Nach dem Lehrplan der sechsstufigen Realschule in Bayern wird im Unterricht der siebten Klasse im Fach Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen der Wirtschaftskreislauf besprochen.
Er ist ein Teil des ersten Themengebiets „Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen“.
Die Schüler lernen die Teilbereiche „Wirtschaftliches
Handeln in der Familie“ und „Wirtschaftliches Handeln in Unternehmen“ kennen.
Durch das Modell des Wirtschaftskreislaufes sollen ihnen der Zusammenhang und das
Zusammenspiel von Familie und Unternehmen aufgezeigt werden.
Das Fach Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen ist für
Inhaltsverzeichnis
- 1 Klärung der Zielsetzung
- 1.1 Begründung von der Sache her
- 1.1.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf
- 1.1.2 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
- 1.1.3 Der vollständige Wirtschaftskreislauf
- 1.1.4 Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
- 1.2 Begründung vom Bildungsziel her
- 1.3 Begründung von der Individuallage her
- 1.4 Festlegung der Lernziele
- 2 Planung und Begründung des methodischen Entwurfs
- 3 Plan der Durchführung
- 4 Literaturangaben
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwirft einen Unterrichtsplan für die siebte Klasse einer Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen zum Thema Wirtschaftskreislauf. Ziel ist es, den Schülern ein grundlegendes Verständnis des Wirtschaftskreislaufs zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen privaten Haushalten und Unternehmen aufzuzeigen. Der Entwurf berücksichtigt dabei die fachlichen, bildungspolitischen und individuellen Voraussetzungen der Schüler.
- Einführung des Wirtschaftskreislaufmodells
- Zusammenhang zwischen privaten Haushalten und Unternehmen
- Unterscheidung verschiedener Arten von Wirtschaftskreisläufen (einfach, erweitert, vollständig, offene Volkswirtschaft)
- Vermittlung wirtschaftlicher Grundbildung
- Anwendung der Lerninhalte in unterschiedlichen Zusammenhängen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Klärung der Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Ziele des Unterrichtsentwurfs dar. Es begründet den Ansatz sowohl sachlich (durch die Einführung des Wirtschaftskreislaufmodells als didaktisches Mittel) als auch bildungspolitisch (unter Bezug auf den Lehrplan und die Vermittlung wirtschaftlicher Grundbildung) und individuell (unter Berücksichtigung der Voraussetzungen der Schüler). Die Lernziele werden klar definiert, um den Schülern ein Verständnis für die Funktionsweise des Wirtschaftskreislaufs zu ermöglichen und dessen Anwendung in verschiedenen Kontexten zu fördern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Konzepts des Wirtschaftskreislaufs in seinen verschiedenen Ausprägungen, beginnend mit dem einfachen Modell und steigend in Komplexität.
2 Planung und Begründung des methodischen Entwurfs: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des Unterrichts. Es skizziert den Gestaltungsgedanken, die methodische Struktur, die gewählten Unterrichtsverfahren und den Einsatz von Unterrichtsmitteln. Die Organisation des Unterrichtsablaufs wird detailliert geplant, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung des Wirtschaftskreislauf-Modells, unter Berücksichtigung der Altersstufe und des Lehrplans. Die Auswahl der Methoden und Materialien soll die Schüler aktiv am Lernprozess beteiligen und ein tiefergehendes Verständnis des Themas ermöglichen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskreislauf, Haushalt, Unternehmen, Produktionsfaktoren, Güterströme, Zahlungsströme, einfacher Wirtschaftskreislauf, erweiterter Wirtschaftskreislauf, vollständiger Wirtschaftskreislauf, offene Volkswirtschaft, wirtschaftliche Grundbildung, Lehrplan, methodischer Entwurf, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Wirtschaftskreislauf"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt einen Unterrichtsplan für die siebte Klasse einer Realschule im Fach Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen zum Thema Wirtschaftskreislauf. Ziel ist das Verständnis des Wirtschaftskreislaufs und des Zusammenhangs zwischen privaten Haushalten und Unternehmen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern ein grundlegendes Verständnis des Wirtschaftskreislaufs zu vermitteln. Sie sollen den Zusammenhang zwischen privaten Haushalten und Unternehmen verstehen und verschiedene Arten von Wirtschaftskreisläufen (einfach, erweitert, vollständig, offene Volkswirtschaft) unterscheiden können. Die Vermittlung wirtschaftlicher Grundbildung und die Anwendung der Lerninhalte in unterschiedlichen Zusammenhängen sind weitere Lernziele.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Klärung der Zielsetzung (Begründung, Lernziele), Planung und Begründung des methodischen Entwurfs (Methoden, Materialien, Ablauf), sowie Literaturangaben und einen Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Arten von Wirtschaftskreisläufen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt verschiedene Arten von Wirtschaftskreisläufen, beginnend mit dem einfachen Modell und steigend in Komplexität: einfacher Wirtschaftskreislauf, erweiterter Wirtschaftskreislauf, vollständiger Wirtschaftskreislauf und der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Das Kapitel "Planung und Begründung des methodischen Entwurfs" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise im Unterricht. Es skizziert den Gestaltungsgedanken, die methodische Struktur, die gewählten Unterrichtsverfahren und den Einsatz von Unterrichtsmitteln. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung des Wirtschaftskreislauf-Modells und der aktiven Beteiligung der Schüler.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wirtschaftskreislauf, Haushalt, Unternehmen, Produktionsfaktoren, Güterströme, Zahlungsströme, einfacher Wirtschaftskreislauf, erweiterter Wirtschaftskreislauf, vollständiger Wirtschaftskreislauf, offene Volkswirtschaft, wirtschaftliche Grundbildung, Lehrplan, methodischer Entwurf, Unterrichtsplanung.
Wie wird die Zielsetzung begründet?
Die Zielsetzung wird sachlich (Einführung des Wirtschaftskreislaufmodells), bildungspolitisch (Bezug auf den Lehrplan und wirtschaftliche Grundbildung) und individuell (Berücksichtigung der Schülerbedürfnisse) begründet. Die Lernziele sind klar definiert, um ein Verständnis der Funktionsweise und Anwendung des Wirtschaftskreislaufs zu ermöglichen.
Was ist in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Inhalte der einzelnen Kapitel "Klärung der Zielsetzung" und "Planung und Begründung des methodischen Entwurfs" knapp zusammen und hebt die wichtigsten Punkte hervor.
- Quote paper
- Verena Kellberger (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Der Wirtschaftskreislauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132535