Die Wichtigkeit der Medien nimmt in der heutigen Informationsgesellschaft immer mehr zu. Wurde früher noch von einer einseitigen Abhängigkeit zwischen Politik und Medien gesprochen, wird in der heutigen Forschung die erweitere These der gegenseitigen Abhängigkeit bzw. des gegenseitigen Austausches beider Instanzen vertreten. Nicht nur die Politik an sich ist auf die Informationsfunktion der Medien angewiesen, auch die Medien werden von der Politik zu ihren Vorteilen instrumentalisiert. Beide Bereiche stehen in einem wechselseitigen Austausch zueinander, wobei Medien sowohl als Akteure als auch als Vermittlungsinstanz im politischen Prozess betrachtet werden können. Im Folgenden wird das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland betrachtet, die Funktionen und Rollen der Medien dargestellt sowie eine Verknüpfung der Massenmedien zur Politik hergestellt, hinsichtlich der Frage, inwiefern das deutsche Mediensystem die demokratische Gesellschaft beeinflusst und ob man im 21. Jahrhundert von einer Entwicklung hin zu einer Mediokratie sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Massenmedien - kurzer Überblick über das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Presselandschaft in Deutschland
- 2.2 Hörfunk in Deutschland
- 2.3 Fernsehen in Deutschland
- 2.4 Das Internet
- 3. Funktionen der Medien im politischen Prozess
- 3.1 Informationsfunktion
- 3.2 Meinungsbildungsfunktion
- 3.3 Kritik- und Kontrollfunktion
- 3.4 Politische Funktion
- 4. Die Rolle der Medien
- 4.1 Agenda-Setting-Hypothese
- 4.2 Knowledge-Gap-Hypothese
- 4.3 Involvement-Hypothese
- 5. Mediokratie und Politainment - Gefährdung für die Demokratie?
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Medien im deutschen politischen System und deren Einfluss auf die Demokratie. Sie beleuchtet die Entwicklung des Mediensystems, analysiert die verschiedenen Funktionen der Medien im politischen Prozess und diskutiert Theorien wie die Agenda-Setting-Hypothese. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Medien die demokratische Gesellschaft beeinflussen und ob eine Entwicklung hin zu einer Mediokratie erkennbar ist.
- Das deutsche Mediensystem und seine Struktur
- Funktionen der Medien im politischen Prozess (Information, Meinungsbildung, Kritik und Kontrolle)
- Einfluss von Medien auf die politische Meinungsbildung
- Theorien zum Einfluss der Medien (Agenda-Setting, Knowledge-Gap, Involvement)
- Die potenzielle Gefahr einer Mediokratie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Politik und Medien im 21. Jahrhundert dar. Sie betont die Bedeutung der Medien in der heutigen Informationsgesellschaft und kündigt die weitere Betrachtung des deutschen Mediensystems, seiner Funktionen und seiner Rolle im politischen Prozess an, unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach dem Einfluss auf die Demokratie und der Möglichkeit einer Mediokratie.
2. Massenmedien - kurzer Überblick über das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Mediensystem, das in Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet unterteilt wird. Es wird die spezifische Form der öffentlichen Kommunikation durch Massenmedien erläutert und die Rolle der Medien als Träger der öffentlichen Meinungsbildung hervorgehoben. Die verschiedenen Medien werden kurz vorgestellt und ihre unterschiedlichen Eigenschaften bezüglich Informationsvermittlung und Aktualität erläutert. Die Entwicklung der Medienlandschaft sowie Unterschiede in der Nutzung der verschiedenen Medien werden ebenfalls angesprochen.
2.1 Die Presselandschaft in Deutschland: Die Vielfalt der deutschen Presselandschaft wird beschrieben, mit einer Unterscheidung zwischen regionalen und überregionalen Zeitungen, Boulevardzeitungen und Zeitschriften. Die Entwicklung weg von Parteizeitungen wird erwähnt. Die ausführliche Berichterstattung der Zeitungen und ihre Rolle in der politischen Meinungsbildung werden betont, aber auch der Rückgang der Zeitungleser, insbesondere bei jungen Menschen, wird thematisiert.
2.2 Hörfunk in Deutschland: Der Hörfunk wird in öffentliche und private Sender unterteilt. Das Kapitel beschreibt das veränderte Nutzerverhalten im Vergleich zum Zeitungslesen: Radio hören findet oft nebenbei statt, im Gegensatz zum konzentrierten Zeitungslesen. Der Programmschwerpunkt vieler Sender liegt auf Musik, aber Nachrichten und Themensendungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Kürze der Nachrichten im Radio im Vergleich zu Zeitungsartikeln wird hervorgehoben.
2.3 Fernsehen in Deutschland: Ähnlich wie beim Hörfunk wird das Fernsehen in öffentliche und private Sender unterteilt. Die Entwicklung einer Vielzahl von Spartenprogrammen wird erwähnt, die ihre Programme zielgruppenspezifisch ausrichten. Im Vergleich zu Printmedien kann das Fernsehen schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren und Informationen verbreiten.
Schlüsselwörter
Medien, Demokratie, Bundesrepublik Deutschland, Massenmedien, Politische Kommunikation, Meinungsbildung, Informationsfunktion, Kritikfunktion, Kontrollfunktion, Agenda-Setting, Knowledge-Gap-Hypothese, Involvement-Hypothese, Mediokratie, Politainment, Presselandschaft, Hörfunk, Fernsehen, Internet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Rolle der Medien im deutschen politischen System"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument analysiert die Rolle der Medien im deutschen politischen System und deren Einfluss auf die Demokratie. Es untersucht die Entwicklung des Mediensystems, die Funktionen der Medien im politischen Prozess und relevante Theorien wie die Agenda-Setting-Hypothese. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob eine Mediokratie entsteht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: das deutsche Mediensystem (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet), die Funktionen der Medien (Informationsfunktion, Meinungsbildungsfunktion, Kritik- und Kontrollfunktion), Theorien zum Medieneinfluss (Agenda-Setting, Knowledge-Gap, Involvement), die potenzielle Gefahr einer Mediokratie und Politainment, sowie die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Massenmedien in Deutschland (mit Unterkapiteln zu Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet), Funktionen der Medien im politischen Prozess, Die Rolle der Medien (mit Erläuterung der Theorien), Mediokratie und Politainment, und Schlussbetrachtung.
Welche Theorien werden im Dokument diskutiert?
Das Dokument diskutiert die Agenda-Setting-Hypothese, die Knowledge-Gap-Hypothese und die Involvement-Hypothese im Kontext des Medieneinflusses auf die politische Meinungsbildung.
Wie wird das deutsche Mediensystem beschrieben?
Das deutsche Mediensystem wird als vielschichtig beschrieben, bestehend aus Presse (mit regionalen und überregionalen Zeitungen, Boulevardpresse und Zeitschriften), Hörfunk (öffentlich und privat), Fernsehen (öffentlich und privat mit Spartenprogrammen) und dem Internet. Die Entwicklung und Veränderungen im Nutzerverhalten der verschiedenen Medien werden ebenfalls betrachtet.
Welche Funktionen der Medien im politischen Prozess werden hervorgehoben?
Die hervorgehobenen Funktionen sind die Informationsfunktion, die Meinungsbildungsfunktion, die Kritikfunktion und die Kontrollfunktion. Das Dokument untersucht, wie diese Funktionen den politischen Prozess beeinflussen und die Demokratie prägen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage des Dokuments?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die Medien die demokratische Gesellschaft beeinflussen und ob eine Entwicklung hin zu einer Mediokratie erkennbar ist. Die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Politik und Medien im 21. Jahrhundert wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Medien, Demokratie, Bundesrepublik Deutschland, Massenmedien, Politische Kommunikation, Meinungsbildung, Informationsfunktion, Kritikfunktion, Kontrollfunktion, Agenda-Setting, Knowledge-Gap-Hypothese, Involvement-Hypothese, Mediokratie, Politainment, Presselandschaft, Hörfunk, Fernsehen, Internet.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und endend mit der Schlussbetrachtung. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Elisabeth Enders (Author), 2009, Medien und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131433