In der vorliegenden Arbeit soll die Textstelle 4, 30-34 des Markusevangeliums, nämlich das Gleichnis vom Senfkorn, welches den Kontrast des kleinen Anfangs und des großen Endes schildert, bearbeitet werden. Das Markusevangelium ist das synoptische Evangelium. Primärer Gegenstand des 4. Kapitels ist das Reich und die Herrschaft Gottes beziehungsweise deren Entwicklung. Um die Aussage und die Bedeutung des Textes herauszustellen, ist zu beachten, wann der Text geschrieben wurde. Außerdem sollen die historischen Gegebenheiten zur Zeit der Entstehung des Markus Evangeliums aufgezeigt werden. Eine eigene Übersetzung ist deshalb nötig, da andere Übersetzer aller Voraussicht nach bereits interpretatorische Elemente eingebaut und somit den Urtext beeinflusst haben. In der vorliegenden Arbeit wird die Übersetzung deshalb nah am griechischen Text orientiert sein, damit dieser so gut wie möglich nachvollziehbar bleibt.
Als nächstes wird sich diese Arbeit mit der Textabgrenzung befassen. In der Textabgrenzung werden Sinnabschnitte hervorgehoben, ehe eine sprachliche Analyse der Perikope folgt. Hierauf wird die Gattung des Textes herausgestellt, um die Grundlage für einen Deutungsversuch zu legen. In der Überlieferungskritik werden Übereinstimmungen mit anderen Textstellen herausgestellt. Außerdem soll in diesem Teil deutlich gemacht werden, inwieweit ähnliche Textstellen andere Quellen zu Hilfe nahmen.
Weiter soll in der Arbeit versucht werden, die historischen Gegebenheiten in der Vergangenheit soweit wie möglich in die Gegenwart zu holen, damit der Leser ein Gefühl für den Sinn des Textes bekommt. Zum Schluss der exegetischen Arbeit soll dann mit Hilfe der vorangegangenen Analysen eine Deutung gewagt werden.
Textabgrenzung:
Am Anfang dieser Arbeit wird die näher zu betrachtende Textstelle eingegrenzt. Zunächst wird erläutert, welche besonderen Kennzeichen dazu führen, dass die Textstelle vom Kontext [..]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Griechischer Text
- Deutscher Text (Übersetzung)
- Textabgrenzung
- Sprachlich-syntaktische Analyse
- Gattungs- und Motivanalyse
- Redaktions- und Überlieferungskritik
- Traditionskritik und Gesamtdeutung
- Stellungnahme
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4, 30-34) im Kontext des Markusevangeliums. Ziel ist es, die Aussage und Bedeutung des Gleichnisses im Lichte der historischen und literarischen Gegebenheiten zu erforschen. Die Arbeit befasst sich mit der sprachlichen und gattungsspezifischen Analyse des Textes, untersucht die Überlieferungskritik und versucht, die historische Bedeutung des Gleichnisses in die Gegenwart zu übertragen.
- Das Reich Gottes als zentrales Thema
- Das Gleichnis als Mittel der Verkündigung
- Die Bedeutung des kleinen Anfangs und des großen Endes
- Die Rolle der Jünger in der Verkündigung
- Die historische und literarische Einordnung des Gleichnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Gleichnis vom Senfkorn im Kontext des Markusevangeliums vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der griechische Text wird im Anschluss präsentiert, gefolgt von einer deutschen Übersetzung. Die Textabgrenzung hebt Sinnabschnitte hervor, die für die weitere Analyse relevant sind. Die sprachlich-syntaktische Analyse untersucht die grammatischen Strukturen und Besonderheiten des Textes. Die Gattungs- und Motivanalyse betrachtet das Gleichnis im Kontext der Gattung der Gleichnisse und analysiert die darin enthaltenen Motive. Die Redaktions- und Überlieferungskritik untersucht die Entstehung und Überlieferung des Textes und vergleicht ihn mit anderen Textstellen. Die Traditionskritik und Gesamtdeutung versucht, die historische Bedeutung des Gleichnisses in die Gegenwart zu übertragen und eine umfassende Interpretation des Textes zu liefern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gleichnis vom Senfkorn, das Reich Gottes, die Verkündigung, die Jünger, die historische Einordnung des Textes, die sprachliche Analyse, die Gattungs- und Motivanalyse, die Überlieferungskritik und die Gesamtdeutung.
- Arbeit zitieren
- Klaus Bruns (Autor:in), 2009, Analyse und Auslegung der Textstelle „Das Gleichnis vom Senfkorn“ (Mk 4, 30-34), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132514