Welche soziale Rolle wird Frauen zugeschrieben? Gibt es immer noch typische Verhaltensweisen, die von Frauen erwartet werden und wie hat sich die Rolle der Frau seit der bürgerlichen Familie verändert?
Im theoretischen Teil der Arbeit wird beschrieben, wie sich die Rolle der Frau im Laufe der Zeit verändert hat. In einem ersten Schritt soll die Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht geklärt werden. Im Anschluss wird die Rolle der Frau innerhalb der bürgerlichen Familie dargestellt, um danach die Auflösung der traditionellen Frauenrolle und die damit entstehende ‚moderne Frau‘ zu beschreiben.
In einem zweiten eher praxisfundierten Teil soll Werbung nicht auf linguistischer Ebene untersucht werden. Stattdessen soll anhand einer inhaltlichen Analyse gezeigt werden, in wie weit sich innerhalb der Werbung zeigen lässt, dass sich die Rolle der Frau seit der kleinbürgerlichen Kernfamilie gewandelt hat. Hierfür wird exemplarisch jeweils ein Werbespot aus den fünfziger Jahren, bzw. ein aktueller Werbespot untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biologisches und soziales Geschlecht
- Die Rolle der Frau im Wandel
- Die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie
- Revolution der Frauenrolle in Deutschland
- Frauen in der heutigen Zeit
- Geschlecht und Werbung
- Frauen in der Werbung am Beispiel Dr. Oetker
- Dr. Oetker Werbespot des Jahres 1954
- Dr. Oetker Werbespot des Jahres 2016
- Die Werbespots im Vergleich
- Frauen in der Werbung am Beispiel Dr. Oetker
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Rolle der Frau im Laufe der Zeit anhand von Werbespots des Unternehmens Dr. Oetker. Sie analysiert, wie sich die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im Kontext der bürgerlichen Familie, der Revolution der Frauenrolle in Deutschland und der Gegenwart entwickelt haben und wie diese Veränderungen in Werbespots reflektiert werden.
- Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht
- Entwicklung der Frauenrolle in der bürgerlichen Familie
- Die Revolution der Frauenrolle in Deutschland
- Frauen in der heutigen Gesellschaft
- Die Darstellung der Frauenrolle in Werbespots
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frauenrolle im Wandel ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen rechtlicher und gesellschaftlicher Gleichstellung von Mann und Frau und stellt fest, dass die Rolle der Frau trotz fortschreitender Emanzipation immer noch von traditionellen Erwartungen geprägt sein kann.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht. Es zeigt auf, dass die Zuordnung von Eigenschaften und Verhaltensweisen zu Männern und Frauen nicht nur auf biologischen Unterschieden basiert, sondern auch durch kulturelle Normen und Erwartungen geprägt ist. Der Begriff „Gender“ wird eingeführt und seine Relevanz für die Analyse der Frauenrolle hervorgehoben.
Kapitel 3 analysiert die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie, die Revolution der Frauenrolle in Deutschland und die Situation von Frauen in der heutigen Zeit. Es beleuchtet die traditionellen Erwartungen an die Frau, die mit der Rolle als Hausfrau und Mutter verbunden waren, und zeigt die Veränderungen auf, die sich durch die Emanzipationsbewegung und die gesellschaftliche Entwicklung vollzogen haben. Der Fokus liegt dabei auf der Auflösung der traditionellen Frauenrolle und der Entstehung der „modernen Frau“.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Werbespots als Medium, um die Darstellung der Frauenrolle zu erforschen. Anhand eines Werbespots aus den fünfziger Jahren und eines aktuellen Werbespots des Unternehmens Dr. Oetker werden die Veränderungen in der Darstellung der Frau in der Werbung beleuchtet. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich die Rolle der Frau in Werbespots im Laufe der Zeit gewandelt hat und ob sich weiterhin traditionelle Klischees und Stereotype finden lassen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Rolle der Frau im Wandel, das biologische und soziale Geschlecht, Gender, Frauenrolle, bürgerliche Familie, Revolution der Frauenrolle, Frauen in der heutigen Zeit, Werbung, Werbespots, Dr. Oetker, Klischees, Stereotype, Emanzipation, Gleichstellung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Rolle der Frau im Wandel am Beispiel von Werbespots, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319589