In dieser Hausarbeit wird das Consulting-Unternehmen "ABC GmbH" zu ihrer veralteten Software beraten. Zuerst wird auf die Frage geantwortet, ob eine Standardsoftware die richtige Wahl für die ABC-GmbH ist und warum keine Individualsoftware verwendet wird. Die Begriffe werden in der Hausarbeit ebenfalls erklärt.
Als Nächstes wird die Entscheidung zu einer passenden Cloudarchitektur erläutert. Im Weiteren wird ein Szenario für den Einsatz von Webservices und ein Projektablauf für einen agilen Entwicklungsansatz skizziert. Hierbei wurde sich für die Methode SCRUM entschieden und diese wird im nächsten Schritt dann erläutert.
Außerdem wird beschrieben, wie die Herangehensweise für eine Oberflächenkonzeption aussehen soll. Zuletzt werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung einer App, die Zugriff auf die Datenbank der ABC GmbH hat und für verschiedene Handybetriebssysteme verfügbar ist, erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Implementierung einer Standardsoftware (Ja/Nein)
- 3. Cloudarchitektur
- 4. Szenario für den Einsatz von Webservices
- 5. Agiler Entwicklungsansatz und Skizze eines Projektablaufs
- 6. Herangehensweise für Oberflächenkonzeption
- 7. Theoretische Grundlagen zur Erstellung einer App und welches Verfahren der App Entwicklung wird gewählt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit berät das Consulting Unternehmen „ABC GmbH“ bezüglich seiner veralteten Software. Die Arbeit untersucht die Vorteile einer Standardsoftware gegenüber einer Individualsoftware und erläutert die Implementierung einer geeigneten Cloudarchitektur. Weiterhin wird ein Szenario für den Einsatz von Webservices skizziert und ein agiler Entwicklungsansatz (SCRUM) beschrieben. Die Oberflächenkonzeption und die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung einer App mit Datenbankzugriff für verschiedene Handybetriebssysteme werden ebenfalls behandelt.
- Bewertung von Standardsoftware vs. Individualsoftware
- Auswahl und Implementierung einer geeigneten Cloudarchitektur
- Szenario für den Einsatz von Webservices
- Agiler Entwicklungsansatz (SCRUM)
- Oberflächenkonzeption und App-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Beratung der ABC GmbH bezüglich ihrer veralteten Software. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die die Untersuchung der Eignung einer Standardsoftware, die Auswahl einer Cloudarchitektur, die Planung des Einsatzes von Webservices, die Beschreibung eines agilen Entwicklungsprozesses und die Konzeption einer App umfasst. Der gesamte Beratungsprozess für die ABC GmbH wird hier als Ganzes umrissen.
2. Implementierung einer Standardsoftware (Ja/Nein): Dieses Kapitel argumentiert für die Implementierung einer Standardsoftware für die ABC GmbH. Es werden die Vorteile einer Standardsoftware wie schnellere Implementierung, geringere Wartungs- und Anpassungskosten, sowie die Update-Fähigkeit hervorgehoben. Im Gegensatz dazu werden die höheren Kosten und der erhöhte Testaufwand bei Individualsoftware dargestellt. Konkrete Beispiele wie „Word 365“ verdeutlichen die Vorteile der Vertrautheit und der breiten Nutzerbasis von Standardsoftware.
3. Cloudarchitektur: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Cloud-Computing-Modelle (Public, Private, Hybrid Cloud) und die drei wichtigsten Cloudarchitekturen (SaaS, PaaS, IaaS). Es wird Cloud-Computing allgemein definiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Architekturen werden diskutiert, um die für die ABC GmbH passende Architektur zu empfehlen. Die grafische Darstellung der Architekturen unterstützt das Verständnis.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, Individualsoftware, Cloudarchitektur, SaaS, PaaS, IaaS, Cloud-Computing, Webservices, Agiler Entwicklungsansatz, Scrum, App-Entwicklung, Oberflächenkonzeption, ABC GmbH.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Beratung der ABC GmbH
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit berät die ABC GmbH bezüglich der Modernisierung ihrer veralteten Software. Sie untersucht verschiedene Optionen, darunter die Implementierung einer Standardsoftware, die Auswahl einer geeigneten Cloudarchitektur und die Entwicklung einer neuen App.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse von Standardsoftware vs. Individualsoftware, die Auswahl und Implementierung einer Cloudarchitektur (inkl. SaaS, PaaS und IaaS), die Planung des Einsatzes von Webservices, die Beschreibung eines agilen Entwicklungsprozesses (SCRUM), die Oberflächenkonzeption und die Entwicklung einer App mit Datenbankzugriff für verschiedene mobile Betriebssysteme.
Warum wird eine Standardsoftware empfohlen?
Die Hausarbeit argumentiert für die Implementierung einer Standardsoftware aufgrund von Vorteilen wie schnellerer Implementierung, geringeren Wartungs- und Anpassungskosten und der Möglichkeit regelmäßiger Updates. Im Gegensatz dazu werden die höheren Kosten und der erhöhte Testaufwand bei Individualsoftware dargestellt.
Welche Cloudarchitekturen werden betrachtet?
Die Arbeit erläutert verschiedene Cloud-Computing-Modelle (Public, Private, Hybrid Cloud) und die drei wichtigsten Cloudarchitekturen (SaaS, PaaS, IaaS). Die Vor- und Nachteile jeder Architektur werden diskutiert, um die für die ABC GmbH passende Architektur zu empfehlen.
Welche Rolle spielt der agile Entwicklungsansatz?
Die Hausarbeit beschreibt einen agilen Entwicklungsansatz (SCRUM) als geeignetes Vorgehensmodell für das Projekt. Dies beinhaltet eine Skizze des Projektablaufs.
Wie wird die App-Entwicklung behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen zur Erstellung einer App und welches Verfahren der App-Entwicklung gewählt werden sollte. Sie umfasst auch die Oberflächenkonzeption.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Implementierung einer Standardsoftware (Ja/Nein), Cloudarchitektur, Szenario für den Einsatz von Webservices, Agiler Entwicklungsansatz und Skizze eines Projektablaufs, Herangehensweise für Oberflächenkonzeption, Theoretische Grundlagen zur Erstellung einer App und welches Verfahren der App Entwicklung wird gewählt?
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Standardsoftware, Individualsoftware, Cloudarchitektur, SaaS, PaaS, IaaS, Cloud-Computing, Webservices, Agiler Entwicklungsansatz, Scrum, App-Entwicklung, Oberflächenkonzeption, ABC GmbH.
- Arbeit zitieren
- Nils Voß (Autor:in), 2020, Softwareberatung am Beispiel des Consulting-Unternehmens "ABC GmbH", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312747