Lange Zeit herrschte in der romanistischen Forschung die Meinung, Spanien habe das Zeitalter der Aufklärung gewissermaßen verpasst. Dies ist heute nicht mehr der Fall, das Interesse an der Entwicklung des Landes und seiner Kultur im 18. Jahrhundert ist heute groß. Allerdings ist zu bedenken, dass das Gedankengut der Aufklärung auf kleine Kreise Privilegierter beschränkt war. Nichtsdestotrotz wurden in dieser Zeit wichtige Grundsteine für die Entwicklung des Landes gelegt. Dazu gehört unter anderem auch die beginnende Emanzipation der Frau, die vor dem Hintergrund von José de Cadalsos Briefroman „Cartas Marruecas“ dargestellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Frau in der Familie und der neuen gesellschaftlichen Freiheit im Rahmen der „Tertulias“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textspezifik der Cartas Marruecas
- historische Ausgangssituation
- Programmatik der Aufklärung
- Geschlechterdiskurs in der Literatur
- Ehe
- Darstellung der Ehe in den Cartas Marruecas
- Darstellung der Heiratspolitik bei Moratí
- Las Tertulias
- Die französischen Salons
- Die spanischen Salons: „Las Tertulias“
- Kritik
- Bildung: Pro und contra weiblicher Intellekt
- Contra: misogyn, konservativ
- Pro: Feijoo, „Defensa de la Mujer“
- Kehrseite
- Negative Auswirkungen von Freiheit und Luxus
- Problematisierung der Aufklärung
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Frau in Spanien im 18. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Aufklärung und der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von José de Cadalsos Cartas Marruecas, einem Briefroman, der die spanische Gesellschaft und ihre Bräuche aus der Perspektive eines marokkanischen Reisenden beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Ehe, die Rolle der Tertulias als neue Freiräume für Frauen und die daraus resultierende Bildungsdebatte.
- Die Rolle der Frau in der spanischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
- Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Lebensbedingungen der Frauen
- Die Darstellung der Ehe und der Heiratspolitik in den Cartas Marruecas
- Die Bedeutung der Tertulias als neue Freiräume für Frauen
- Die Bildungsdebatte und die Kontroversen um den weiblichen Intellekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle der Frau in Spanien im 18. Jahrhundert ein und stellt den historischen Kontext sowie die Programmatik der Aufklärung dar. Sie beleuchtet die Textspezifik der Cartas Marruecas und die Bedeutung des Briefromans als Medium für die Darstellung gesellschaftlicher Veränderungen.
Das Kapitel über die Ehe analysiert die Darstellung der Ehe in den Cartas Marruecas und die Heiratspolitik, die von Moratí in seinen Schriften beleuchtet wird. Es zeigt die traditionellen Rollenbilder und die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen in der Ehe.
Das Kapitel über die Tertulias beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der spanischen Salons als neue Freiräume für Frauen. Es analysiert die Kritik an den Tertulias und die Auswirkungen auf die gesellschaftliche Rolle der Frauen.
Das Kapitel über die Bildungsdebatte stellt die beiden kontrastierenden Standpunkte zum weiblichen Intellekt vor: den konservativen, der die Inferiorität der Frau gegenüber dem Mann betont, und den fortschrittlichen, der die intellektuellen Möglichkeiten der Frau hervorhebt.
Das Kapitel über die Kehrseite der Aufklärung beleuchtet die negativen Auswirkungen von Freiheit und Luxus auf die Lebensbedingungen der Frauen und problematisiert die Auswirkungen der Aufklärung auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der Frau in Spanien im 18. Jahrhundert, die Cartas Marruecas von José de Cadalso, die Aufklärung, die Ehe, die Tertulias, die Bildungsdebatte, der weibliche Intellekt, die gesellschaftlichen Veränderungen und die Auswirkungen der Aufklärung auf die Lebensbedingungen der Frauen.
- Arbeit zitieren
- Martina Drautzburg (Autor:in), 2008, "Die Rolle der Frau in Spanien im 18. Jahrhundert in Bezug auf José de Cadalsos Cartas Marruecas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132734