Das Ziel der Arbeit ist es, dass Gedächtnis in seinen zeitlichen und inhaltlichen Dimensionen aufzuzeigen und auf den Prozess des Lernens, Abrufen und des Vergessens näher einzugehen. Im weiteren Schritt wird gezeigt, wie sich in einem Unternehmen, durch die neusten Erkenntnissen der Gedächtnisforschung, nachhaltiges Lernen in einer beruflichen Weiterentwicklung, nutzen lässt. Im letzten Teil der Arbeit wird die Entwicklung bei der Gestaltung vor der coronapandemiebedingten Veränderungen, kritisch angesehen und die Chancen, wie auch Risiken von Online-Weiterbildungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gliederung der Arbeit
- 2. Gedächtnis in seiner zeitlichen Dimension
- 2.1 Sensorisches Gedächtnis
- 2.2 Kurzzeitgedächtnis
- 2.2.1 Arbeitsgedächtnis
- 2.3 Langzeitgedächtnis
- 3. Gedächtnis in seiner inhaltlichen Dimension
- 3.1 Explizites Gedächtnis
- 3.2 Implizites Gedächtnis
- 3.3 Abrufen
- 3.4 Vergessen
- 3.5 Strategien der Verarbeitung
- 4. Nachhaltiges Lernen im Unternehmen
- 4.1 WIFI-Lernmodell LENA
- 4.2 High Performance
- 5. Kritische Diskussion zu Online Weiterbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gedächtnis und seiner Bedeutung für das Lernen im beruflichen Kontext. Sie analysiert die zeitliche und inhaltliche Dimension des Gedächtnisses und untersucht, wie sich die Erkenntnisse der Gedächtnisforschung für die Gestaltung von Weiterbildungen in Unternehmen nutzen lassen.
- Die zeitliche Dimension des Gedächtnisses (sensorisches, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis)
- Die inhaltliche Dimension des Gedächtnisses (explizites und implizites Gedächtnis)
- Die Rolle von Abrufen und Vergessen im Lernprozess
- Die Anwendung von Gedächtnisstrategien für nachhaltiges Lernen
- Die Gestaltung von Online-Weiterbildungen im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Arbeit. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit dargestellt. Kapitel 2 widmet sich der zeitlichen Dimension des Gedächtnisses und erläutert die verschiedenen Gedächtnissysteme (sensorisches, Kurzzeit-, Langzeitgedächtnis). Kapitel 3 konzentriert sich auf die inhaltliche Dimension des Gedächtnisses, wobei der Unterschied zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis sowie die Prozesse des Abrufs und Vergessens beleuchtet werden. In Kapitel 4 werden Ansätze für nachhaltiges Lernen in Unternehmen vorgestellt, wobei das WIFI-Lernmodell LENA und die High Performance-Methode im Fokus stehen. Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Risiken von Online-Weiterbildungen im Kontext der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gedächtnis, Lernen, Weiterbildung, Unternehmen, Online-Weiterbildung, Digitalisierung, Abrufen, Vergessen, Gedächtnisstrategien, sensorisches Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, explizites Gedächtnis, implizites Gedächtnis, WIFI-Lernmodell LENA, High Performance.
- Quote paper
- Julia Adib (Author), 2022, Das Gedächtnis in seiner zeitlichen und inhaltlichen Dimension und wie sich die Gedächtnisforschung im Rahmen eines Unternehmens umsetzen lässt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1327762