Diese Arbeit stellt drei verschiedene psychologische Modelle vor aus den Bereichen Verhalten und Entwicklung. Zum einen das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung, wobei näher auf die Stufen und Strategien dieser Veränderung eingegangen und Empfehlungen eines Gesundheitscoachs sowie der Forschungsstand berücksichtigt werden soll.
Das zweite Modell, welches vorgestellt wird, ist die Theorie des geplanten Verhaltens. Hierbei soll der Impact und Intent in Bezug auf den Umweltschutz näher betrachtet sowie umweltbewusstes Verhalten an der Theorie erläutert werden. Die Einflussgrößen der Theorie auf umwelt- und personenbezogenes Verhalten sind diesem Teil auch ein wichtiger Punkt, den es zu betrachten gilt.
Als Letztes wird das Stufenmodell der psychologischen Entwicklung eingeführt. Dabei soll genauer auf die Entwicklungsmodelle von Erikson und Freud eingegangen werden. Auch der Forschungsstand im Kontext von Gesundheit und Alter soll näher betrachtet werden. Zum Schluss wird der Nutzen des Stufenmodells von Erikson für die Gesundheitspsychologie evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
- Stufen und Strategien der Verhaltensänderung
- Empfehlungen eines Gesundheitscoachs
- Forschungsstand des Transtheoretischen Modells
- Aufgabe 2
- Theorie des geplanten Verhaltens
- Impact und Intent in Bezug auf den Umweltschutz
- Umweltbewusstes Verhalten anhand der Theorie des geplanten Verhaltens
- Einflussgrößen der Theorie des geplanten Verhaltens auf umwelt- und personenbezogenes Verhalten
- Aufgabe 3
- Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
- Vergleich der Entwicklungsmodelle von Erikson & Freud
- Forschungsstand des Entwicklungsmodells im Kontext von Gesundheit im Alter
- Nutzen des Stufenmodells von Erikson für Gesundheitspsychologen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe beleuchtet verschiedene psychologische Modelle, die für die Bereiche Gesundheits- und Umweltpsychologie relevant sind. Die Arbeit untersucht das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung, die Theorie des geplanten Verhaltens und das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung.
- Verhaltensänderung und ihre Phasen im Rahmen des Transtheoretischen Modells
- Anwendungen der Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext des Umweltschutzes
- Die psychosoziale Entwicklung und ihre Implikationen für die Gesundheit im Alter
- Die Relevanz von psychologischen Modellen für die Arbeit von Gesundheits- und Umweltpsychologen
- Der Vergleich und die Unterschiede verschiedener psychologischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
Dieses Kapitel stellt das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM) vor, das ursprünglich für die Raucherentwöhnung entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen Stadien der Verhaltensänderung und die entsprechenden Strategien, die in jedem Stadium angewendet werden können. Die Entscheidungsbalance und die Selbstwirksamkeit als wichtige Konstrukte des TTM werden erläutert.
Aufgabe 2: Theorie des geplanten Verhaltens
Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die zentralen Elemente der TPB, wie Einstellung, subjektive Norm und wahrgenommene Verhaltenskontrolle, erläutert. Der Zusammenhang zwischen der TPB und umweltbewusstem Verhalten wird aufgezeigt.
Aufgabe 3: Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Dieses Kapitel behandelt das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson und vergleicht es mit Freuds psychosexuellem Entwicklungsmodell. Der Forschungsstand zum Stufenmodell im Kontext von Gesundheit im Alter wird dargestellt, und der Nutzen des Modells für Gesundheitspsychologen wird aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Gesundheits- und Umweltpsychologie, darunter das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung, die Theorie des geplanten Verhaltens, die psychosoziale Entwicklung, Verhaltensänderung, Umweltbewusstsein, Gesundheitsförderung, Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und psychologische Modelle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Vergleich von psychologischen Modellen im Bereich Verhalten und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1321846