Diese Arbeit fokussiert sich darauf, die Quelle von Thukydides, "Der Peloponnesische Krieg 3, 81,2 - 84,3" zu erörtern. Weiter wird die Fragestellung "Wie beurteilt Thukydides die Stasis und wodurch ist die Auflösung der inneren Ordnung durch Gesetzlosigkeit in Kerkyra zu erklären?" behandelt.
Zunächst wird auf den Autor der Quelle, Thukydides, und seinem Werk eingegangen. Seine biografischen Angaben helfen, die primäre Quelle nachzuvollziehen in ihrem Wesen. So verrät uns sein objektiver Standpunkt zu den Oligarchen und oder den demokratischen Kerkyren, trotz athenischer Abstammung, seine Glaubwürdigkeit in Bezug zu seinem Werk. Außerdem gehe ich auf den Verlauf der Stasis auf Kerkyra, die Akteure und Voraussetzungen ein und beziehe mich hierbei, neben der Quelle von Thukydides, auf die Analysen von Hans-Joachim Gehrke.
Folgend wird auf die Beurteilung von dem Historiker zu der Stasis auf der Insel Kerkyra im 5. Jahrhundert konkretisiert. Zudem wird auf die Auflösung der inneren Ordnung durch Gesetzlosigkeit in Kerkyra eingegangen. Beendigt wird die Hausarbeit mit einem wissenschaftlichen und persönlichen Fazit, in der die Fragestellung noch einmal aufgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quelle
- Autor der Quelle: Thukydides
- Thukydides Werk über den Peloponnesischen Krieg
- Historischer Kontext
- Beurteilung von Thukydides zu der Stasis auf Kerkyra
- Die Auflösung der inneren Ordnung durch Gesetzlosigkeit in Kerkyra
- Wissenschaftliches und persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Stasis auf Kerkyra, die für Thukydides eine wesentliche Ursache für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges darstellt. Ziel ist es, die Quelle von Thukydides, Der Peloponnesische Krieg 3, 81,2 - 84,3, zu erörtern und die Frage zu beantworten, wie Thukydides die Stasis beurteilt und wodurch die Auflösung der inneren Ordnung durch Gesetzlosigkeit in Kerkyra zu erklären ist.
- Die Rolle der Stasis auf Kerkyra im Peloponnesischen Krieg
- Die Analyse von Thukydides' Werk und seine Interpretation der Ereignisse
- Die Bedeutung des Historischen Kontextes für die Stasis
- Die Auswirkungen von Gesetzlosigkeit und politischer Instabilität
- Die Beurteilung der Stasis und die Frage der Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Stasis auf Kerkyra als zentrale Ursache für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges vor und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Zudem wird die Analyse der Quelle von Thukydides, Der Peloponnesische Krieg 3, 81,2 - 84,3, angekündigt und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Quelle
Autor der Quelle: Thukydides
Dieser Abschnitt stellt den Autor Thukydides vor und skizziert seine Biografie, die eng mit dem Peloponnesischen Krieg verbunden ist. Seine Rolle als Zeitzeuge und seine aristokratische Herkunft werden hervorgehoben.
Thukydides Werk über den Peloponnesischen Krieg
Dieser Abschnitt befasst sich mit Thukydides' Werk über den Peloponnesischen Krieg, seiner methodischen Vorgehensweise und seinem objektiven Standpunkt. Es wird auch die Bedeutung seiner ethischen und moralischen Reflexionen über Macht und deren Ausübung für das Werk hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stasis auf Kerkyra, den Peloponnesischen Krieg, Thukydides, Gesetzlosigkeit, politische Instabilität, innere Ordnung, Historischer Kontext, Macht, Ethik, Moral.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, "Der Peloponnesische Krieg" von Thukydides. Verwilderte politische Kultur in der Stasis auf Korkyra, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325480