Diese Arbeit aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie umfasst die folgenden Inhalte: Definition, Entstehung, Umgang und Regulation von Emotionen; Messung sowie Vor- und Nachteile der Messmethoden von Emotionen; Unterscheidung von Motivation und Volition anhand des Rubikon-Modells sowie die Handlungskontrollstrategie nach Kuhl.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Definition von Emotionen
- Komponente der Emotion
- Entstehung von Emotionen
- Umgang und Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag
- Aufgabe 2
- Messung von Emotionen
- Abhängige Variable
- Unabhängige Variable
- Diskussion: Vor- und Nachteile der Messmethoden
- Abhängige Variable
- Unabhängige Variable
- Empfohlene Messmethode
- Aufgabe 3
- Das Rubikon-Modell
- Unterscheidung von Motivation und Volition anhand des Rubikon-Modells
- Die Handlungskontrollstrategie nach Kuhl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der allgemeinen Psychologie, insbesondere mit den Themen Emotion, Motivation und Volition. Er zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln und die wichtigsten Theorien und Modelle zu erläutern.
- Definition und Komponenten von Emotionen
- Entstehung und Regulation von Emotionen
- Messmethoden für Emotionen
- Das Rubikon-Modell und die Unterscheidung von Motivation und Volition
- Die Handlungskontrollstrategie nach Kuhl
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Emotionen und deren Komponenten. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Konzept der Emotion vorgestellt und die Unterscheidung zwischen Emotionen, Gefühlen und Stimmungen erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Messung von Emotionen. Es werden verschiedene Messmethoden diskutiert und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt das Rubikon-Modell vor, das die Unterscheidung von Motivation und Volition erklärt. Es werden die verschiedenen Phasen des Handlungsprozesses im Kontext des Rubikon-Modells betrachtet.
Schlüsselwörter
Emotion, Motivation, Volition, Rubikon-Modell, Handlungskontrollstrategie, Gefühl, Stimmung, Messmethoden, Komponentenmodell, Persönlichkeitseigenschaften, affektive Gefühlszustände, Handlungsprozess, Phase des Handlungsprozesses.
- Quote paper
- Julia Adib (Author), 2023, Allgemeine Psychologie. Emotion, Motivation & Volition und Rubikonmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1327761