Wesentliches Ziel dieser Arbeit ist die Verdeutlichung der verschiedenen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Kostenmanagements. Die Fokussierung wird hinsichtlich des Einsatzes der erläuterten Instrumente auf den Mittelstand gelegt. Die kritische Hinterfragung des Einsatzes ausgewählter Instrumente soll unter Bezug auf finanzielle Restriktionen, welche dem Mittelstand zu Verfügung stehen, analysiert werden. Es soll gezeigt werden, wie gerade heutzutage der kritische Aspekt der Erfolgssicherung durch bewusst gewählte Maßnahmen unterstützt und gestärkt werden kann.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der unternehmerischen Tätigkeit liegt in der Planung und Steuerung eben dieser. Jedoch wird gerade dieser Faktor im Mittelstand stark vernachlässigt. Die Ursachen für diese Vernachlässigung können zum einen in bestehenden Restriktionen im finanziellen Bereich sowie im fehlenden Willen einer laufenden Kostenkontrolle liegen.
Die Implementierung eines Controllingsystems sowie die Beschäftigung fachkundigen Personals sind oft nur durch hohen finanziellen Aufwand zu ermöglichen. Zwar könnten fachkundige Unternehmer diese Managementfunktion selbst ausführen, doch sind diese, gerade in kleinen und mittleren Betrieben, oftmals selbst derart im operativen Produktionsprozess integriert, dass weitere Tätigkeiten nicht ausgeführt werden können. Nicht zuletzt begegnen wir in unserer praktischen Tätigkeit im steuerberatenden sowie finanzwirtschaftlichen Umfeld einer stark ausgeprägten Ignoranz gegenüber Veränderungen, welche die Führung bzw. die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beeinflussen.
Fakt ist jedoch, dass die Implementierung eines Kostenrechnungs- sowie eines Kostenmanagementsystems zwingender Bestandteil der Fortbestehung eines jeden Unternehmens ist. Fraglich ist jedoch, in wie weit klassische Kostenrechnungssysteme, unter Berücksichtigung der Nutzung moderner Datenverarbeitungssysteme, den finanziellen Aufwand minimieren und dennoch erfolgreich unterstützend der Planung und Steuerung zur Seite stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Begriffsabgrenzungen
- 1.1 Kosten- und Leistungsrechnung
- 1.2 Kostenmanagement
- 1.3 Mittelstand
- 1.4 Kostenbegriffe
- 2 Problemstellung
- 2.1 Problematiken für den Mittelstand
- 2.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2.3 Gang der Untersuchung
- 3 Rahmenbedingungen
- 4 Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.1 Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.1.1 Kostenartenrechnung
- 4.1.2 Kostenstellenrechnung
- 4.1.3 Kostenträgerrechnung
- 4.1.3.1 Kostenträgerstückrechnung
- 4.1.3.2 Kostenträgerzeitrechnung
- 4.2 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
- 4.2.1 nach Umfang der verrechneten Kosten
- 4.2.1.1 Vollkostenrechnung
- 4.2.1.2 Teilkostenrechnung
- 4.2.2 nach Zeitbezug der verrechneten Kosten
- 4.2.2.1 Istkostenrechnung
- 4.2.2.2 Normalkostenrechnung
- 4.2.2.3 Plankostenrechnung
- 4.3 Ziele und Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung
- 5 Kostenmanagement
- 5.1 Zweck und Ziel des Kostenmanagements
- 5.2 Instrumente des Kostenmanagements
- 5.2.1 Prozesskostenrechnung
- 5.2.2 Target Costing
- 5.2.3 Fixkostenmanagement
- 5.2.4 Product Lifecycle Costing
- 5.2.5 Cost Benchmarking
- 5.3 Kritische Würdigung
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Einsatzes von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Kostenmanagements im Mittelstand. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Instrumente für die betriebliche Steuerung und Entscheidungsfindung im Mittelstand zu beleuchten und deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen zu analysieren.
- Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im Mittelstand
- Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung
- Relevanz des Kostenmanagements für den Mittelstand
- Analyse von Instrumenten des Kostenmanagements
- Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Kostenmanagementinstrumenten im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit befasst sich mit der Abgrenzung der zentralen Begriffe Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement und Mittelstand. Es werden die verschiedenen Definitionen und Ansätze dieser Begriffe erläutert und die Bedeutung für die betriebliche Praxis im Mittelstand hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel wird die Problemstellung der Seminararbeit dargelegt. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Mittelstands im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Kostenmanagements beleuchtet. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Gang der Untersuchung erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Kostenmanagement im Mittelstand. Es werden die relevanten Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Wettbewerbssituation und technologischer Fortschritt betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Kosten- und Leistungsrechnung. Es werden die verschiedenen Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung, erläutert. Die verschiedenen Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung, wie Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung und Plankostenrechnung, werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im Kontext des Mittelstands diskutiert. Die Ziele und Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung werden ebenfalls beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Kostenmanagement. Es werden der Zweck und das Ziel des Kostenmanagements erläutert und verschiedene Instrumente des Kostenmanagements, wie Prozesskostenrechnung, Target Costing, Fixkostenmanagement, Product Lifecycle Costing und Cost Benchmarking, vorgestellt. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen dieser Instrumente im Mittelstand werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, das Kostenmanagement, den Mittelstand, die betriebliche Steuerung, die Entscheidungsfindung, die Herausforderungen des Mittelstands, die Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung, die Instrumente des Kostenmanagements, die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Instrumenten, die Bedeutung für die betriebliche Praxis, die relevanten Faktoren, die verschiedenen Teilbereiche, die verschiedenen Systeme, die Ziele und Grenzen, der Zweck und das Ziel, die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen, die Analyse von Instrumenten.
- Quote paper
- Diana Hoven (Author), Sascha Bollmann (Author), 2009, Die Kosten- und Leistungsrechnung und das Kostenmanagement im Mittelstand. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132548