Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Welche Auswirkungen haben die Technologien der Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik? Wie verändert sich die Arbeitswelt in diesem Teilbereich der Intralogistik? Zur Beantwortung der Fragen beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit dem Komplex Industrie 4.0. Hierbei nimmt sie Ausführungen zu dem Begriff und den Schwerpunkttechnologien vor.
Weiterhin erfolgt in dieser Arbeit eine Darstellung der Aufgaben und Zielsetzungen der Lagerlogistik, im Zusammenhang mit der Logistik 4.0. Zudem wird auf intelligente Lagersysteme, welche im Kontext der Logistik 4.0 zum Einsatz kommen, eingegangen. Im Kapitel zur Transformation der Arbeitswelt wird die Auswirkung von Industrie 4.0-Technologien auf die Lagerlogistik untersucht. Eine kritische Betrachtung an der zunehmenden Digitalisierung erfolgt und das zukünftige Anforderungsprofil der Arbeitnehmer wird analysiert.
Digitalisierung und Vernetzung der realen mit der digitalen Welt beeinflussen und verändern die Märkte, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten gravierend. Unternehmen und das Berufsleben der Menschen stehen vor großen Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese digitale Transformation wird seit geraumer Zeit unter dem Schlagwort Industrie 4.0 diskutiert. Es stehen technologische Konzepte wie cyber-physische Systeme (CPS) und Cloud-Computing im Vordergrund, welche die Industrie 4.0 prägen. Eine differenzierte Betrachtung von Industrie und Logistik ist nicht möglich. Daher stehen logistische Prozesse im Mittelpunkt dieser vierten industriellen Revolution.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Stand der Technik
- 2.1 Industrie 4.0
- 2.1.1 Historischer Hintergrund
- 2.1.2 Definition
- 2.2 Schwerpunkttechnologien
- 2.2.1 Cyber-physische Systeme - CPS
- 2.2.2 Cloud-Computing
- 2.3 Logistik 4.0
- 2.3.1 Intralogistik - Lagerlogistik
- 2.3.2 Intelligente Lagersysteme
- 3 Transformation der Arbeitswelt
- 3.1 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik
- 3.2 Kritik an der zunehmenden Digitalisierung
- 3.3 Zukünftiges Anforderungsprofil der Arbeitnehmer
- 4 Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0-Technologien auf die Lagerlogistik und die damit verbundene Transformation der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem wichtigen Wirtschaftssektor.
- Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik
- Transformation der Arbeitswelt in der Lagerlogistik
- Eingesetzte Technologien (CPS, Cloud-Computing)
- Kritisches Hinterfragen der zunehmenden Digitalisierung
- Zukünftiges Anforderungsprofil von Lagerarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Die zunehmende Komplexität logischer Prozesse durch Globalisierung und der daraus resultierende Bedarf an effizienteren Lagerlogistik-Lösungen. Sie führt in das Thema Industrie 4.0 ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Auswirkungen von Industrie 4.0-Technologien auf die Lagerlogistik und die Veränderung der Arbeitswelt. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Stand der Technik: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Industrie 4.0, einschließlich seines historischen Hintergrunds und seiner Definition. Es beschreibt Schlüsseltechnologien wie Cyber-Physische Systeme (CPS) und Cloud Computing, und wie diese die Logistik 4.0 und speziell die Intralogistik und intelligente Lagersysteme beeinflussen. Es verbindet die technologischen Fortschritte mit der Notwendigkeit von effizienteren Lagerprozessen und stellt den Kontext für spätere Kapitel dar.
3 Transformation der Arbeitswelt: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik und die Arbeitsplätze gelegt. Es werden die Veränderungen der Arbeitswelt durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung analysiert, einschließlich einer kritischen Betrachtung der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Schließlich wird das zukünftige Anforderungsprofil von Arbeitnehmern in der digitalisierten Lagerlogistik diskutiert.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Logistik 4.0, Lagerlogistik, Intralogistik, Cyber-physische Systeme (CPS), Cloud-Computing, Automatisierung, Digitalisierung, Transformation der Arbeitswelt, Anforderungsprofil, Intelligente Lagersysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Industrie 4.0-Technologien auf die Lagerlogistik und die damit verbundene Transformation der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Wirtschaftssektor und untersucht den Einfluss von Schlüsseltechnologien wie Cyber-Physische Systeme (CPS) und Cloud Computing.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Lagerlogistik; Transformation der Arbeitswelt in der Lagerlogistik; eingesetzte Technologien (CPS, Cloud-Computing); kritisches Hinterfragen der zunehmenden Digitalisierung; und das zukünftige Anforderungsprofil von Lagerarbeitern. Sie umfasst eine Einleitung, einen Stand der Technik, eine Analyse der Transformation der Arbeitswelt und ein Fazit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Stand der Technik) gibt einen Überblick über Industrie 4.0, Schlüsseltechnologien und Logistik 4.0. Kapitel 3 (Transformation der Arbeitswelt) analysiert die Auswirkungen auf die Lagerlogistik und die Arbeitsplätze, inklusive einer kritischen Betrachtung der Digitalisierung und des zukünftigen Anforderungsprofils. Kapitel 4 (Zusammenfassung/Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Technologien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere die Auswirkungen von Cyber-physischen Systemen (CPS) und Cloud-Computing auf die Lagerlogistik und die Effizienzsteigerung von Lagerprozessen.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Betrachtung der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt in der Lagerlogistik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von Industrie 4.0-Technologien auf die Lagerlogistik und die Veränderung der Arbeitswelt. Es soll ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Bereich gezeichnet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Logistik 4.0, Lagerlogistik, Intralogistik, Cyber-physische Systeme (CPS), Cloud-Computing, Automatisierung, Digitalisierung, Transformation der Arbeitswelt, Anforderungsprofil, Intelligente Lagersysteme.
Wo finde ich mehr Informationen über Industrie 4.0 und Logistik 4.0?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die genannten Themen. Zusätzliche Informationen können in Fachliteratur und Online-Ressourcen zum Thema Industrie 4.0 und Logistik 4.0 gefunden werden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Logistik 4.0. Transformation der Arbeitswelt in der Lagerlogistik durch intelligente Lagersysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328273