Kryptowährungen haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die wohl bekannteste aller Kryptowährungen ist der Bitcoin. Der Grund für die Entwicklung dieser Währung war die Wirtschaftskrise bzw. die Immobilienblase im Jahre 2008. Das Ziel der Entwickler war es, eine Währung zu schaffen, die unabhängig von Banken und anderen Intuitionen ist.
Die Technologie hinter Bitcoin ist die Blockchain. Mit ihr lassen sich Zahlungen ohne Zwischenpartei über ein internationales und digitales Netzwerk abwickeln. Jedoch hat das Bitcoin-Netzwerk (Peer-To-Peer) ein paar Nachteile, z.B. langsame Transaktionsdauer und einen hohen Energieverbrauch. Dennoch revolutionierte der Bitcoin mit der Blockchain-Technologie das ganze Finanzwesen. Dadurch sind neue Projekte und Anwendungsmöglichkeiten mit einem noch besseren und sicheren Netzwerk entwickelt worden.
Eine neue Möglichkeit im Finanzwesen zum Anlegen und Verwalten von Vermögen ist Decentralized Finance, kurz DeFi. Bei DeFi handelt sich um einen dezentralisieren Finanzmarkt, der im Gegensatz zu klassischen Finanzsystemen auf einer Blockchain aufgebaut ist. Mit dieser lassen sich Transaktion automatisch über Smart Contracts (digitale Verträge) abwickeln. Der große Vorteil ist, dass die Tausch- und Handelsgebühren wegfallen. So können mit Investitionen, z.B. dem Verleih von Krediten, höhere Renditen, also Gewinne, erreicht werden. Kleinanleger:innen können davon profitieren, müssen sich aber der Risiken bewusst sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Decentralized Finance
- 3 Vor- und Nachteile
- 4 Möglichkeiten für Anleger:innen
- 4.1 Staking
- 4.2 Liquidity Mining
- 4.3 Lending
- 5 Bekannte Projekte
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Decentralized Finance (DeFi) und beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle für Anleger:innen. Sie untersucht die Funktionsweise von DeFi auf Basis der Blockchain-Technologie und erläutert die Vorteile und Risiken, die mit dieser neuen Form des Finanzwesens verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten für Anleger:innen vorgestellt, wie sie durch Staking, Liquidity Mining und Lending an DeFi-Projekten teilhaben können.
- Blockchain-Technologie als Grundlage für DeFi
- Vorteile und Nachteile von Decentralized Finance
- Anwendungsfälle für Anleger:innen: Staking, Liquidity Mining und Lending
- Bekannte DeFi-Projekte und ihre Renditen
- Chancen und Risiken im Zusammenhang mit DeFi
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Blockchain-Technologie ein und erläutert die Funktionsweise von Proof-of-Work und Proof-of-Stake. Es wird betont, dass die Blockchain die Grundlage für die Entwicklung von Decentralized Finance darstellt.
Kapitel 2: Decentralized Finance
Kapitel 2 beschreibt das Konzept von DeFi und erklärt, wie es die Finanzwelt verändern kann. Es werden die neuen Möglichkeiten für Anleger:innen hervorgehoben, die sich durch DeFi ergeben, aber auch die potenziellen Nachteile werden nicht verschwiegen.
Kapitel 3: Vor- und Nachteile
In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von DeFi gegenübergestellt und in einer Tabelle zusammengefasst. Es werden sowohl die Vorteile wie die Transparenz und die Unabhängigkeit von traditionellen Finanzinstituten als auch die Nachteile wie die Abhängigkeit von Kryptowährungen und das technische Risiko von Smart Contracts beleuchtet.
Kapitel 4: Möglichkeiten für Anleger:innen
Kapitel 4 stellt verschiedene Möglichkeiten für Anleger:innen vor, um in DeFi zu investieren. Es werden Staking, Liquidity Mining und Lending im Detail erläutert und mit Grafiken veranschaulicht.
Kapitel 5: Bekannte Projekte
In diesem Kapitel werden bekannte DeFi-Plattformen und die von ihnen angebotenen Renditen vorgestellt. Die Tabelle zeigt die Zinsen für verschiedene Kryptowährungen, die bei unterschiedlichen Plattformen erzielt werden können.
Schlüsselwörter
Decentralized Finance, DeFi, Blockchain, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Staking, Liquidity Mining, Lending, Kryptowährung, Smart Contract, Renditen, Risiko, Chancen-Risiko-Verhältnis, Anleger:innen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einführung in Decentralized Finance und Übersicht über mögliche Anwendungsfälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312460