Im Rahmen des Referates zur „Lebensweise der Germanen“ liefert diese Arbeit eine schriftliche Wiedergabe und einen kurzen Überblick über die Subthemen „Siedlungsraum und Siedlungswesen der Germanen“ in der Römischen Kaiserzeit. Zudem liegen diesem Themen-komplex unterschiedliche Quellengattungen mit unterschiedlichen Ergebnissen und Befunden zu Grunde, die in dieser Arbeit vergleichend Berücksichtigung – unter geringerer Bezugnahme auf die sprachlichen Quellen - finden sollen. Gleichsam wirft die Quellenlage die Problematik eines eindeutig fassbaren Germanentums auf, die ebenso in dieser Arbeit behandelt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Siedlungsraum
- Siedlungsgebiet
- Landesnatur und die Siedlungsplätze
- Siedlungswesen
- Siedlungsform
- Größe und Bevölkerungszahl
- Höfe und Häuser
- Anhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebensweise der Germanen in der Römischen Kaiserzeit, insbesondere mit den Themen Siedlungsraum und Siedlungswesen. Sie analysiert verschiedene Quellengattungen, um ein umfassendes Bild der germanischen Lebensweise zu zeichnen. Die Arbeit beleuchtet auch die Problematik eines eindeutig fassbaren Germanentums, die sich aus der Quellenlage ergibt.
- Analyse des Siedlungsgebietes der Germanen anhand historischer Quellen, sprachwissenschaftlicher Untersuchungen und archäologischer Befunde.
- Untersuchung der Landesnatur und ihrer Auswirkungen auf die Siedlungsplätze der Germanen.
- Beschreibung der Siedlungsform, Größe und Bevölkerungszahl der germanischen Siedlungen.
- Analyse der Höfe und Häuser der Germanen.
- Diskussion der Problematik eines eindeutig fassbaren Germanentums.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lebensweise der Germanen ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit vor. Das Kapitel „Siedlungsraum“ analysiert das Siedlungsgebiet der Germanen anhand historischer Quellen, sprachwissenschaftlicher Untersuchungen und archäologischer Befunde. Es zeigt, dass die historische Überlieferung, die sprachwissenschaftliche Zuordnung zu einem germanischen Sprachraum und die archäologischen räumlichen Einteilungen in germanische Kulturgruppen nicht in Einklang gebracht werden können. Das Kapitel „Landesnatur und die Siedlungsplätze“ beschreibt die natürliche Umgebung des germanischen Siedlungsgebietes und ihre Auswirkungen auf die Siedlungsplätze. Das Kapitel „Siedlungswesen“ befasst sich mit der Siedlungsform, Größe und Bevölkerungszahl der germanischen Siedlungen sowie mit der Architektur der Höfe und Häuser.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebensweise der Germanen, Siedlungsraum, Siedlungswesen, historische Quellen, sprachwissenschaftliche Untersuchungen, archäologische Befunde, Landesnatur, Siedlungsplätze, Siedlungsform, Größe, Bevölkerungszahl, Höfe, Häuser, Germanentum.
- Quote paper
- Annika Singelmann (Author), 2008, Die Lebensweise der Germanen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131666