Es ist offenkundig, dass romantische Autoren ihre Texte mit solchen ‚fantastischen‘ Ereignissen geradezu spicken und diesen eine tragende Rolle für die Entwicklung der Handlung zukommt.
Dieser Sachverhalt soll an Hand der Novelle „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann, die 1819 erschien, genauer untersucht werden.
Die Fragestellung, die in dieser Arbeit betrachtet wird, lautet: Inwieweit beeinflussen fantastische Elemente, wie Träume und Geisterbegegnungen, in Hoffmanns Novelle den Lebensverlauf des Protagonisten Elis Fröbom?
Untersucht wird hierbei also, wie Elis seine Handlungen und Entscheidungen auf Basis vorher stattfindender übernatürlicher Begegnungen mit Torbern trifft.
Welche Techniken wendet dieser an, um Elis zu beeinflussen?
Ist er an seinem Wohlergehen interessiert oder nicht?
Ist der Wechsel zum Bergbau positiv oder negativ für Elis?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Begegnung mit Torbern in Göthaborg
- Die Rolle des Traums von Göthaborg
- Die Begegnung mit Torbern unter Tage
- Die Rolle Torberns für den Lebensverlauf von Elis - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung fantastischer Elemente wie Träume und Geisterbegegnungen in E.T.A. Hoffmanns Novelle „Die Bergwerke zu Falun“ für den Lebensverlauf des Protagonisten Elis Fröbom. Sie fragt, inwieweit diese Elemente Elis' Handlungen und Entscheidungen beeinflussen, welche Techniken Torbern anwendet, um Elis zu manipulieren, und welche Auswirkungen Elis' Wechsel zum Bergbau hat. Die Arbeit analysiert die textchronologische Entwicklung der Begegnungen zwischen Elis und Torbern und konzentriert sich auf die wichtigsten Elemente, die die Handlung beeinflussen.
- Der Einfluss fantastischer Elemente auf Elis' Lebensweg
- Torberns manipulative Techniken und seine Rolle im Lebens von Elis
- Die Interpretation von Träumen als Ausdruck von unbewussten Wünschen
- Die Ambivalenz von Elis' Entscheidung zum Bergbau
- Die Rolle von Sprache und Rhetorik in der Beeinflussung von Elis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Novelle "Die Bergwerke zu Falun" im Bereich der fantastischen Literatur. Sie betont die Rolle des Rezipienten bei der Deutung fantastischer Elemente und erläutert die Forschungsmethodik der Arbeit.
- Die Begegnung mit Torbern in Göthaborg: Dieser Abschnitt beleuchtet die erste Begegnung zwischen Elis und Torbern in Göteborg. Elis' emotionale Verfassung nach dem Tod seiner Mutter und die Art und Weise, wie Torbern diese ausnutzt, um ihn für den Bergbau zu gewinnen, werden analysiert.
- Die Rolle des Traums von Göthaborg: Der Traum, den Elis in der Nacht nach seiner Begegnung mit Torbern erlebt, wird untersucht. Anhand von Freuds Psychoanalyse-Theorie wird der Traum als Ausdruck von Elis' unbewussten Wünschen gedeutet, die durch Torberns Einfluss entstanden sind.
Schlüsselwörter
Fantastische Literatur, E.T.A. Hoffmann, "Die Bergwerke zu Falun", Torbern, Elis Fröbom, Traumdeutung, Psychoanalyse, Bergbau, Manipulation, Rhetorik, Geisterbegegnungen, Ambivalenz, Lebensverlauf, Handlungsmotive.
- Quote paper
- Jonas Holzbrecher (Author), 2022, E.T.A. Hoffmann "Die Bergwerke zu Falun". Die Rolle der fantastischen Elemente in der Novelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1320728