Unterrichtsentwurf zum Thema Vorgangsbeschreibung (Bauanleitung)
Doppelstunde. Didaktische Schwerpunkte dieser Stunde sind, dass die Schüler inhaltliche, formale und
sprachliche Kriterien einer Vorgangsbeschreibung kennen lernen und diese anwenden,
indem sie eine Handlungsanweisung zu einer Bauanleitung schriftlich verfassen. Weiterhin
sollen sie für das Thema der Unterrichtseinheit motiviert werden und den Sinn darin
erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reihenplanung
- 2. Lernvoraussetzungen
- 3. Lernziele
- 3.1. Grobziele
- 3.2. Feinziele
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Entscheidungen
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern der 7b die Erstellung von Vorgangsbeschreibungen näherzubringen. Die Schüler sollen die formalen und inhaltlichen Kriterien einer Vorgangsbeschreibung kennenlernen und diese in der Praxis anwenden. Die Reihe soll den Schülern helfen, Sachverhalte klar und verständlich zu beschreiben und ihre eigenen Handlungsanweisungen zu strukturieren.
- Inhaltliche und formale Kriterien einer Vorgangsbeschreibung
- Genauigkeit und Reihenfolge von Handlungsschritten
- Aufbau und Struktur einer Vorgangsbeschreibung
- Verschiedene Formen von Vorgangsbeschreibungen
- Anwendungsmöglichkeiten von Vorgangsbeschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtseinheit dient als Einführung in die Thematik der Vorgangsbeschreibung. Die Schüler sollen die Bedeutung von Genauigkeit und Reihenfolge bei der Beschreibung von Vorgängen erkennen. Sie sollen lernen, wie man eine Vorgangsbeschreibung sinnvoll strukturiert und formuliert. Die Schüler werden mit verschiedenen Beispielen von Vorgangsbeschreibungen konfrontiert, um ein besseres Verständnis für die Thematik zu entwickeln.
In den folgenden Stunden werden die Schüler verschiedene Formen von Vorgangsbeschreibungen kennenlernen und diese in der Praxis anwenden. Sie sollen lernen, wie man Spielanleitungen erstellt und diese mithilfe von Vorgangsbeschreibungen strukturiert. Die Schüler sollen auch die Möglichkeit haben, ihre eigenen Spielanleitungen zu entwickeln und diese in der Klasse vorzustellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vorgangsbeschreibung, Genauigkeit, Reihenfolge, Aufbau, Struktur, Spielanleitungen, Handlungsanweisungen, Sachverhalte, verständlich, klar, strukturiert, formulieren, verschiedene Formen, Anwendungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Monique Schwertfeger (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Vorgangsbeschreibung "Sag's genau!", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132804