (SCM) und seine Konzeption. Es beschreibt die Zielsetzung von SCM und zeigt auf, wie die Steuerung und Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette erreicht werden kann. Es werden Strategien und Methoden zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Supply Chain vorgestellt, wobei die Komplexität und die internen Abhängigkeiten innerhalb der Supply Chain berücksichtigt werden.
4 Supply Chain Design: Das Kapitel definiert und ordnet das Supply Chain Design (SCD) ein. Es untersucht die verschiedenen Gestaltungsebenen (Netzwerkebene, Prozess- und Funktionsebene) und relevante Modellierungsmethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Gestaltung der Supply Chain, um die Effizienz und die Flexibilität zu verbessern. Die verschiedenen Gestaltungsansätze und deren Auswirkungen werden detailliert untersucht.
5 Supply Chain Operations Reference-Model: Dieses Kapitel beschreibt das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) – ein weit verbreitetes Framework zur Modellierung und Gestaltung von Supply Chains. Es erklärt den Aufbau des Modells, inklusive Kernprozessen, Prozesskategorien und Implementierung, und bewertet seine Anwendbarkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung des Modells für eine systematische Supply Chain Gestaltung und -optimierung.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Supply Chain Design, Supply Chain Operations Reference Model (SCOR), Wertschöpfungskette, Optimierung, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Modellierung, Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Supply Chain Optimierung
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten (Supply Chains). Der zentrale Punkt ist die Untersuchung, ob die Optimierung des Gesamtsystems effektiver ist als die Optimierung einzelner Teilsysteme. Die Arbeit analysiert Aspekte des Supply Chain Managements (SCM) und des Supply Chain Designs (SCD).
Welche Aspekte des Supply Chain Managements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des SCM und SCD, darunter die Definition und Charakterisierung von Supply Chains, verschiedene Arten von Supply Chains und deren Lebenszyklen. Es werden Strategien und Methoden zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Supply Chain vorgestellt, die Modellierung und Gestaltung von Supply Chains sowie die Bewertung verschiedener Optimierungsansätze.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These lautet: Die Optimierung des Gesamtsystems (der gesamten Supply Chain) ist effektiver als die Optimierung einzelner Teilsysteme.
Welche Modelle und Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) als Framework zur Modellierung und Gestaltung von Supply Chains. Es werden zudem verschiedene Modellierungsmethoden im Kontext des Supply Chain Designs behandelt.
Welche Gestaltungsebenen des Supply Chain Designs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Gestaltungsebenen des Supply Chain Designs auf Netzwerkebene, Prozess- und Funktionsebene.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beschreibung Supply Chain, Management der Supply Chain, Supply Chain Design, Supply Chain Operations Reference-Model und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Supply Chain Design, Supply Chain Operations Reference Model (SCOR), Wertschöpfungskette, Optimierung, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Modellierung und Prozesse.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel ist die Bewertung der These, dass die Optimierung des Gesamtsystems effektiver ist als die Optimierung einzelner Teilsysteme, durch die Analyse verschiedener Aspekte des Supply Chain Managements und des Supply Chain Designs.
Wie wird die Komplexität der Supply Chains in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Komplexität und Dynamik von Supply Chains, insbesondere die internen Abhängigkeiten und die verschiedenen Arten von Supply Chains, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Welche praktischen Anwendungen werden im Zusammenhang mit SCOR behandelt?
Die Arbeit behandelt die praktische Anwendung des SCOR-Modells für eine systematische Supply Chain Gestaltung und -optimierung, einschließlich Kernprozessen, Prozesskategorien und Implementierung.
- Quote paper
- Marcel Merten (Author), 2009, Supply Chain Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132897