Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl John Logie Bairds Forschungen im Bereich des mechanischen Fernsehens als auch Donald F. McLeans Restaurierung technisch und historisch einzuordnen, sowie Günther Anders’ Phänomenologie des Fernsehens anhand der analog/digitalen Entwicklung der Phonovision-Bilder neu zu bewerten.
Der deutsch-österreichische Philosoph, Dichter und Schriftsteller Günther Anders beschäftigt sich in seinem Hauptwerk "Die Antiquiertheit des Menschen" mit den Eigenheiten des gesendeten Fernsehbildes, wobei er die vom Fernsehen erzeugte Welt
als "Phantom" und "Matrize" bezeichnet. Seine Technikkritik lässt sich jedoch in Verbindung mit Bairds Aufzeichnungspraktik und der späteren digitalen Restaurierung neu auffassen, wobei vor allem das Zusammenspiel von analog und digital im Vordergrund steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baird und das mechanische Fernsehen
- Die Phonovision-Aufzeichnungen
- 60 Jahre später: McLeans digitale Restaurierung
- Anders und die Phonovision-Phantome
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die technischen und historischen Hintergründe von John Logie Bairds Forschungen im Bereich des mechanischen Fernsehens sowie die digitale Restaurierung seiner Aufzeichnungen durch Donald F. McLean zu beleuchten. Darüber hinaus wird Günther Anders' Phänomenologie des Fernsehens im Kontext der analog/digitalen Entwicklung der Phonovision-Bilder neu bewertet.
- John Logie Bairds Pionierarbeit im Bereich des mechanischen Fernsehens
- Die Entwicklung und Funktionsweise der Phonovision-Technologie
- Donald F. McLeans digitale Restaurierung der Phonovision-Aufzeichnungen
- Günther Anders' Technikkritik und seine Konzepte von „Phantom“ und „Matrize“ im Bezug auf das Fernsehen
- Das Zusammenspiel von analog und digital im Kontext von Bairds Aufzeichnungspraktik und McLeans Restaurierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den historischen Kontext von Bairds Erfindung und McLeans Restaurierung sowie Anders' Technikkritik dar.
- Baird und das mechanische Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des mechanischen Fernsehens, insbesondere Bairds Beiträge und seine Nutzung der Nipkow-Scheibe. Es wird auf die Funktionsweise des mechanischen Fernsehers und Bairds frühen Experimente mit „Shadowgraphs“ eingegangen.
- Die Phonovision-Aufzeichnungen: Hier wird Bairds bahnbrechende Entwicklung der Phonovision-Technologie erklärt, bei der Fernsehsendungen auf Grammophonplatten aufgezeichnet wurden. Dieses Kapitel zeigt die Bedeutung dieser Technik im Hinblick auf die frühe Fernsehgeschichte.
- 60 Jahre später: McLeans digitale Restaurierung: In diesem Kapitel werden die Bemühungen von Donald F. McLean zur Wiederherstellung der Phonovision-Aufzeichnungen mithilfe digitaler Technologien vorgestellt. Die Herausforderungen und Erfolge seiner Arbeit werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie mechanisches Fernsehen, Nipkow-Scheibe, Phonovision, analoge und digitale Bildverarbeitung, Fernsehphänomenologie, Günther Anders, Phantom und Matrize, sowie der historischen und technologischen Entwicklung der Fernsehaufzeichnung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Just (Autor:in), 2021, Günther Anders’ Konzept von Phantom und Matrize. Die Restaurierung von John Logie Bairds Fernsehaufzeichnungen durch Donald F. McLean, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1323240