Die Anzahl der Schwangerschaften bei jungen Mädchen ist seit einigen Jahren alarmierend hoch.So gibt es in unserer Gesellschaft vermehrt minderjährige Frauen, die ungeplant schwanger werden. In Folge dessen können große Schwierigkeiten entstehen, die es, abzufedern gilt.
Die betroffenen Jugendlichen haben oft keine Perspektive auf ein geregeltes Leben, vor allem im Bezug auf das Berufsleben. Ihnen fehlen häufig ein Schulabschluss sowie eine Berufsausbildung.
Weiterhin sind viele der Mädchen gezwungen ihr Kind ohne den Vater aufzuziehen, was ihre Lebenssituation zusätzlich verschlechtert.
Außerdem ist es sehr auffällig, dass die „Teeniemütter“ oftmals aus sozial schwächeren Familien stammen, sodass noch weitere Probleme für die jungen Mütter entstehen können.
Des Weiteren werden die entstehenden Probleme im Detail betrachtet und wie diese schließlich, auch im Hinblick auf die Aufgaben der Sozialen Arbeit, gemildert und reduziert werden können.
Diesbezüglich sollen Maßnahmen und Lösungsansätze aufgezeigt werden, um die jungen Mädchen vor solch frühen Schwangerschaften zu schützen oder um die Mutterrolle im Jugendalter bestmöglich bewältigen zu können.
Ziel der Arbeit wird sein, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, woraus der Anstieg der Teenagerschwangerschaften und die damit verbundenen Schwierigkeiten resultieren. Bezüglich dieser Resultate können dann ebenfalls passende Maßnahmen und Lösungsansätze konzipiert werden, um den Jugendlichen zu helfen.
Auch soll dieses Forschungsfeld dahingehend beleuchtet werden, ob und wie die betroffenen Mädchen, ihre Familien und gegebenenfalls ihre Partner zukünftig ein noch besseres Verständnis bei Außenstehenden finden und schneller professionelle Hilfe und fachqualifizierte Betreuung in dementsprechenden Institutionen in Anspruch nehmen können.
Im Bezug auf den Forschungsstand gibt es bereits seit den 80er Jahren immer wieder Veröffentlichungen zum Thema Teenagerschwangerschaften. Diese beziehen sich allerdings vor allem auf jugendliche Mütter, die in Mutter- Kind- Heimen leben. Außerhalb dieser Einrichtungen hingegen gibt nur sehr wenige Untersuchungen. Diese werden erst seit Ende der 90er Jahre vereinzelt untersucht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen von Teenagerschwangerschaften
- Problematik von Teenagerschwangerschaften
- Hilfemaßnahmen durch Sozialarbeiter
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Teenagerschwangerschaften und analysiert die Ursachen, die Problematik und die möglichen Hilfemaßnahmen durch Sozialarbeiter. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des Anstiegs von Teenagerschwangerschaften zu gewinnen und Lösungsansätze für die betroffenen Jugendlichen zu entwickeln.
- Ursachen von Teenagerschwangerschaften
- Problematik von Teenagerschwangerschaften
- Rolle der Sozialen Arbeit
- Präventionsmaßnahmen
- Unterstützungsmöglichkeiten für junge Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Teenagerschwangerschaften vor und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Die Statistik zeigt einen besorgniserregenden Anstieg der Schwangerschaftsabbrüche und Lebendgeburten bei Minderjährigen. Die Einleitung führt in die Problematik ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Teenagerschwangerschaften auseinanderzusetzen.
Das Kapitel „Ursachen von Teenagerschwangerschaften“ analysiert verschiedene Faktoren, die zu frühen Schwangerschaften beitragen. Dazu gehören fehlerhaftes Verhalten im Umgang mit Verhütungsmitteln, die sexuelle Akzeleration der Jugendlichen und mangelndes Wissen über Sexualität und Verhütung. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von Aufklärung und Präventionsmaßnahmen.
Das Kapitel „Problematik von Teenagerschwangerschaften“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen, die mit einer frühen Schwangerschaft verbunden sind. Dazu gehören die fehlende Perspektive auf ein geregeltes Leben, die finanzielle Belastung, die soziale Stigmatisierung und die psychische Belastung der jungen Mütter. Das Kapitel zeigt die Notwendigkeit von Unterstützung und Hilfe für die betroffenen Jugendlichen auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Teenagerschwangerschaften, Ursachen, Problematik, Hilfemaßnahmen, Sozialarbeit, Prävention, Unterstützung, junge Mütter, Familienplanung, Sexualaufklärung, soziale Stigmatisierung, finanzielle Belastung, psychische Belastung, Lebensgestaltung, Perspektiven, Berufsleben, Bildung, Integration.
- Quote paper
- Isabell Louis (Author), 2008, Teenagerschwangerschaften. Ursachen, Problematik und Hilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131152