In folgender Arbeit stelle ich „Wettbewerbsstrategien nach Porter“ vor. Um auf einem ständig wachsendem und globalen Markt bestehen zu können, müssen die Unternehmen die richtigen Wettbewerbsstrategien wählen. Eine immer größer werdende Konkurrenz veranlasst die Unternehmen zum Umdenken. Die Wettbewerbsstrategien nach Porter zeigen Möglichkeiten, wie Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen können. Je nach Branche, Markt und Unternehmensgröße können die Strategien recht unterschiedlich sein. Michael E. Porter, Professor an der Harvard Business School, hat mit seinen Untersuchungen wichtige Erkenntnisse erzielt. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, beginnend im Jahre 1980 bis 2005, sind heute noch in vielen Unternehmen eine wichtige Grundlage bei der Analyse von Branchen und Konkurrenten, woraus dann oft die jeweilige Wettbewerbsstrategie hervorgeht. Für viele Führungskräfte und an vielen betriebswirtschaftlichen Hochschulen, gehören seine Bücher zur Pflichtlektüre. Das Ziel meiner Arbeit ist, die verschiedenen Wettbewerbsstrategien theoretisch zu definieren und ihre Risiken zu zeigen. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse. Dabei möchte ich auf die praktische Anwendung des Unternehmens BMW, bei aktueller Marktsituation, eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Definition der Strategien
- Umfassende Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Weitere Anforderungen an die Strategietypen
- Risiken der Strategietypen
- Definition der Strategien
- Praktische Umsetzung der Strategien am Beispiel BMW
- Darstellung der Automobilbranche
- Strategische Ausrichtung der BMW Group am Markt
- Zukunftsaussichten
- Schlussbetrachtung
- Quellennachweis
- Fachliteraturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den drei Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter und deren Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die Strategien theoretisch zu definieren, ihre Risiken aufzuzeigen und anhand des Beispiels BMW deren praktische Umsetzung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Automobilbranche und die strategische Ausrichtung der BMW Group im Markt.
- Definition der drei Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte)
- Analyse der Risiken der Strategietypen
- Praktische Anwendung der Strategien am Beispiel BMW
- Darstellung der Automobilbranche
- Strategische Ausrichtung der BMW Group am Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Wettbewerbsstrategien nach Porter“ ein und erläutert die Relevanz dieser Strategien in einem globalen und wettbewerbsintensiven Markt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der strategischen Planung für Unternehmen und die Notwendigkeit, sich mit den fünf Wettbewerbskräften auseinanderzusetzen.
Das zweite Kapitel stellt die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter vor: umfassende Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte. Es werden die jeweiligen Definitionen, Anforderungen und Risiken der Strategien erläutert. Die umfassende Kostenführerschaft zielt darauf ab, durch einen Kostenvorsprung einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Die Differenzierungsstrategie hingegen konzentriert sich auf die Schaffung eines einzigartigen Produkts oder einer einzigartigen Dienstleistung, die sich von der Konkurrenz abhebt. Die Konzentration auf Schwerpunkte fokussiert sich auf eine bestimmte Kundengruppe oder ein bestimmtes Marktsegment.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Strategien am Beispiel BMW. Es wird die Automobilbranche dargestellt und die strategische Ausrichtung der BMW Group am Markt analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Zukunftsaussichten des Unternehmens und die Herausforderungen, denen es sich im Wettbewerb stellen muss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wettbewerbsstrategien nach Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, Automobilbranche, BMW Group, strategische Ausrichtung, Marktpositionierung, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Chancen und Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Tobias Ochs (Author), 2009, Wettbewerbsstrategien nach Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132402