Die Globalisierung, der erhöhte Kosten- und Innovationsdruck, kürzere Entscheidungszeiten u.v.m. haben die Wettbewerbsanforderungen, an Unternehmen, denen sie heutzutage und zukünftig ausgesetzt sein werden, erheblich erhöht. Auch werden Unternehmen vermehrt in Bezug auf ihre Handlungsweisen kritisch betrachtet. Insbesondere Forderungen nach umwelt-, menschen- und gesundheitsorientiertem Handeln kommen hierbei auf.
Außerdem haben sich die Erwartungen der Mitarbeiter an ihre Arbeit gewandelt. Die Arbeit dient nicht mehr nur dazu, materielle Bedürfnisse zu befriedigen. Sie soll sinnstiftend sein und auch Freude machen. Denn häufig genug wird das Selbst- und Fremdbild eines Menschen von seiner Arbeit und beruflichen Stellung bestimmt. Dies wiederum beeinflusst das Wohlbefinden der Menschen. Aus diesen ökonomischen und sozialen Veränderungen entsteht eine Neuorientierung der Unternehmensführung in Richtung einer stärkeren Kunden und Mitarbeiterorientierung. Diese äußert sich einerseits nach außen in einer stärkeren Dienstleistungsorientierung und andererseits unternehmensintern durch neue Organisations- und Führungskonzepte, bei denen die Eignungsdiagnostik eine große Rolle spielt.
Das Verhalten der Unternehmen im wirtschaftlichen Prozess wird von einer sensibilisierten Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Insbesondere ist die Diskussion um die Legitimität wirtschaftlichen Handelns schärfer geworden.
Unternehmen werden in Zukunft durch die zunehmende Globalisierung und Technologisierung immer schneller vor neue Aufgaben und Bedingungen gestellt. Sie können dabei nur überleben, wenn sie flexibel auf unerwartete Einflüsse reagieren, Chancen schnell ergreifen und durch hohen Einsatz für Kunden und alle anderen relevanten Bezugsgruppen einen optimalen Nutzen erzielen. Doch dazu braucht man die richtigen Mitarbeiter. In der Tat setzt sich in der Praxis allmählich die Erkenntnis durch, dass Identifizierung, Gewinnung, Einsatz, Entwicklung und längerfristige Bindung der richtigen Mitarbeiter immer mehr zum Erfolgsentscheidenden Faktor von Unternehmen werden, nachdem alle möglichen Reorganisationsmaßnahmen ausgereizt wurden.
Deshalb gewinnen heute Instrumente zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung von Mitarbeitern eine ganz besondere Attraktivität für Unternehmen und andere Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN DER ETHIK
- VERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMIE
- UNTERNEHMENSETHIK
- FÜHRUNGSETHIK
- BERUFLICHE EIGNUNGSDIAGNOSTIK
- BERUFLICHE EIGNUNGSDIAGNOSTIK AUS ETHISCHER SICHT
- ETHISCHE SPEZIFIKA DER PERSONALAUSWAHL
- Das Interview
- Eignungsdiagnostische Tests
- KOMPETENZERFORDERNISSE UND VERFÜGBARKEIT
- ETHISCHE PROBLEME DER PERSONALAUSWAHL
- FAZIT
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Aspekten der Eignungsdiagnostik durch Führungskräfte im Kontext von Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung ethischen Handelns in der Personalführung und untersucht, wie Führungskräfte ethische Prinzipien bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern berücksichtigen sollten.
- Die Bedeutung von Ethik in der Unternehmensführung
- Ethische Aspekte der Personalauswahl
- Die Rolle von Führungskräften bei der ethischen Gestaltung von Auswahlverfahren
- Die Auswirkungen ethischen Verhaltens auf das Unternehmensimage und die Mitarbeitermotivation
- Die Herausforderungen der ethischen Eignungsdiagnostik im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die wachsende Bedeutung von ethischem Verhalten in der heutigen Wirtschaft. Die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerbsdruck und die veränderten Erwartungen der Mitarbeiter erfordern eine Neuorientierung der Unternehmensführung in Richtung einer stärkeren Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Die Eignungsdiagnostik spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle, da sie die Auswahl der richtigen Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg entscheidend beeinflusst.
Das Kapitel "Grundlagen der Ethik" definiert den Begriff der Ethik und beleuchtet die philosophischen Grundlagen ethischen Handelns. Es wird die Unterscheidung zwischen Ethik und Religion sowie die Bedeutung ethischer Prinzipien für die Gestaltung von Unternehmenskulturen erläutert.
Das Kapitel "Berufliche Eignungsdiagnostik" befasst sich mit den ethischen Aspekten der Personalauswahl. Es werden verschiedene Auswahlmethoden, wie z.B. das Interview und eignungsdiagnostische Tests, vorgestellt und deren ethische Implikationen diskutiert.
Das Kapitel "Kompetenzerfordernisse und Verfügbarkeit" analysiert die Herausforderungen der Personalauswahl im Kontext von Fachkräftemangel und globalem Wettbewerb. Es wird die Bedeutung von ethischen Prinzipien bei der Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern hervorgehoben.
Das Kapitel "Ethische Probleme der Personalauswahl" beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich im Rahmen von Auswahlverfahren ergeben können. Es werden verschiedene ethische Dilemmata diskutiert, die Führungskräfte bei der Personalauswahl berücksichtigen müssen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ethische Eignungsdiagnostik, die Rolle von Führungskräften in der Personalauswahl, die Bedeutung von ethischen Prinzipien in der Unternehmensführung, die Herausforderungen der ethischen Personalauswahl im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb sowie die Auswirkungen ethischen Verhaltens auf das Unternehmensimage und die Mitarbeitermotivation.
- Arbeit zitieren
- Catherine Nuss (Autor:in), 2008, Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131765