Diese Arbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, wobei das Ziel ist, die Theorie auf die Praxis zu transferieren. Ich habe mich für das Praxisbeispiel Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA entschieden, da der BVB zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga gehört und mit seiner über 100 Jahre alten Vereinsgeschichte einen der traditionsreichsten Klubs der Bundesliga darstellt. Borussia Dortmund ist bekannt für die enge Bindung zu seinen Fans, unter dem Motto „Echte Liebe“. Außerdem liefern nur fünf Bundesligavereine (VFL Wolfsburg, Bayer Leverkusen, Werder Bremen, Hertha BSC, Borussia Dortmund) einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht, der als Grundlage meiner Arbeit dient.
Durch den aktuellen Wandel der Fußballvereine zu Wirtschaftsunternehmen und der immer weiter voranschreitenden Kommerzialisierung gibt es heutzutage eine Menge verschiedener Akteure in der Fußballbranche, die in Beziehungen zu den Sportvereinen stehen. Der Sport spielt als Wirtschaftsfaktor eine zunehmend wichtige Rolle und der Fußball hat sich zu einem globalen Milliardengeschäft entwickelt, bei dem es wichtig ist, nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich gegen die internationalen Top-Clubs bestehen zu können. Als Wirtschaftsunternehmen mit Sportbezug ist man in der täglichen Arbeit zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Diese Herausforderungen werden von nahezu unzähligen Stakeholdern gestellt, mit denen sich ein Unternehmen auseinandersetzen muss, um langfristig Erfolge zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinition Shareholder
- 2.2 Begriffsdefinition Stakeholder und Abgrenzung Shareholder/Stakeholder
- 2.3 Stakeholderanalyse
- 2.3.1 Stakeholder identifizieren
- 2.3.2 Stakeholder beschreiben und kategorisieren
- 2.3.3 Stakeholderdialog
- 2.3.4 Einfluss und Einstellung bewerten
- 2.3.5 Ableitung von Handlungsmaßnahmen
- 3 Stakeholderanalyse Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- 3.1 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- 3.2 Stakeholder identifizieren
- 3.3 Stakeholder beschreiben und kategorisieren
- 3.4 Stakeholderdialog
- 3.5 Einfluss und Einstellung bewerten
- 3.6 Ableitung von Handlungsmaßnahmen
- 4 Besonderheiten von Sportorganisationen
- 4.1 Zusammenhang sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg
- 5 Kritische Diskussion
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Stakeholderansatz anhand der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Stakeholdermanagements in die Praxis eines professionellen Fußballvereins zu übertragen und die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen ergeben.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von Shareholdern und Stakeholdern
- Anwendung des Stakeholderansatzes auf die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Identifizierung und Kategorisierung relevanter Stakeholder des BVB
- Bewertung von Einfluss und Einstellung der Stakeholder
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Stakeholdermanagement des BVB
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel von Fußballvereinen zu Wirtschaftsunternehmen. Sie betont die zunehmende Kommerzialisierung und den wachsenden Einfluss verschiedener Akteure. Die Arbeit selbst wird als Transfer von Theorie (Stakeholdermanagement) in die Praxis (Borussia Dortmund) vorgestellt, wobei die Wahl des BVB aufgrund seiner langen Tradition, engen Fanbindung und der Verfügbarkeit eines Nachhaltigkeitsberichts begründet wird.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Shareholder und Stakeholder und grenzt sie voneinander ab. Es erläutert den Stakeholderansatz als theoretisches Konzept, das die Berücksichtigung verschiedener Anspruchsgruppen und deren Interessen im Unternehmensmanagement fordert. Die verschiedenen Schritte einer Stakeholderanalyse, von der Identifizierung und Kategorisierung bis zur Bewertung von Einfluss und Handlungsmaßnahmen, werden detailliert beschrieben.
3 Stakeholderanalyse Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: In diesem Kapitel wird die Theorie aus Kapitel 2 praktisch auf den BVB angewendet. Es beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Vereins und geht dann detailliert auf die Identifizierung, Beschreibung und Kategorisierung der relevanten Stakeholder des BVB ein. Die Analyse umfasst die Bewertung des Einflusses und der Einstellungen der verschiedenen Stakeholdergruppen und mündet in der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für das Management des BVB.
4 Besonderheiten von Sportorganisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Sportorganisationen im Kontext des Stakeholdermanagements. Es untersucht den engen Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg und wie dieser die Beziehungen zu den verschiedenen Stakeholdern beeinflusst. Der Fokus liegt vermutlich auf der Spezifität des Sportgeschäfts im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen.
Schlüsselwörter
Stakeholderanalyse, Shareholder, Borussia Dortmund, Sportmanagement, Fußballwirtschaft, Anspruchsgruppen, Stakeholderdialog, Einflussbewertung, Nachhaltigkeitsbericht, Kommerzialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Stakeholderanalyse von Borussia Dortmund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Stakeholderansatz anhand des Fußballvereins Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Sie überträgt die theoretischen Grundlagen des Stakeholdermanagements in die Praxis und untersucht die Herausforderungen der Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Begriffsdefinition und Abgrenzung von Shareholdern und Stakeholdern, die Anwendung des Stakeholderansatzes auf Borussia Dortmund, die Identifizierung und Kategorisierung relevanter Stakeholder, die Bewertung von Einfluss und Einstellung der Stakeholder und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Stakeholdermanagement des BVB.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definitionen und Stakeholderanalyse-Schritte), Stakeholderanalyse Borussia Dortmund (mit detaillierter Analyse des BVB), Besonderheiten von Sportorganisationen (Zusammenhang sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg), Kritische Diskussion und Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche konkreten Schritte der Stakeholderanalyse werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schritte einer Stakeholderanalyse: Identifizieren, Beschreiben und Kategorisieren von Stakeholdern, Stakeholderdialog, Bewertung von Einfluss und Einstellung und die Ableitung von Handlungsmaßnahmen.
Warum wurde Borussia Dortmund als Fallbeispiel gewählt?
Borussia Dortmund wurde aufgrund seiner langen Tradition, engen Fanbindung und der Verfügbarkeit eines Nachhaltigkeitsberichts als Fallbeispiel ausgewählt. Der Verein repräsentiert den Wandel von Fußballvereinen zu Wirtschaftsunternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen im Stakeholdermanagement.
Welche Besonderheiten von Sportorganisationen werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg in Sportorganisationen und wie dieser die Beziehungen zu verschiedenen Stakeholdern beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Spezifität des Sportgeschäfts im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Stakeholderanalyse, Shareholder, Borussia Dortmund, Sportmanagement, Fußballwirtschaft, Anspruchsgruppen, Stakeholderdialog, Einflussbewertung, Nachhaltigkeitsbericht und Kommerzialisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Stakeholdermanagements auf die Praxis eines professionellen Fußballvereins zu übertragen und die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen ergeben.
- Quote paper
- Nina Hannemann (Author), 2020, Stakeholderanalyse am Beispiel von Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1314685