Die vorliegende Staatsexamensarbeit thematisiert philosophische Gedankenexperimente aus fachwissenschaftlicher Perspektive und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Philosophie- und Ethikunterricht der Grundschule. Dabei steht besonders John Rawls' "Schleier des Nichtwissens" im Rahmen seiner Gerechtigkeitstheorie im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Funktionen eines Gedankenexperiments
- Rawls' Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens“
- Beschreibung
- Einordnung in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
- Ableitung der Bedeutung des Nichtwissens für den Zweck des Gedankenexperiments
- Rawls' Gerechtigkeitsbegriff im Vergleich mit anderen
- Platon
- Aristoteles
- Sen
- Einwände gegen Rawls
- Verwendung des Gedankenexperiments in der Grundschule
- Didaktische Funktionen von Gedankenexperimenten
- Beschreibung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten des „Schleier des Nichtwissens“
- Diskussion der didaktischen Reduktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens" von John Rawls und dessen Bedeutung für den Philosophie- und Ethikunterricht der Grundschule. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung des Begriffs der Gerechtigkeit durch dieses Gedankenexperiment. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten des „Schleier des Nichtwissens“ in der Grundschule aufzuzeigen und dessen Funktion im Kontext der Rawlsschen Gerechtigkeitslehre zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Nichtwissens in Rawls' Gedankenexperiment
- Die didaktischen Funktionen von Gedankenexperimenten
- Die Umsetzung des „Schleier des Nichtwissens“ im Philosophie- und Ethikunterricht der Grundschule
- Der Vergleich von Rawls' Gerechtigkeitsbegriff mit anderen philosophischen Positionen
- Die Auseinandersetzung mit Einwänden gegen Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff des Nichtwissens und dessen Bedeutung für die Arbeit vor. Es wird erläutert, warum das Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens“ für Grundschulkinder besonders geeignet ist. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff des Gedankenexperiments und dessen Funktionen. Im dritten Kapitel wird Rawls' Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens“ vorgestellt und in den Kontext seiner Theorie der Gerechtigkeit eingeordnet. Das vierte Kapitel vergleicht Rawls' Gerechtigkeitsbegriff mit den Auffassungen von Platon, Aristoteles und Amartya Sen. Das fünfte Kapitel widmet sich Einwänden gegen Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Im sechsten Kapitel werden didaktische Funktionen von Gedankenexperimenten sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des „Schleier des Nichtwissens“ im Philosophie- und Ethikunterricht der Grundschule besprochen. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Gedankenexperiment „Schleier des Nichtwissens“ von John Rawls und dessen Bedeutung für den Philosophie- und Ethikunterricht der Grundschule. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Gedankenexperiment, Nichtwissen, Gerechtigkeit, Philosophie- und Ethikunterricht, Grundschule, didaktische Reduktion.
- Quote paper
- Caroline Jantz (Author), 2019, Die Rolle des Nichtwissens in Rawls’ Gedankenexperiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325092