Der Luxusmarkt gehört zu den Märkten, die von einer Wirtschaftsflaute unbeeindruckt bleiben. Allein diese Tatsache kann es für Unternehmen reizvoll machen, ein Gedankenspiel vorzunehmen. Was wäre, wenn man eine der eigenen Marken zu einer Luxusmarke ausbaut. Dazu muss man prüfen, was die ausgewählte Marke dafür mitbringt und was die Kriterien von Luxusmarken sind. In dieser Hausarbeit wird dieses Gedankenspiel an der Taschen-Marke BREE ausprobiert. Die Wahl fiel auf eine Marke, die den Schritt zur Luxusmarke fasst vollzogen hat, weil sie viele Kriterien einer Luxusmarke schon erfüllt, aber eben doch nicht alle. In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, auf welche Feinheiten es ankommt, wenn man aus einer Noch-Nicht-Luxusmarke eine Luxusmarke aufbauen will. Als Kriterienkatalog wurde die Arbeit von Ingo Lasslop ausgesucht: „Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken“. Über diese Arbeit schreibt er selbst: Die gewonnenen Einsichten sind hilfreich im Rahmen der operativen Gestaltung von Luxusmarken. An diesen Kriterien wird die Marke BREE gemessen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Marke BREE
- Luxusmarken
- Markenidentität von Luxusmarken
- Positionierung im Luxussegment
- Der Marketing-Mix bei Luxusmarken
- Produktpolitik bei Luxusmarken
- Die Preispolitik bei Luxusmarken
- Die Vertriebspolitik bei Luxusmarken
- Kommunikationspolitik bei Luxusmarken
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeit, die Taschenmarke BREE zu einer Luxusmarke auszubauen. Sie analysiert die bestehenden Eigenschaften der Marke BREE im Vergleich zu den Kriterien von Luxusmarken und zeigt auf, welche Anpassungen notwendig wären, um den Aufstieg in das Luxussegment zu vollziehen. Die Arbeit basiert auf dem Kriterienkatalog von Ingo Lasslop ("Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken").
- Analyse der Marke BREE und ihrer aktuellen Marktpositionierung
- Definition und Charakterisierung von Luxusmarken
- Vergleich der Marke BREE mit den Kriterien von Luxusmarken
- Identifizierung notwendiger Anpassungen im Marketing-Mix
- Bewertung des Potenzials von BREE als Luxusmarke
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Ausgangsidee der Arbeit: die Untersuchung des Potenzials der Marke BREE als Luxusmarke. Es wird die Relevanz des Luxusmarktes angesichts von Wirtschaftsflauten betont und die Wahl von BREE als Fallbeispiel begründet, da die Marke bereits viele Kriterien einer Luxusmarke erfüllt, aber noch nicht alle. Die Arbeit von Ingo Lasslop dient als methodischer Rahmen für die Analyse.
Die Marke BREE: Dieses Kapitel präsentiert die Marke BREE als führenden Hersteller von Taschen und Lederwaren in Deutschland. Es beschreibt die Unternehmensgeschichte, beginnend mit der Gründung durch Wolf Peter Bree im Jahr 1970, den Fokus auf Naturleder, minimalistisches Design und traditionelle Handarbeit, sowie die Auszeichnungen für die Designs. Das Kapitel hebt die bereits bestehende Positionierung im oberen Marktsegment hervor, betont aber gleichzeitig, dass BREE aktuell noch keine Luxusmarke ist.
Luxusmarken: Dieses Kapitel definiert Luxusmarken anhand von Lasslops Kriterien. Luxusmarken werden als Symbole in sozialen und individuellen Kommunikationsprozessen charakterisiert, die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung und sozialer Abgrenzung befriedigen. Im Gegensatz dazu stehen bei BREE bisher die Basisanforderungen im Vordergrund (Funktionalität, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis). Der Unterschied zwischen Luxusmarken, Premiummarken und Massenmarken wird anhand einer Abbildung veranschaulicht, um die Positionierung von BREE zu verdeutlichen.
Markenidentität von Luxusmarken: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Markenidentität und -philosophie für Luxusmarken. Das Nutzenversprechen von Luxusmarken wird als abstrakt und ästhetisch-kulturell beschrieben, im Gegensatz zum funktionalen Nutzenversprechen von BREE. Die Rolle der Markengeschichte und langer Tradition als Wettbewerbsvorteil wird ebenfalls diskutiert, wobei die Geschichte von BREE im Vergleich zu etablierten Luxusmarken wie Louis Vuitton eingeordnet wird.
Schlüsselwörter
Luxusmarken, Markenidentität, BREE, Marketing-Mix, Premiummarke, Positionierung, Markenstrategie, Lasslop, Luxusgüter, Markenphilosophie, Handwerk, Design.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "BREE als Luxusmarke?"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Potential der Taschenmarke BREE, sich zu einer Luxusmarke zu entwickeln. Sie analysiert BREE im Vergleich zu etablierten Luxusmarken und zeigt notwendige Anpassungen im Marketing-Mix auf.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf dem Kriterienkatalog von Ingo Lasslop ("Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken") und analysiert die Marke BREE anhand dessen.
Welche Aspekte der Marke BREE werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet die Unternehmensgeschichte, das Design, die Materialauswahl (Naturleder), die Herstellung (Handarbeit), die aktuelle Marktpositionierung und das Markenimage von BREE.
Wie werden Luxusmarken definiert?
Luxusmarken werden als Symbole in sozialen und individuellen Kommunikationsprozessen definiert, die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung und sozialer Abgrenzung befriedigen. Der Unterschied zu Premium- und Massenmarken wird verdeutlicht.
Welche Schlüsselmerkmale von Luxusmarken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Markenidentität, die Markenphilosophie, das Nutzenversprechen (abstrakt und ästhetisch-kulturell im Gegensatz zum funktionalen Nutzen), die Preispolitik, die Vertriebspolitik und die Kommunikationspolitik von Luxusmarken im Vergleich zu BREE.
Welche Anpassungen im Marketing-Mix werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit identifiziert die notwendigen Anpassungen im Marketing-Mix, um BREE in das Luxussegment zu führen. Konkrete Vorschläge werden jedoch nicht im FAQ aufgeführt, sondern im Haupttext der Hausarbeit dargelegt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zur Marke BREE, ein Kapitel zu Luxusmarken (inklusive Markenidentität und Positionierung im Luxussegment), ein Kapitel zum Marketing-Mix von Luxusmarken und eine Zusammenfassung/ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Luxusmarken, Markenidentität, BREE, Marketing-Mix, Premiummarke, Positionierung, Markenstrategie, Lasslop, Luxusgüter, Markenphilosophie, Handwerk, Design.
Wo finde ich die detaillierte Analyse?
Die detaillierte Analyse der Marke BREE und der notwendigen Anpassungen findet sich im Haupttext der Hausarbeit, nicht nur in diesem FAQ.
Welche Rolle spielt die Arbeit von Ingo Lasslop?
Die Arbeit von Ingo Lasslop dient als theoretischer Rahmen und methodischer Ansatz für die Analyse der Marke BREE und die Definition von Luxusmarken.
- Quote paper
- Kravtchik Ekaterina (Author), 2005, Ein Luxusmarken-Konzept für die Marke BREE, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131391