In dieser Seminararbeit sollen anhand von ausgewählten Texten und Überlieferungen antiker Autoren, wie XENOPHON, PLATON sowie ARISTOTELES die unterschiedlichen dialektischen Vorstellungen und Konzeptionen von SOKRATES, PLATON und ARISTOTELES näher betrachtet werden. Dabei werden die verschiedenen Einflüsse dieser Epoche für ein besseres Verständnis der Beweggründe dieser Philosophen, ihre bis heute bekannten Weisheitslehren zu verfassen, neben einer anfänglichen begrifflichen Einordnung auch in einen kurzen sozial-geschichtlichen Kontext eingeordnet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf die Herausarbeitung der verschiedenen Dialektikkonzepte nach ihren Inhalten, Motiven und Zielstellungen gelegt werden. Ein Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, welche Leitsätze und Hauptaussagen diesen dialektischen Konzeptionen entnommen werden können. Im Speziellen soll eine Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel von ausgewählten Texten dieser Autoren unternommen werden, indem auch der Frage nach der geschichtlichen Entwicklung des Dialektikbegriffes nachgegangen werden soll.
Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen unter anderem die schriftlichen Übersetzungen von europäischen Autoren wie FRANZ DIRLMEIER, „Aristoteles, Nikomachische Ethik“, „Platon, Politeia“ von OTTO APELT sowie die von IRMSCHER übersetzten „Erinnerungen an Sokrates“ von XENOPHON. Aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien PETER STEMMERs, „Platons Dialektik, die frühen und mittleren Dialoge“, LIVIO SICHIROLLOs, „Dialegesthai – Dialektik von Homer – Aristoteles“ sowie „Metzler Philosophie Lexikon, Begriffe und Definitionen“ von PETER PRECHTL als Tertiärliteratur werden hierfür herangezogen, um die Untersuchungen anderer Philosophen sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der sozialpolitische Kontext
- Das neue Zeitalter
- Die Krise der ethischen Ordnung
- Die Philosophie und die Dialektik
- Sokrates
- Beginn des metaphysischen wissenschaftlichen Suchens
- Der Sokratische Dialog
- Die moralische Handlung zum Ziel
- Die Sokratische Ironie
- Platon
- Der schriftliche platonische Dialog
- Dialektik des Einteilens und Zusammenfassens
- Schluss- und Prüfstein der Vernunfttätigkeit
- Der sokratische Einfluss
- Aristoteles
- Sophistik, Rhetorik und Dialektik
- Das neue Fundament der Philosophiewissenschaft
- Dialektik und Philosophie
- Die praktische dialektische Analyse
- Schlussbemerkung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den dialektischen Konzepten von Sokrates, Platon und Aristoteles und analysiert ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand von ausgewählten Texten und Überlieferungen. Die Arbeit ordnet die philosophischen Ansätze in einen sozial-geschichtlichen Kontext ein und untersucht die Beweggründe der Philosophen, ihre Weisheitslehren zu verfassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der verschiedenen Dialektikkonzepte nach ihren Inhalten, Motiven und Zielstellungen. Die Arbeit analysiert die Leitmotive und Hauptaussagen dieser Konzepte und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von ausgewählten Texten. Darüber hinaus wird die geschichtliche Entwicklung des Dialektikbegriffes beleuchtet.
- Die verschiedenen Dialektikkonzepte von Sokrates, Platon und Aristoteles
- Die Einflüsse der antiken Epoche auf die philosophischen Ansätze
- Die Leitmotive und Hauptaussagen der dialektischen Konzepte
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Dialektikkonzepte
- Die geschichtliche Entwicklung des Dialektikbegriffes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Der sozialpolitische Kontext beleuchtet die geschichtliche Situation der Antike und die Entstehung des philosophischen Denkens. Die Kapitel über Sokrates, Platon und Aristoteles analysieren die jeweiligen Dialektikkonzepte und ihre Besonderheiten. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dialektik, Sokrates, Platon, Aristoteles, antike Philosophie, sozialpolitischer Kontext, ethische Ordnung, philosophisches Denken, wissenschaftliches Suchen, Sokratischer Dialog, moralische Handlung, platonischer Dialog, Vernunfttätigkeit, Sophistik, Rhetorik, Philosophiewissenschaft, praktische dialektische Analyse.
- Quote paper
- André Schmidt (Author), 2005, Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Dialektikkonzepten von Sokrates, Platon und Aristoteles , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131215