Es scheint eine Eigenart des Menschen zu sein, dass er die Welt um sich herum verstehen will. Ein Phänomen, auf dem sein Interesse liegt, will er erklären können und ist er dazu nicht in der Lage, sucht er Antworten, damit es ihm gelingt. Der objektive Wahrheitsgehalt seiner Lösung kann dabei als nebensächlich angesehen werden, vom Mythos muss nicht zum Logos gegangen werden, solange die selbst gestellten Axiome im Leben des individuellen Menschen durch seine Antwort nicht verletzt wurden.
So ist es auch bei Platons, im Symposion beschriebenen, Kugelmenschen für die weitere Betrachtung unerheblich, ob daran gezweifelt werden kann, dass sie wirklich existiert haben können. Selbst wenn seine Ausführungen zum Verhalten der, aus göttlicher Strafe heraus, voneinander getrennten Menschen nur als Metapher zu verstehen sein sollten, gibt er dennoch eine Antwort auf die Frage, weshalb wir als Menschen dem Begehren zu anderen hin unterworfen sind: Es ist uns angeboren. Und dieser simplen Antwort wird selbst ein Biologe zustimmen müssen, auch wenn die Begründung dafür sicher anders ausfallen würde.
Wie bei so vielen Begriffen scheint auch der der Liebe nur im ersten Moment leicht erklärbar zu sein, gerade weil er im verwendeten Kontext für gewöhnlich auch verstanden wird und das ist es, was die Schüler im Unterricht als Erstes erkennen sollen. Das Interesse allerdings soll nicht auf der Erklärung der speziellen Liebesbegriffe liegen, auch wenn der Weg über sie zum Ziel führen wird. Stattdessen sollen die Schüler am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage sein, die Liebe so erklären zu können, dass sich ihre Definition in jedem ihrer Teilaspekte wiederfinden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Liebe
- Freundschaft und Liebe
- Platons Kugelmenschen
- Nächstenliebe
- Reflexionen
- Mögliche Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den komplexen Begriff der Liebe im Philosophieunterricht der achten Klasse verständlich zu machen. Die Schüler sollen ein umfassendes Verständnis entwickeln und lernen, die Liebe in ihren verschiedenen Facetten zu definieren. Die Unterrichtseinheit soll zu einem gemeinsamen Verständnis führen, ohne dabei alle Aspekte erschöpfend zu behandeln.
- Die Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe"
- Der Vergleich von Freundschaft und Liebe
- Platons Kugelmenschen als Metapher für das menschliche Begehren
- Die Entwicklung eines Schülerverständnisses von Liebe
- Mögliche Probleme und Herausforderungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den menschlichen Wunsch, die Welt zu verstehen, und illustriert dies am Beispiel von Platons Kugelmenschen. Sie argumentiert, dass das Begehren allein die Liebe nicht ausmacht und betont die Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe". Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer umfassenden Schülerdefinition von Liebe im Ethik- bzw. Philosophieunterricht der achten Klasse, unter Berücksichtigung der pubertären Entwicklung der Schüler und einer geplanten Unterrichtsdauer von fünf Stunden.
Die Liebe: Dieses Kapitel beschreibt eine interaktive Unterrichtsmethode, die mit dem Symbol des Herzens beginnt und die Schüler dazu auffordert, Assoziationen zu nennen. Die Schüler sollen erkennen, dass der Begriff "Liebe" vielschichtig ist und nicht einfach zu definieren ist. Durch Gruppenarbeit und Diskussion sollen die Schüler selbstständig eine Definition von Liebe erarbeiten und die Grenzen ihrer Definitionen erkennen. Eine Definition, die Liebe als Wohlgefühl beschreibt, wird als Grundlage für die spätere Einführung von Platons Kugelmenschen verwendet.
Freundschaft und Liebe: Dieses Kapitel vergleicht Freundschaft und Liebe. Ausgehend von bekannten Schülererfahrungen mit Freundschaft, sollen die Schüler die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Freundschaft und Liebe herausarbeiten. Der Vergleich soll den Schülern verdeutlichen, dass Liebe einen Aspekt der Freundschaft beinhaltet.
Schlüsselwörter
Liebe, Freundschaft, Platons Kugelmenschen, Philosophieunterricht, Ethik, Pubertät, Definition, Begehren, Unterrichtsmethodik, Schülerbeteiligung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Liebe im Philosophieunterricht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Liebe" für den Philosophieunterricht der achten Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Entwurf beschreibt interaktive Unterrichtsmethoden und zielt darauf ab, den Schülern ein umfassendes Verständnis des komplexen Begriffs "Liebe" zu vermitteln.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt die Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe", einen Vergleich von Freundschaft und Liebe, Platons Kugelmenschen als Metapher für menschliches Begehren und die Herausforderungen bei der Vermittlung dieses Themas an Achtklässler. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Schülerdefinition von Liebe und der Berücksichtigung der pubertären Entwicklungsphase.
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt eine interaktive Unterrichtsmethode. Es beginnt mit einer Assoziationsübung zum Symbol des Herzens, gefolgt von Gruppenarbeit und Diskussionen, um die Schüler zur selbstständigen Definition von Liebe anzuregen. Der Vergleich von Freundschaft und Liebe sowie die Verwendung von Platons Kugelmenschen als Metapher unterstützen den Lernprozess.
Wie ist der Unterricht strukturiert?
Der Unterricht gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Die Liebe, Freundschaft und Liebe, Platons Kugelmenschen, Nächstenliebe (obwohl im Detail nicht ausgeführt), Reflexionen und Mögliche Probleme. Jedes Kapitel befasst sich mit einem Aspekt des Themas "Liebe" und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterricht?
Die Schlüsselwörter umfassen Liebe, Freundschaft, Platons Kugelmenschen, Philosophieunterricht, Ethik, Pubertät, Definition, Begehren, Unterrichtsmethodik und Schülerbeteiligung.
Für welche Altersgruppe ist der Unterricht konzipiert?
Der Unterricht ist speziell für Schüler der achten Klasse konzipiert und berücksichtigt deren pubertäre Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe.
Wie lange ist die geplante Unterrichtsdauer?
Die geplante Unterrichtsdauer beträgt fünf Stunden.
Was ist das Hauptziel des Unterrichts?
Das Hauptziel ist es, den Schülern ein umfassendes und verständliches Verständnis des komplexen Begriffs "Liebe" zu vermitteln und sie dazu anzuregen, selbstständig über Liebe nachzudenken und diese zu definieren.
- Quote paper
- Philipp M. Jauernig-Biener (Author), 2012, Platons Kugelmenschen und die Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1313454