Während das rationale (Entscheidungs-)Verhalten anhand zahlreicher Theorien unterschiedlichster Disziplinen erklärt wird, ist die Suche nach (wissenschaftlichen) Überlegungen oder Modellen hinsichtlich irrationalen Verhaltens in Organisationen ungleich schwieriger – und das, obwohl der Mythos der Rationalität in und von Organisationen zunehmend aufgeweicht wird. Moderne Theorien, wie jene des Institutionalismus oder die Rational Choice Theorie stimmen überein, dass Organisationen nicht (notwendigerweise) effizient sind und nach streng rationalen Maßstäben operieren. So besagt das Rational-Choice-Theorem, dass jegliches Verhalten individuell intentional ist und dass Akteure nur ihren individuellen Interessen (wie objektiv verrückt diese auch sein mögen) folgen. „Dummheit“ ist dabei nichts anderes als unvollständige Information, die es im Übermaß gibt. Auch Scott Adams liefert mit seinen Überlegungen rund um das „Dilbert-Prinzip“ einen möglichen (mit einem Augenzwicker versehenen) Erklärungsansatz hinsichtlich des Zustandekommens absurder und irrationaler Verhaltensweisen in Organisationen. Adams, US-amerikanischer Cartoonist, Buchautor und Erfinder von „Dilbert“ geht davon aus, dass Individuen von Natur aus „dumm“ und daher zu rationalem Verhalten, verstärkt durch eine zunehmend komplexere Umwelt nicht in der Lage sind.
In der vorliegenden Arbeit werden die Adams’schen Überlegungen über die Absurdität und Irrationalität individuellen Handelns in Organisationen als eine Art radikaler Skeptizismus am organisationalen Rationalitätspostulat verstanden.
Ziel der Untersuchung ist es, nicht nur Adams’ radikalen Skeptizismus an der Rationalität individuellen Handelns und Entscheidens zu erläutern, sondern seine Überlegungen auch im Lichte fünf ausgewählter, klassischer Organizational Behavior-Ansätze zu analysieren. Dabei gilt es im Rahmen dieser Arbeit folgende Fragen zu beantworten: Was ist unter radikalen Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen zu verstehen? Wodurch lässt sich die Irrationalität von Organisationen in Scott Adams Theorie begründen? Welche Rolle und welches Verhalten kommen dabei den Individuen zu? Wo lassen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Scott Adams’ Theorie und ausgesuchten Theorien aus dem Organizational Behavior-Ansatzes ausmachen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. (Radikaler) Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen
- 2.1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1.1 Skeptizismus und radikaler Skeptizismus
- 2.1.2 Rationalität und rationales Verhalten
- 2.1.3 Radikaler Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen
- 2.2 Scott Adams Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen
- 2.2.1 Wer ist Scott Adams? ... und wer ist Dilbert?
- 2.2.2 Grundfragen, Basisannahmen und Hauptaussagen
- 2.2.3 Rolle und Verhalten von Individuen bei Scott Adams
- 2.3 Fazit
- 2.1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
- 3. Scott Adams Theorie im Lichte des Organizational Behavior-Ansatzes
- 3.1 Der Organizational Behavior-Ansatz
- 3.2 Scott Adams Theorie und der Organizational Behavior-Ansatz
- 4. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Scott Adams' Kritik an der Rationalität in Organisationen als eine Form des radikalen Skeptizismus. Ziel ist die Erklärung von Adams' Ansatz und dessen Analyse im Kontext des Organizational Behavior-Ansatzes. Die Arbeit beantwortet Fragen zur Definition von radikalem Skeptizismus in Organisationen, den Gründen für Irrationalität in Adams' Theorie, der Rolle von Individuen und den Gemeinsamkeiten/Unterschieden zwischen Adams' Theorie und ausgewählten Theorien des Organizational Behavior-Ansatzes.
- Radikaler Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen
- Scott Adams' Theorie und das "Dilbert-Prinzip"
- Rolle des Individuums in organisationaler Irrationalität
- Vergleich mit Theorien des Organizational Behavior-Ansatzes
- Analyse der Selbstwidersprüchlichkeit in Adams' Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den zunehmenden Zweifel am Mythos der Rationalität in Organisationen dar und führt in die Thematik ein. Sie präsentiert Scott Adams' "Dilbert-Prinzip" als möglichen Ansatz zur Erklärung irrationalen Verhaltens und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, welche die Erläuterung des Skeptizismus, die Darstellung von Adams' Überlegungen und die Analyse im Lichte des Organizational Behavior-Ansatzes umfasst.
2. (Radikaler) Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Skeptizismus und Rationalität, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Skeptizismus und legt den Fokus auf den radikalen Skeptizismus in Organisationen. Im Anschluss wird Scott Adams und seine Theorie vorgestellt, seine Grundannahmen und Schlussfolgerungen werden erläutert. Die Rolle des Individuums und das "Dilbert-Prinzip" werden im Detail diskutiert, bevor das Kapitel mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse abschließt.
3. Scott Adams Theorie im Lichte des Organizational Behavior-Ansatzes: Dieses Kapitel präsentiert zunächst den Organizational Behavior-Ansatz. Im Anschluss daran werden Adams' Annahmen über das Individuum anhand ausgewählter klassischer Ansätze aus der Organizational Behavior-Forschung analysiert, z.B. Argyris' Reife-Unreife-Kontinuum oder McGregors Theorie X/Theorie Y. Der Vergleich zielt auf die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ab und trägt zum Gesamtverständnis von Adams' Theorie bei.
Schlüsselwörter
Radikaler Skeptizismus, Rationalität, Organisationen, irrationales Verhalten, Scott Adams, Dilbert-Prinzip, Organizational Behavior, Argyris, McGregor, Reife-Unreife-Kontinuum, Theorie X/Theorie Y.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Radikaler Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen - Eine Analyse von Scott Adams' Theorie im Lichte des Organizational Behavior-Ansatzes"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Kritik von Scott Adams an der Rationalität in Organisationen als eine Form des radikalen Skeptizismus. Sie analysiert Adams' Ansatz und setzt ihn in Beziehung zum Organizational Behavior-Ansatz.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit klärt die Definition von radikalem Skeptizismus in Organisationen, die Ursachen für Irrationalität in Adams' Theorie, die Rolle von Individuen und die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen Adams' Theorie und Theorien des Organizational Behavior-Ansatzes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit radikalem Skeptizismus, Scott Adams' Theorie und dem "Dilbert-Prinzip", der Rolle des Individuums in organisationaler Irrationalität, dem Vergleich mit Theorien des Organizational Behavior-Ansatzes und der Analyse von Selbstwidersprüchen in Adams' Theorie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum radikalen Skeptizismus und Scott Adams' Theorie, ein Kapitel zum Vergleich mit dem Organizational Behavior-Ansatz und eine Schlussfolgerung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel über den radikalen Skeptizismus behandelt?
Dieses Kapitel definiert Skeptizismus und Rationalität, differenziert zwischen verschiedenen Skeptizismusformen, konzentriert sich auf radikalen Skeptizismus in Organisationen, stellt Scott Adams und seine Theorie vor, erläutert seine Grundannahmen und Schlussfolgerungen und diskutiert die Rolle des Individuums und das "Dilbert-Prinzip".
Wie wird Scott Adams' Theorie im Kontext des Organizational Behavior-Ansatzes analysiert?
Das Kapitel stellt zunächst den Organizational Behavior-Ansatz vor und analysiert dann Adams' Annahmen über das Individuum anhand ausgewählter Ansätze (z.B. Argyris' Reife-Unreife-Kontinuum oder McGregors Theorie X/Theorie Y), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Radikaler Skeptizismus, Rationalität, Organisationen, irrationales Verhalten, Scott Adams, Dilbert-Prinzip, Organizational Behavior, Argyris, McGregor, Reife-Unreife-Kontinuum, Theorie X/Theorie Y.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit erläutert den Skeptizismus, stellt Adams' Überlegungen dar und analysiert diese im Lichte des Organizational Behavior-Ansatzes.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, Adams' Ansatz zu erklären und im Kontext des Organizational Behavior-Ansatzes zu analysieren.
- Quote paper
- M.A. Barbara Maria Weber (Author), 2009, Radikaler Skeptizismus an der Rationalität in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131875